
Bubble
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1565 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Bubble
-
Die .def Datei reicht zusammen mit der Header-Datei auch - zumindest beim VC++ Compiler/Linker.
-
Aufgrund der Statistiken über Deine Essgewohnheiten der letzten zwei Jahre Statt den Pizza-Boten kommen zu lassen, könnte man auf Tiefkühlpizza ausweichen, die der Lieferant alleine in einem von außen zugänglichen Kühlfach deponiert. So kann man den Kontakt zu echten Menschen noch weiter minimieren
-
Du musst die entsprechende lib-Datei mit an den Linker übergeben, damit die Symbole aufgelöst werden können.
-
"Richtige Java-Programme" enthalten in einer Klasse eine main Methode. Unter Windows kannst Du die vom Compiler erzeuge Class-Datei (wenn sie eine main Methode enthält) durch einen Doppelklick wie eine normale EXE starten. Beim Start über die Konsole musst Du java.exe aufrufen und dein Class-File als Parameter übergeben.
-
Ich empfehle das Weglassen nicht, aber absichtlich frei erfundene Zahlenwerte einzusetzen halte ich für verkehrt. Wer so etwas liest, es zufällig nachprüft und herausfindet, dass der Author die Angaben absichtlich ohne Hinweis verändert hat, wird dem Author nie wieder etwas glauben.
-
Bevor Du etwas schwärzt oder gar absichtlich falsche Zahlen einsetzt, solltest Du die Angaben lieber ganz weglassen und im Text den Grund dafür nennen. Eventuell kannst Du eine Größenordnung angeben, wobei Du dann eigentlich genauso gut die wirklichen Werte einsetzen könntest, denn die Konkurrenz interessiert sich (wenn überhaupt...) vermutlich eh nur für die Größenordnungen. Ich muss aber sagen, dass es nicht ganz nachvollziehen kann, warum viele Leute im Geschäftsleben um Geldbeträge so ein Aufsehen machen und nicht damit rausrücken wollen, was wie viel kostet, vor allem wenn es nur kleinere Projekte sind. Wenn es mich wirklich interessieren würde, würde ich mir einfach sebst ein Angebot schicken lassen...
-
Quellcode-Anhang komplett weglassen?
Bubble antwortete auf matthias_nordwig's Thema in Abschlussprojekte
Frag doch einfach nach wie es gewünscht wird und mach es dann so. Eine weitere Möglichkeit wäre es eine CD beizulegen, die alles enthält. (Oder sind CDs unerwünscht?) Wenn Du es schon erarbeitet hast, dann kannst Du es doch ruhig mit abgeben. Frag aber einfach nach, es kostet nichts und sicher gehen beruhigt -
Vielleicht liegt es auch an der Erweiterung auf 108MBit, dass es zu Problemen kommt. Funktioniert es mit 54 oder 11 Mbit besser? Offene Türen alleine nützen nichts, für eine optimale ungestörte Übertragungsqualität muss eine Sichtverbindung zwischen den Endgeräten bestehen. Probier doch mal den Kanal 10.
-
Das kann viele Ursachen haben. Ein anders WLAN oder anderer Funkdienst auf der gleichen Frequenz? Vielleicht auch bei einem Nachbarn. Probier mal einen anderen Kanal aus (am besten am anderen Ende vom einstellbaren Spektrum). Es kann auch sein, dass bei Dir besonders gut dämpfende Wände vorhanden sind, dagegen kannst Du aber nichts machen. Wenn es mit anderer hardware keien Probleme gibt, kann natürlich auch ein Gerät defekt sein, z.B. wenn die Antenne nicht richtig sitzt.
-
Das Kabel ist vermutlich um 180° falsch herum aufgesetzt, dann leuchtet die Lampe nämlich ständig. Nimm nach dem reparieren zum Testen neue Disketten, die alten Disketten sind vermutlich hinüber.
-
Meintest Du mit "erstellen" = "programmieren" oder meinst Du "erstellen" = "anlegen" = "in die Liste eintragen", also z.B. starten und stopen? Letzteres (starten, stopen, etc.) könnte mit dem WSH klappen, notfalls mit dem Umweg über WMI. Erstellen im Sinn von Programmieren wird nicht gehen.
-
Gibt es denn sonst Probleme, wie unterbrechende Verbindungen? Vielleicht ist ja auch nur die Anzeige "falsch". Ich müsste mal bei mir schauen, was so angezeigt wird, ich achte eigentlich nie wirklich darauf. (Ich habe aber andere Hardware als Du.)
-
Du meinst einen Windows Service wie die Hintergrunddienste, die auch über das Control Panel angezeigt werden? Also z.B. wie der Telnet Service? Einen Dienst kannst Du IMO nicht per WSH oder gar Batch-File erstellen, dazu brauchst Du eine "richtige" Programmiersprache. Der Schwierigkeitsgrad beim Erstellen eines Service ist je nach Sprache unterschiedlich. Auf jeden Fall sollte man jedoch genau wissen, was man tut.
-
Was passiert denn, wenn Du Dich neben den Router stellst (ohne Wand dazwischen)?
-
Leuchtet Die Lampe vom Laufwerk konstant? Ist das Kabel richtig herum angeschlossen? Sind die Disketten in anderen PCs lesbar?
-
Welche Programmiersprache willst Du nutzen? Es geht nicht jede.
-
Ist der WLAN Access Point als Bridge auf MAC-Ebene konfiguriert? (Also wie ein normaler Switch aberbeiten, nur eben per Funk.) Wenn Du den Internetverkehr über einen anderen Router abwickelst, sollte Dein AP nur als Bridge zu dem kabelgebundenen Netz konfiguriert sein und selbst kein NAT oder IP-Routing machen.
-
Nur Lüfter abnehmen bringt praktisch nichts, Lüfter verbrauchen kaum Strom. Der Hauptverbraucher ist neben der Grafikkarte meist die CPU. Du musst auch bedenken, dass nicht jedes X-Watt Netzteil an allen Leitungen die gleiche Leistung liefert, da gibt es zwischen verschiedenen Netzteilen Unterschiede. Nur auf die Watt-Zahl zu schauen reicht nicht, vor allem, wenn sie im Grenzbereich liegt. Ob Deine Grafikkarte Schaden genommen hat oder ob es mit einem neuen leistungsfähigeren Netzteil wieder funktioniert, kann Dir niemand so einfach sagen, da hilft vermutlich nur ausprobieren. Wie lange lief Dein PC denn in der Konfiguration, bis es zu dem Problem kam? PS: Mach ein Backup aller wichtiger Daten bevor Du weiteres ausprobierst. Es kann immer passieren, dass beim Probieren noch weitere Komponenten kaputt gehen.
-
Bist Du auch sicher, dass es nur an einer kaputten Grafikkarte lag und nicht Dein Netzteil zu wenig Leistung geliefert hat? Moderne Grafikkarten brauchen ja recht viel Energie.
-
Such mal nach geplatzten Kondensatoren, evtl. findest Du ja so die schuldige Komponente. Ich würde zuerst auf einen Defekt vom Netzteil tippen, aber letzlich kann es natürlich auch das Mainboard oder eine andere Komponente sein. Es kann auch sein, dass mehrere Komponeten kaputt gegangen sind. Aus der Ferne kann man so etwas kaum beurteilen.
-
Du meinst das OSI Schichtenmodell? Was für Header meinst Du? Meinst Du damit die Kontrollinformationen über Datenpakete? Falls Du letzere meinst, wirst Du in der untersten Schicht keine finden, denn das ist der Physical Layer, also wo die Bits über das Kabel (oder sonstwelches Medium) übertragen werden.
-
Also ich finde das Verhalten der Mitarbeiterin nicht akzeptabel. Nach der Unfreundlichkeit würde ich auch stur auf Ersatz der Unterlagen bestehen, eine Stelle wirst Du in dem Unternehmen sicher ohnehin nicht bekommen oder haben wollen. Schreib doch einen Brief an den Geschäftsführer, fordere Deine Unterlagen oder Erstattung der Kosten (wurde Dir ja so aufgetragen ;-)) und schildere Gleich das Verhalten der Mitarbeiterin. Bleib aber dabei ganz sachlich.
-
Es ist mir unklar, was Du möchtest. Willst Du eine Fourierreihe einer Funktion angeben, auf n äqudistante Funktionswerte eine diskrete Fourier-Transformation anwenden? Wofür brauchst Du das und falls es eine Hausaufgabe ist, warum wurde nicht erklärt, wie es geht?
-
Für CreateThread brauchst Du keine C++ Kentnisse, reines C genügt. Beispiel einer Funktion: void SagHallo() { printf("Hallo!\n"); } Du Rufst die Funktion mit SagHallo(); auf. Andererseits ist SagHallo auch eine Variable, die einen Zeiger auf die Startadresse Der Funktion SagHallo im Speicher enthält. Du kannst Diesen Zeiger dann als Parameter an eine Andere Funktion übergeben und sie so die übergebene Funktion aufrufen lassen. Ein Beispiel für die Übergabe von Funktionszeigern ist qsort aus der C-Library. Genauso machst Du das mit Deinen Threads. Zuerst schriebst Du die Thread-Funktion, die das enthält, was Dein Thread ausführen soll. Beispiel: #include <windows.h> #include <stdio.h> DWORD WINAPI MyThreadSagWasAndauernd(LPVOID parameter) { // parameter wird in diesem Beispiel nicht genutzt while(true) { printf("was...\n"); Sleep(1000); } } (Achtung: Im Beispiel ist eine Endlosschleife, in der Praxis solltest Du Dir etwas überlegen, wie Du den Thread sauber beenden kannst!) Nun kommt das Hauptprogramm. Es startet einen neuen Thread und arbeitet dannach selbstständig weiter: int main() { // Starte einen Thread: CreateThread(NULL, 0, MyThreadSagWasAndauernd, NULL, 0, NULL); // Kurz warten... Sleep(500); // Und noch eine Endlosschleife: while(true) { printf("anderes...\n"); Sleep(1000); } } Ausgabe des Beispiels ist: was... anders... was... anders... ...usw.... Probier das Beispiel aus, es funktioniert.
-
Ich habe nicht gesagt Java sei langsam, ich habe gesagt Swing ist im Hinblick auf das Antwortverhalten subjektiv langsamer, als von anderen nicht Swing Programmen gewohnt. Die Java JIT Runtime selbst ist schnell, da kann man nichts gegen sagen. Andere Java GUI-Toolkits sind ja auch angenehmer. Mit der GUI von Eclipse habe ich beispielsweise keine Probleme. Ist doch eigentlich Wahnsinn, einen P3 zu verlangen. Aber letztlich, die Entscheidung vor eine Programmiersprache und die APIs sollte vom Ziel und dein eigenen Präferenzen abhängen. Vieles hat seine Stärken und vieles hat seine Schwächen. Wer Delphi mag, soll es gerne benutzen, auch wenn es z.B. für mich augenblicklich nicht in Frage käme.