hallo,
ich würd auch gern mal eure meinung zu meinem antrag hören ich weiss der ist mit ganzgroßer sicherheit noch sehr ausbaudürftig, daher bitte ich um ein bisschen hilfe. Was die Zeitangaben betrifft bin ich noch ein bisschen im unklahren werde das aber noch nachtragen, hier erstmal das grobe konzept.
vielleicht noch vorneweg ich bin mir noch nicht ganz im klaren wieviel und was genau in dem antrag verlangt wird aber ich hoffe dass ich es so im groben und ganzen verstanden habe.
Ich mach meine FiSi Ausbildung in Frankfurt
1. Thema:
Einrichtung einer Benutzerautorisierung über OTP (One Time Password)
2. Termin:
Beginn:
Ende:
3. Projektbeschreibung:
Einleitung:
Mitarbeiter die im Außendienst oder im Home Office arbeiten, melden sich mit einer einfachen RDP Verbindung über NAT in der Firma an. Teilweise konnten wir dieses unsichere Problem mit Hilfe eines VPN Tunnels an diversen Home Office Plätzen lösen. Diese Methode erfordert jedoch eine feste IP Adresse, die leider bei den DSL Providern mit höheren Kosten verbinden sind. Durch das NATing müssen leider auch die jeweiligen Clients mit festen IP Adressen ausgestattet werden, damit die Benutzer an ihren Arbeitsplatz weitergeleitet werden, dies hat zur folge das bei ca. 30 Außerdienstlern und 20 Home Office Mitarbeiter viele feste IP Adressen vergeben werden müssen. Diese Variante ist jedoch nicht sehr sicher und verschwendet unnötige Ressourcen.
Auftrag:
Ziel ist es eine sichere Autorisierung der Benutzer zu ermöglichen, die sich über einen externen Zugang in das Firmennetzwerk anmelden müssen. Darüber hinaus soll auch das Problem mit der IP Adressen Vergabe der jeweiligen Clients gelöst werden, um somit den übermäßigen verbrauch an festen IP Adressen zu stoppen.
4. Projektumfeld:
Firma XY in Frankfurt IT Abteilung
5. Projektphasen:
Planungsphase:
- Aufnahme des IST-Zustands
- Ausarbeitung des zukünftigen Zustands
- Recherche der benötigten Mittel/ Investitionsplanung/Genehmigung
- Zeitplanung der Umsetzung, Testphase und Inbetriebnahme
Realisierung:
- Beschaffung der Hardware
- Beschaffung der Anwendungssoftware
- Installation und Konfiguration des Servers
- Installation und Konfiguration der Anwendungssoftware
Test-/ Kontrollphase:
- Durchführung der Testphase
- Fehlerbehebung
- Durchführung der 2. Testphase
- Evt. Fehlerbehebung
- Durchführung der 3. Testphase
- Vergleich des Ergebnisses mit dem Gewünschtem Zustand
- Evt. Anpassung an den Gewünschten Zustandes
- Erneute Testphase und Fehlerbehebung
- Erneuter Vergleich
Projektabschluss:
- Inbetriebnahme des Systems
- Dokumentation und Handbuch
- Schulung der Kollegen
- Übergabe an den Kollegen
6. Dokumentation
Projektbericht:
- Recherche des IST Zustands
- Ausarbeitung des Gewünschten Zustandes
- Lösungsfindung inkl. Recherche und Kosten-Nutzen Vergleich
- Planung des Projekts
- Dokumentation der Realisierung und Testphase
- Handbuch für Administratoren
- Übergabe und Abgabe
7. Anlagen
- Liste der eingesetzten Hard- und Software
8. Präsentationsmittel
- ???? (bin ich mir noch nicht sicher)
Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure hilfe.
die Shali