
Bubble
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1565 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Bubble
-
Das macht die Sache nicht grade portabel. Wenn das übrige Programm ohne spezielle Klassenbibliotheken auskommt, würde ich nur aufgrund einer ini-Datei keine solche Abhängigkeit einführen wollen.
-
Indem Du mit dem Zeiger, den Du beim Erstellen des Threads zurückerhalten hast, überprüfst, ob der Thread noch aktiv ist. Jeder Thread sollte beim Beenden, also nach dem Verlassen seiner Hauptschleife, seinen Speicher und alle übrigen belegten Resourcen ganz normal mit delete, free, usw. freigeben.
-
Allgemein (Pseudocode): bool runThread; void ThreadFunktion() { while(runThread == true) { printf("Hallo\n"); Warte_2_Sekunden(); } // Hier eventuell belegte Resourcen freigeben } void Hauptprogramm() { runThread=true; StarteThread(ThreadFunktion); Mache_etwas_anderes(); runThread=false; // Threads beenden Warte_auf_Ende_aller_Threads(); Hauptprogramm_Beenden(); }
-
Du musst eine Liste an Threads verwalten und den zu beendenden Threads eine Nachricht zukommen lassen, so dass sich der jeweilige Thread _selbst_ beendet. Einen Thread zwangsweise zu beenden ist extrem unsauber, da ihm sonst keine Möglichkeit gegeben wird eventuell belegte Ressourcen wieder freizugeben. Eine ganz einfache Möglichkeit ist es in einem gemeinsamen Speicherbereich ein Flag zu verwalten. Ist es gesetzt, muss sich Dein Thread beenden. Ob das Flag gesetzt wird, kannst Du von einem anderen Thread (z.B. dem Hauptprogramm) aus steuern.
-
Directx9: Texturen überlappen
Bubble antwortete auf Guybrush Threepwood's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Klar klappt es, Du musst aber natürlich auch den Z-Buffer vor dem Zeichnen löschen! Ändere Deine Zeile g_.pD3DDevice->Clear(0,NULL,D3DCLEAR_TARGET,D3DCOLOR_XRGB(0,0,255 ),1.0,0); in g_.pD3DDevice->Clear(0,NULL,D3DCLEAR_TARGET | D3DCLEAR_ZBUFFER,D3DCOLOR_XRGB(0,0,255 ),1.0,0); Dein Programm enthält aber noch weitere Unsauberkeiten, z.B. wird Msg.Message nie initialisiert, aber verwendet. -
Ich habe diesen Vorschlag schon öfter gehört, frage mich aber wie sinnvoll es ist Folien herzustellen, die in 99.x% der Fälle ungenutzt im Müll landen. Ich habe nie einen Beamer-Ausfall miterlebt und dort auch noch niemanden getroffen, der für einen Vortrag seine Präsentation nur zur Sicherheit noch auf Folien ausgedruckt hatte. Hier kommt irgendwie mein Müllvermeidungs-Denken zum Vorschein Aber ich verstehe auch, dass man bei einem Prüfungsvortrag unter Druck steht und auf alle Eventualitäten vorbereitet sein will.
-
Deine Problembeschreibung/Anforderungsliste ist viel zu kurz. Du sagst: "statische Cams" (was immer das sein soll) kein Problem, Livecams aber doch. Worin liegt für Dich der Unterschied? Du solltest mindestens noch schreiben: Welche Betriebssysteme und Voraussetzungen existieren aus Server- und Client-Seite? Was spricht gegen Windows Media? (Das man einen Windows Server zum Streamen braucht ist doch wohl eher kein Problem, geht es Dir um Linux Clients?). Wie genau soll das Ergebnis (die fertige Webseite) aussehen? Erst mit mehr Informationen kann man Dir ohne raten zu müssen wirklich helfen.
-
Directx9: Texturen überlappen
Bubble antwortete auf Guybrush Threepwood's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Du initialisiertst D3D nicht richtig, Du musst einen Z-Buffer aktivieren. Probiere einmal folgende Angaben in Deiner Funktion InitD3D(): D3DPRESENT_PARAMETERS d3dpp = { 0, 0, D3DFMT_UNKNOWN, 1, D3DMULTISAMPLE_NONE, 0, D3DSWAPEFFECT_DISCARD, NULL, TRUE, TRUE, D3DFMT_D16, 0, D3DPRESENT_RATE_DEFAULT, D3DPRESENT_INTERVAL_DEFAULT }; Je nach Grafikkarte kannst Du auch einmal D3DFMT_D24X8 und D3DFMT_D32 ausprobieren. -
Es geht ja auch ohne Chipsatz-Treiber - nur eben evtl. nicht mit der maximal möglichen Leistung (der PIO-Modus funktioniert ja prinzipiell auch, ohne die Soundausgabe wäre Dir ja auch nichts aufgefallen). Deswegen solltest Du unbedingt die passenden Treiber installieren. Du findest sie auf der meist mit dem Board gelieferten CD oder meist auch auf der Homepage des jeweiligen Boardherstellers.
-
Anzahl von Datein in einem Verzeichnis
Bubble antwortete auf Happymaker's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
@Klotzkopp: Man kann Happymaker aber zu gute halten, dass die Frage nach Funktionen für Verzeichnislistings in C auch eine Berechtigung hat. Es ist sicher für ihn überraschend, dass die C-Library keine Verzeichnis-Hilfsmittel bereitstellt, während jedoch beispielsweise Dateioperationen (remove, rename, fopen, fread, ...) abgedeckt sind. -
Anzahl von Datein in einem Verzeichnis
Bubble antwortete auf Happymaker's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Sie verwendet aber auch betriebssystemspezifische Funktionen und ist daher nur im Rahmen der unterstützten Plattformen (Windows und POSIX) portabel. -
Anzahl von Datein in einem Verzeichnis
Bubble antwortete auf Happymaker's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Das hängt vom Betriebssystem ab. unter Windows gingen z.B. die Funktionen FindFirstFile(...) und FindNextFile(...). Details und Beispiel siehe Platform SDK. Unter Unix brauchst Du andere Funktionen. -
Anzahl von Datein in einem Verzeichnis
Bubble antwortete auf Happymaker's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Wenn Du keine geeignete System-Funktion findest: Mit den entsprechenden Funktionen alle Dateien im Verzeichnis durchgehen und zählen. -
Ist für die Festplatte der UDMA-Modus aktiviert? Falls nein, sind die Chipsatz- / (IDE)-Treiber korrekt installiert und aktiv?
-
Gut. Eine wirklich durchdachte und sorgfältig überprüfte Implementierung ist dann aber selbst ohne GUI jeder Art kein "kleines Einstiegsprojekt zum Beweis der Grundkenntnisse" mehr.
-
Für C ist der Klassiker empfehlenswert: Kernighan, Ritchie: "The C Programming Language" Gibt es auch in deutscher Übersetzung. Für Einsteiger ganz ohne Programmiererfahrung sicher nicht geeignet, denn es wird C eingeführt und keine allgemeinen Sprachübergreifenden Konzepte oder Algorithmen. Hierfür solltest Du Dir ein anderes Buch zulegen. Wenn Du das aber durch hast, ist das obige Buch durchaus lesenswert.
-
Es wäre eine interessante Frage, was der Kommentarschreiber unter einem FTP-Client versteht. Ein simples Programm, dass eine einzelne Datei per FTP von einem Server bezieht? Einen Text-(Konsolen)-Client? Oder ein Programm mit grafischer Oberfläsche, allen möglichen Extras und sftp Unterstützung?
-
Dann liegt es ganz eindeutig an eurer Anwendung. Das sie nicht als Anwendung gelistet wird, bedeutet jedoch nichts. Hauptsache sie wird in der Prozessliste aufgeführt, denn dann wurde sie gestartet. Nun muss Euer Programmierer klären warum sie wo aussteigt. Vermutlich ist auf dem System etwas anders. Du kannst da aber IMO nichts machen.
-
Stimmt. Wenn es aber vor Gericht landet, wird der Richter den Unwissenden sicher informieren. Dito.
-
Bedenke zuerst, dass bei weitem nicht jede gute Idee patentfähig ist. Ausserdem solltest Du vorher eine umfassende Recherche anstrengen, ob es nicht bereits von jemand anderem verwirklicht wurde. Ja. Dort kannst Du Dich sicher auch erst einmal unverbindlich informieren. Du kannst aber auch vorher zum Patentanwalt gehen und Dich beraten lassen. -> Suchfunktion für das WWW benutzen... (Für die Anmeldung in Deutschland: www.dpma.de) Und nicht vergessen: Gegebenenfalls musst Du es noch in anderen Ländern patentieren. Richtig.
-
Das ist doch schon einmal ein guter Ansatz. Schau noch mal nach, ob das Programm die 5s in der Task-Liste vom Rechner erscheint. Falls ja startet es und der Abbruch ist ein Problem Eures Programms (da kann man so ohne weiteres nicht per Forum helfen, insbesondere ohne Quelltext). Wenn Delphi einen Remote-Debugger anbietet, könntest Du das Programm damit debuggen ohne eine Entwicklungsumgebung auf dem SBS installieren zu müssen.
-
Wenn Du Power Point verwendest, könntest Du bei Office Online schauen. Vielleicht findest Du dort etwas.
-
Du musst das Problem noch besser eingrenzen. Startet das Programm nicht oder beendet es sich nach dem Start sofort wieder? Ist das Problem in einer anderen Testumgebung reproduzierbar? Betrifft es jedes Delphi-Programm (also auch ein "Hello World"-Programm), während C/C++ Programme funktionieren?
-
Sollte ein Azubi Vorkenntnisse haben/bzw von ihm erwartet werden
Bubble antwortete auf darkworld's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
... Dann erfüllst Du ja Deine eigenen Anforderungen nicht :eek Grundsätzlich denke ich, dass Erwartungen wie gute UNIX-Administrations-Kenntnisse oder das Übersetzen von Fachaufsätzen in eine Fremdsprache (BTW, die meisten Übersetzer übersetzen AFAIK immer in ihre Muttersprache) für einen angehenden Auszubildenden überzogen sind. Grundlagen der Mathematik kann man sicher erwarten, genauso wie eine gewisse Affinität zu dem auszuübenden Aufgabenfeld. Es soll ja auch Spaß machen und nicht zur Qual werden. -
Das meinst Du nicht ernst, oder? Was ist bitte so schwer daran eine Anfahrtssizze selbst zu zeichnen? In der Zeit, die Du für die Beiträge verwendest hast, hättest Du bestimmt schon einen guten Teil fertiggestellt.