Zum Inhalt springen

Shâlimâ

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. das mit dem VPN weiss ich, warum das bei uns in der Firma so eingerichtet ist weiss ich noch nicht ich habe da schon mit meinem vater gesprochen und er hatte mir das gleiche gesagt ich muss da morgen das mit meinem chef noch abklären warum weshalb und wieso, da muss ich den Teil noch ändern. ich weiss auch das ich da noch einiges an vorwissen benötige und bin auch schon dabei das zu ändern denn in der schrieftlichen prüfung wäre es da schon von vorteil sich da auszukennen. wäre aber der antrag an sich so in ordnung?? abgesehn von dem anfang jetzt in dem die fehler sind? damit ich es beim nächsten besser machen kann. danke euch für die schnelle antwort und wünsche euch (falls wir uns heute nicht mehr hören) einen schönen sonntag noch die Shali edit: noch eine kleine sache das mit dem thema neu aussuchen gestalltet sich etwas schwierig da wir in der firma nicht so viele möglichkeiten haben wir (die azubis) sind eher so billige arbeitskräfte und müssen uns alles selber aus den fingern saugen. kann man auch ganz gut daran erkennen dass ich das grobe konzept wies hier drin steht in meiner firma 3 Kollegen gezeigt habe und keiner auch nur etwas in der art gesagt hat wie ihr oder mein vater. ich hoffe aber dass ich das noch irgendwie hinbiegen kann denn Mittwoch 17.2 ist abgabe termin nochmals danke euch
  2. hallo, ich würd auch gern mal eure meinung zu meinem antrag hören ich weiss der ist mit ganzgroßer sicherheit noch sehr ausbaudürftig, daher bitte ich um ein bisschen hilfe. Was die Zeitangaben betrifft bin ich noch ein bisschen im unklahren werde das aber noch nachtragen, hier erstmal das grobe konzept. vielleicht noch vorneweg ich bin mir noch nicht ganz im klaren wieviel und was genau in dem antrag verlangt wird aber ich hoffe dass ich es so im groben und ganzen verstanden habe. Ich mach meine FiSi Ausbildung in Frankfurt 1. Thema: Einrichtung einer Benutzerautorisierung über OTP (One Time Password) 2. Termin: Beginn: Ende: 3. Projektbeschreibung: Einleitung: Mitarbeiter die im Außendienst oder im Home Office arbeiten, melden sich mit einer einfachen RDP Verbindung über NAT in der Firma an. Teilweise konnten wir dieses unsichere Problem mit Hilfe eines VPN Tunnels an diversen Home Office Plätzen lösen. Diese Methode erfordert jedoch eine feste IP Adresse, die leider bei den DSL Providern mit höheren Kosten verbinden sind. Durch das NATing müssen leider auch die jeweiligen Clients mit festen IP Adressen ausgestattet werden, damit die Benutzer an ihren Arbeitsplatz weitergeleitet werden, dies hat zur folge das bei ca. 30 Außerdienstlern und 20 Home Office Mitarbeiter viele feste IP Adressen vergeben werden müssen. Diese Variante ist jedoch nicht sehr sicher und verschwendet unnötige Ressourcen. Auftrag: Ziel ist es eine sichere Autorisierung der Benutzer zu ermöglichen, die sich über einen externen Zugang in das Firmennetzwerk anmelden müssen. Darüber hinaus soll auch das Problem mit der IP Adressen Vergabe der jeweiligen Clients gelöst werden, um somit den übermäßigen verbrauch an festen IP Adressen zu stoppen. 4. Projektumfeld: Firma XY in Frankfurt IT Abteilung 5. Projektphasen: Planungsphase: - Aufnahme des IST-Zustands - Ausarbeitung des zukünftigen Zustands - Recherche der benötigten Mittel/ Investitionsplanung/Genehmigung - Zeitplanung der Umsetzung, Testphase und Inbetriebnahme Realisierung: - Beschaffung der Hardware - Beschaffung der Anwendungssoftware - Installation und Konfiguration des Servers - Installation und Konfiguration der Anwendungssoftware Test-/ Kontrollphase: - Durchführung der Testphase - Fehlerbehebung - Durchführung der 2. Testphase - Evt. Fehlerbehebung - Durchführung der 3. Testphase - Vergleich des Ergebnisses mit dem Gewünschtem Zustand - Evt. Anpassung an den Gewünschten Zustandes - Erneute Testphase und Fehlerbehebung - Erneuter Vergleich Projektabschluss: - Inbetriebnahme des Systems - Dokumentation und Handbuch - Schulung der Kollegen - Übergabe an den Kollegen 6. Dokumentation Projektbericht: - Recherche des IST Zustands - Ausarbeitung des Gewünschten Zustandes - Lösungsfindung inkl. Recherche und Kosten-Nutzen Vergleich - Planung des Projekts - Dokumentation der Realisierung und Testphase - Handbuch für Administratoren - Übergabe und Abgabe 7. Anlagen - Liste der eingesetzten Hard- und Software 8. Präsentationsmittel - ???? (bin ich mir noch nicht sicher) Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure hilfe. die Shali
  3. hm...sowas hab ich mir schon fast gedacht dann muss ich mir doch ein bisschen was anders überlegen aber danke schonmal
  4. ja genau deswegen bin ich so ein wenig ins wanken geraten ich hab mir hier nebenbei ein kleinbisschen das schonmal aufgebaut, natürlich erstmal alles virtuell, und das hab ich so in zwei tagen gemacht, nur hat das mit der software verteilung noch nicht gefunst ^^ aber so an sich scheint mir das ein bisschen zu wenig zu sein. ich hab leider noch nicht die zugangsdaten für das online portal daher kann ich da noch nicht reinschaun welche punkte ich auszufüllen hab. ich hab meinen ausbilder auch mal gefragt ob das nicht ein wenig dünn ist und er sagte dass das schon ein wenig zeit in aspruch nehmen kann wenn man die updates von verschiedenen programmen, die benutzer einstellungen beachtet das die nicht verlohren gehen. und danke für die schnelle antwort, hatte jetzt garnicht damit gerechnet
  5. halli hallo, soo ich bräuchte mal ein wenig hilfe je mehr ich mich hier durch lese hab ich das gefühl das mein mir vorschwebendes thema schon ein wenig ausgelutscht und ausserdem ein wenig mager ist. im februar muss ich meinen antrag angeben also bleiben noch ein paar tage zeit bis dahin ich hatte mir was im bezug auf Softwareverteilung AD Gruppenrichtlinien gedacht, bin mir aber garnicht mehr so ganz sicher dazu habe ich leider bis jetzt noch nichts gefunden wie in etwa so ein antrag auzusehen hat vielleicht könnt ihr mir ein wenig helfen denn so langsam werd ich ein bisschen nervös danke für eure hilfe schonmal im vorraus die Shâlüü
  6. tut mir leid ich bin noch neu auf dem gebiet, was meinst du mit imagearten?
  7. halli hallo, hoffe mal es ist nicht zu allgemein, ich such mich schon seit zwei wochen im großem weitern inet durch hab bisher leider noch nicht wirklich was brauchbares gefunden, ich habe folgendes problem: In der Firma sollen wir unsere HomeOffice Client auf Linux umstellen, damit wir aber nicht 50-80 Rechner von Hand mit CD installieren und einrichten müssen würden wir das gerne über ne RIS installetion machen. Zur verfügung haben wir nen Win 2008 Server mit WDS und alles was dazu gehört bisher läuft das ganz gut wenn wir XP neuinstallieren wollen oder ein neues image ziehen. meine frage ist jetzt wie bekomm ich das jetzt so hin dass ich das gleiche auch mit Ubuntu machen kann??? bisher ist das so wenn ich nen image von einem xp client ziehen möchte mach ich das mit sysprep (der ist allerdings von MS und daher glaube ich nicht für ubuntu gedacht), das wird alles aufm server gespeichert, wenn ich nen rechner neu installieren möchte drück ich F12 und kann da die verschiedenen images auswählen. was muss ich machen damit ich neben den Xp images auch ein Ubuntu image zur auswahl habe??? hoffe ich konnte soweit alles sagen was von bedeutung ist, falls nochwas fehlt einfach schreien. vielen dank im voraus die Shali :hells:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...