
Bubble
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1565 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Bubble
-
tabellarische übersicht aller programmiersprachen?!
Bubble antwortete auf stigi's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Wie schon gesagt: Wikipedia. Da die Vor- und Nachteile einer Programmiersprache im Auge des jeweiligen Betrachters und Einsatzzwecks liegen, sollte man hierüber keine pauschalen Aussagen machen. -
Das alles ist mit einem Informatikstudium nicht im Entferntesten zu vergleichen. Ganz ohne Mathematik wird es nicht gehen. Liegt Dir denn die Mathematik gar nicht, oder sind es nur einige Gebiete, mit denen Du Dich nicht richtig anfreunden kannst? Zur Vorbereitung auf Rechenklausuren, zum Nachschlagen von Rechenverfahren und wenn Dich weniger Theorie und Beweise sondern mehr "wie rechne ich es aus" interessiert, dann schau Dir einmal "Das Gelbe Rechenbuch" an.
-
Österreichisches Zeugnis ind Deutschland
Bubble antwortete auf Samuel.'s Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Ich würde nicht darauf bauen, dass so etwas überall bekannt ist. Es wäre daher gut, im Anschreiben darauf hinzuweisen und einen (möglichst offiziellen) Text beizulegen, der knapp, aber in ausreichender Ausführlichkeit, das Bildungssystem, die Anforderungen und die Abschlüsse erklärt. -
COM-Ports kannst Du unter Windows wie Dateien öffnen (CreateFile) und mit den entsprechenden Funktionen (ReadFile und andere, näheres ist in der MSDN beschrieben) verwenden. Für USB-Geräte brauchst Du passende Treiber. Wenn es sich um einen USB<->Seriell Adapter handelt, muss/sollte er einen Treiber mitbringen, der einen COM-Port im System bereitstellt.
-
- Wenn Du das Excel-Dateiformat nicht kennst, kannst Du selbst keine Excel-Dateien erzeugen. - Wenn auf dem PC Excel installiert ist, kannst Du Excel "fernsteuern". - Vermutlich reicht Euch eine CSV-Datei. Diese Dateien kannst Du auch in Excel einlesen. - Wenn Ihr es nicht hinbekommt, dann wendet Euch an mich PS: Dieser Thread sollte besser in die Programmier-Ecke verschoben werden.
-
Dann sag ihm das das Toolkit veraltet ist und einen schönen Gruß von mir Also ein COM-Objekt. Nur das der IIS von Haus aus ISAPI-DLLs verwendet (das sind keine COM-Objekte). Daher musst Du Dein COM-Objekt mit einem anderen Mechanismus bereitstellen. Was für ein Generator. (Aus dem Toolkit? Oder ein weiteres Programm? Ich kenne das Toolkit nicht und werde mich - da veraltet - auch nicht mehr damit beschäftigen.) Wie hast Du Dein COM-Objekt denn via IIS verfügbar gemacht? Über welche Extension/welchen Mechanismus? PS: Dein COM-Objekt solltest Du evtl. nicht als OCX erzeugen (hast Du die MFC verwendet?), sondern lieber mit der ATL. Vielleicht klappts ja dann schon.
-
Dazu musst Du ja wohl kaum den Datenverkehr (Inhalte!) mitscheiden, eine einfache Aufsummierung der übertragenen und empfangenen Datenmenge am Gateway zum Provider reicht vollständig aus.
-
So etwas gibt es nicht fertig. Du musst Dir diese Funktion selbst schreiben.
-
Wenn der PC, auf dem installiert werden soll, kein optisches Laufwerk besitzt und eine Installation über ein per Netzwerk freigegebenes Laufwerk fehlschlägt, dann kannst Du noch versuchsweise alle Daten der Setup-CD/DVD in ein Verzeichnis des Zielrechners kopieren und versuchsweise von dort aus die Installation starten.
-
Wo packt man im IT Handbuch am bestens Post-IT's rein?
Bubble antwortete auf Puppetmaster2006's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Ich kenn das Buch zwar nicht, aber hat es keinen Index und Inhaltsverzeichnis? Mit dieser Unterstützung sollten sich Themen doch schnell genug finden lassen? -
Wenn er keine 2. Leitung will (muss kein DSL sein, gibt auch leistungsfähigeres. Aber auch eine ISDN Backup-Wahlleitung kommt ihn Betracht, wenn Euer Provider da mitspielt) und für seine Kunden einen immer verfügbaren Mailserver betreiben will, dann hat er Pech gehabt. Garantiert Euren Kunden halt keine Ausfallsicherheit, wenn ihr keine bieten könnt... Als Alternative: TCP/IP funktioniert auch über Brieftauben - vielleicht ist das ja eine für Euch akzeptable und ausreichend kostengünstige Lösung (Obwohl: Wie viel Futter die Brieftauben wohl brauchen?)
-
Vielleicht solltest Du Deine Frage so umformulieren, dass man eine sinnvolle Antwort geben kann. Dazu gehört auch: Was willst Du erreichen und welche Randbedingungen gelten. In Deinem Fall unter anderem: Was soll der Webservice an Funktionalität bieten und mit welchem Webserver möchtest Du ihn bereitstellen. Das SOAP-Toolkit ist ausserdem "deprecated" und seit April 2005 "retired". Es wird der Einsatz von .NET empfohlen. Ich glaube daher kaum, dass es eine gute Idee ist, sich heute noch damit neu zu befassen.
-
Gruppenarbeit als Schulaufgabe werten
Bubble antwortete auf =fisi85='s Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Bei solchen Problemen kann ich nur empfehlen: Such Dir Gruppenmitglieder, die zuverlässig sind und nicht alle Arbeit bei Dir abladen. Falls es im Kurs gar niemanden geeigneten gibt, dann mach die Arbeit Deiner Gruppe zwar alleine, aber kommuniziere diesen für Dich erhöhten Arbeitsaufwand gegebenenfalls auch gegenüber dem Lehrer. Sonst frag, ob Du durch eine (mündliche) Zusatzprüfung Deine Note verbessern kannst. -
Man kann ihr im Konstruktor durchaus einen neuen Wert zuweisen (wie natürlich an jeder anderen Stelle des Programms auch), der bei der Definition angegebene Wert wird halt einfach überschrieben. (Nicht mit const verwechseln.) Beispiel: #include <iostream> class Sample { public: static int value; Sample() { value = 2; }; }; int Sample::value = 1; int main() { std::cout << Sample::value << std::endl; Sample s1; std::cout << s1.value << std::endl; std::cout << Sample::value << std::endl; return 0; } Liefert die Ausgabe: 1 2 2 Vielleicht hilft dem Fragesteller ja mein Beispiel.
-
Zum Initialisieren ist der Konstruktor da. Einzige Ausnahme: Einige const members können direkt Werte zugewiesen bekommen (es handelt sich dann ja ohnehin um Konstanten).
-
= Test of English as a Foreign Language
-
Dann poste ihn doch heute abend Ansonsten, was Du noch versuchen kannst: Neu installieren (oder reparieren), danach deinstallieren.
-
Problem mit Visual studio c++ 6.0 autoren version
Bubble antwortete auf pepe_C's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Machst Du eine Vergleichstabelle, um die Aussagen zu belegen? -
Problem mit Visual studio c++ 6.0 autoren version
Bubble antwortete auf pepe_C's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Es ist eigentlich ganz einfach: Vollversion kaufen Alternativ könntest Du auch einen freien Compiler zum Übersetzen nehmen. Beispielsweise gibt es auch eine kostenloste Visual C++ Version. (Entweder das VC Toolkit oder die aktuelle Express-Edition.) In beiden Fällen sind die MFC aber nicht dabei! -
Im Prinzip ja, aber normalerweise weiss man schon sehr genau, welche Spalten aus welchen Tabellen man benötigt und übernimmt die Tabellen nicht unbedingt 1:1. Ich nehme an, Du hast ohnehin eine spezielle Eingabemaske und möchtest nicht beliebige Tabellen zum Bearbeiten öffnen. Du kannst ein XML-Schema erstellen. VS kann Dir dann damit automatisch eine neue angepasste DataSet-Klasse erstellen, was Dir die Handarbeit an dieser Stelle abnimmt. Allerdings: Du brauchst immer das Tool, um aus dem Schema eine neue von DataSet abgeleitete Klasse zu erstellen und wenn sich an dieser Klasse Änderungen ergeben, dann musst Du Deinen übrigen Code trotzdem per Hand anpassen. Ganz ohne eigene Arbeit geht es halt doch nicht
-
Vielleicht hätte ich es diplomatischer ausdrücken können, aber es ging bei der Aufgabe halt nicht darum die "if"s in Funktionen zu verstecken (oder fertige Funktionen zu nutzen).
-
Aktueller GCC mit aktueller STL? Er findet die STL Datei ostream nicht.
-
Und nun rate mal wie der Container ein Element einordnet... ...richtig: Durch Vergleiche.
-
Es war auch nicht als abgabefertige Lösung für Dich gedacht
-
Nehmen wir einmal an 8 Bit pro Grundfarbe und ohne Alpha. 1600*1200*3 Byte = 5760000 Byte. Weil i.d.R. Bildinformationen weggelassen werden (oft geringere Chroma-Auflösung, Quantisierung im Frequenzspektrum und anschließende Kompression (Kombination von RLE und Huffman)). Das Bild ist nun halb so gross. PS: Warum antworte ich hier eigentlich?