Zum Inhalt springen

pruefer_gg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1792
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von pruefer_gg

  1. DÜRFEN tust Du schon. Aber wie Robotto schon sagt, gehören Screenshots nicht in Deine Projektdoku, sondern in den Anhang und/ oder die Kundendokumentation. GG
  2. Deinen langen Post kann man kurz beantworten. Mit einem Studium hast Du nicht nur die besseren Einstiegschancen (sowohl was die Auswahl, als auch was den Verdienst angeht), sondern auch die besseren Karrieremöglichkeiten. Es wird in einer Zeit, in der mehr und mehr "outgesourced" und "offgeshored" wird, immer wichtiger werden, einen möglichst guten Abschluss zu haben. D.h. wenn Du die Motivation hast und glaubst, dass Du intellektuell dazu in der Lage bist, dann gehe studieren. Falls Dir eine der beiden Eigenschaften Probleme bereitet, bleibt Dir nur der umständlichere Weg, über eine reine berufliche Fortbildung. Was jetzt nicht heißen soll, dass Du mit einem Studienabschluss keine berufliche Weiterqualifikation mehr brauchst. Aber Du startest auf einem wesentlich höheren Niveau, dass auch schwer einzuholen sein wird! GG
  3. Du scheinst nicht viel Ahnung von der beruflichen Praxis zu haben: Wie oben schon gesagt wurde gibt es viele Verträge, die Klauseln enthalten, nach denen der Mitarbeiter (bezahlte) Nebentätigkeiten genehmigen lassen muss. Auch ein Passus, dass der Mitarbeiter seine volle Arbeitskraft dem Unternehmen zur Verfügung stellen muss und deshalb der Urlaub zur Erholung zu nutzen ist, ist durchaus üblich. Und welcher Arbeitnehmer riskiert deswegen schon einen Prozess vor dem Arbeitsgericht. Wie solche Regelungen in der Praxis umgesetzt werden, steht auf einem anderen Blatt. Aber: Eine Abendschule ist keine Nebentätigkeit im o.g. Sinn - und kann deshalb IMHO nicht verboten werden. GG
  4. "Beschweren" würde ich mich nicht, sondern mich mit meinem Ausbilder einmal unterhalten. Was sagt Dein Ausbilder zu Deinen Leistungen? Was glaubt er, wieso Deine Arbeit so schlecht ausgefallen ist (eine 5 an einer BS ist ja schon ein kleines Kunststück). Welche Hilfe kann er Dir anbieten, damit Deine schulischen Noten besser werden? Auf der anderen Seite darfst Du nicht so empfindlich sein und Du solltest versuchen - wie andere schon gesagt haben - Dich selbst besser einzuschätzen. Auf eine 5 kann man nicht stolz sein. GG
  5. Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Nur hat er das nirgendwo gesagt, dass er das tut. Ich glaube nicht, dass Dine IHK die internen Verrechnungssätze der Firmen für einen Azubi bestimmen kann. Es sollte allerdings nicht Satz für einen ausgelernten Facharbeiter genommen werden. Wenn seine Mitarbeiter mit 70 € verrechnet (und Ausgelernte z.B. mit 140 €), dann kann niemand etwas dagegen sagen. Sinnvoller und plausibler würde ich allerdings auch einen Satz von 40 € sehen. Aber für 8 € bekommst Du heute noch nicht einmal mehr Nachhilfestunden von einem Schüler der nächst höheren Klassen! ;-) GG
  6. Wenn Du (Fach-)Abi machen möchtest und in der 7. Klasse schon Probleme in Mathe hast, dann solltest Du Dich auf deinen Hosenboden setzen und lernen. Das ist das Einzige was im Moment für Dich wichtig ist! GG
  7. Das ist nicht richtig. Dann ist man zum 2. Mal im 3. Lehrjahr. Es gibt aber Berufsausbildungen, die 3,5 Jahre dauern. Und für die muss im Tarifvertrag ja auch etwas vereinbart sein! GG
  8. Was ist daran schlimm? Das zeigt, dass Du aktiv bist! Bei uns wird das zumindest nicht negativ gesehen - im Gegenteil! GG
  9. @ Alex K. Da Du noch keinen Abschluss hast, würde ich mich in der Gegend von Nachhilfestunden bewegen. Die liegen so zwischen 15 und 20 Euro. Wo ich an Deiner Stelle aber noch nachdenken würde. Wie hältst Du es mit Garantieleistungen und denke daran, dass Du ggf. auch Regress pflichtig bist! GG
  10. Der Projektleiter DEINES Abschlussprojektes kann nicht Dein Ausbilder sein, sondern nur Du! Unabhängig davon: Die in Dein Projekt involvierten Mitarbeiter sind natürlich Bestandteil Deiner Kostenbetrachtung! Wenn Du intern mit 70 € verrechnet wirst, sind das natürlich auch die Kosten, die Du in Dein Projekt schreibst! Wobei die IHK diese Kosten eh nicht überprüfen kann! Die Kostensätze interessieren die IHK im Prinzip auch weniger. Wichtiger ist, dass Du nachweist, dass Du alle Kostenfaktoren berücksichtigt hast! GG
  11. Ohne Deine Qualifikationen/ Abschlüsse zu kennen, ist es schwierig (bis unseriös), eine Aussage zu machen. GG
  12. Als angehender Informatiker solltest Du wissen, was Du über Dich online stellst - und was nicht. Das betrifft aber nicht nur Xing und Co! Das gilt genau so für (private) Homepages, Einträge in Foren etc. Wenn Du das richtig machst, kann es auch für einen positiven Eindruck suchen. Wer seine Persönlichkeit natürlich auf Saufbilder im Netz reduziert braucht sich nicht zu wundern! GG
  13. Ich stimme orgteam in allen Punkten zu. Zum Thema Fachschulen in Baden-Württemberg gibt's mehr Infos auf dem Bildungsserver des Landes. GG
  14. Die Fragen nicht - die Themen aber schon. Das Problem bei den Prüfungen ist oft auch nicht das Thema, sondern die Fragestellung. Mit der sollte man sich schon vertraut machen. In sofern sind die Prüfungen der letzten 3 bis 4 Jahre (d.h. die letzten 8 Prüfungen) mit die beste Prüfungsvorbereitung. Auch um eigene Lücken zu finden. GG
  15. Mein Physik-Prof hat immer gesagt: "Sie schreiben hier einen Leistungsnachweis. Und Leistung ist Arbeit/Zeit!" GG
  16. Ja - und nein! Der Markt sucht auch z.B. Projektmanager und die sollten eher Generalisten sein. Eine weitergehende Spezialisierung sollte man IMHO nach ein paar Jahren Berufserfahrung beginnen. Am Anfang eines Berufsleben ist es sinnvoll, sich zunächst möglichst breit aufzustellen, d.h. in möglichst viele Themengebiete hinein zu riechen! GG
  17. Den hat er dann ja bereits. Und dre ITA/ TAI ist eine fachliche Weiterentwicklung - und wenn Du willst, eine Vorbereitung für eine ordentliche Ausbildung.
  18. as aber nicht bedeutet, dass man davon irgendwas in der Praxis umsetzen kann. Zumal es zu großen Teilen "Produktwissen" ist. Das wird durch die Tatsache, dass Du/ Ihr Azubis seid, noch verschärft. Diese Zertifikate helfen am meisten den Unternehmen, die diese Zertifikate erstellt haben. GG
  19. Habe ich doch hin geschriebem (GA2 + WISO) Das ist die Darstellung der Lerninhalte - oder nicht? s.o. Was will uns dieser Satz sagen? Und was hat der mit den gemeinsamen Prüfungsinhalten zu tun? Eben! GG
  20. Das sieht in der praktischen Ausbildung aber eher anders aus. Wobei das auch stark vom ausbildenden Betrieb abhängt. In kleinen Betrieben wird man eher Universalist ("Mädchen für alles") - in großen Unternehmen wird eher spezialisiert (wenn auch auf einer breiten Basis) ausgebildet. Und auch die Prüfungen unterscheiden sich ja zu 40% (GA1). Und selbst in den verbleibenden 60% gibt es Aufgaben, die von den Systemintegratoren bzw. Anwendungsentwicklern bevorzugt bearbeitet werden. Das halte ich für etwas hoch gegriffen. Ich würde mich auch da eher an der Prüfung orientieren. Und da sind es 20% (WISO). Wobei vielleicht in der Praxis noch das eine oder andere Prozent hinzu kommt. Aber über 30% würde ich es nicht sehen. Das ist richtig. Und nach einem Studium wird oft auch nicht mehr so viel programmiert. GG
  21. Bei Deiner IHK anrufen und nachfragen. Ggf. Dein Problem schildern und um Verlängerung bitten. Sollte kein Problem sein! Bei uns wird deshalb immer ein Datum angegeben! GG
  22. Was hältst Du von der Idee in einen in Deutschland ansässigen internationalen (oder zumindest: europäischen) Konzern zu gehen, der Dich dann irgendwann in eines dieser Länder delegiert? GG
  23. Also ich würde Deinem Sohn empfehlen, den TAI zu machen (ob mit oder ohne FHR sei dahin gestellt). Anschließend kann er dann - ggf. sogar verkürzte - Ausbildung zum Fachinformatiker machen. Dann hat er auch den Vorteil, dass er besser weiß, was während seiner Ausbildung (und später im Beruf) so auf ihn zu kommt (= Motivation für den Beruf ist größer/ erkennbar). Denn neben den schlechten Noten in D und E sehe ich im Moment auch das Problem, dass er bei einer Bewerbung seine Motivation für den Beruf/ die Ausbildung nicht richtig 'rüber bringen kann. Was soll er in einem Vorstellungsgespräch sagen? Aber noch eine andere Frage: Warum kümmert sich Dein Sohn nicht selbstständig um das Thema - sprich, warum postet er hier nicht selbst. Auch auch das ist etwas, was in einem Vorstellungsgespräch nicht gut kommt. "Wie kommst Du dazu eine Ausbildung zum Fachinformatiker machen zu wollen?" - "Mein Vater hat sich im Internet umgehört ..." GG
  24. In Zukunft werden beide Richtungen benötigt werden. Ich persönlich sehe den FISI für den universelleren Beruf. Wie flash schon sagte: Der Anwendungsentwickler geht halt sehr stark und ziemlich ausschließlich in die Richtung Programmierung. Auch dem Hinweis auf ein Studium kann ich mir nur anschließen. Verschiedene meiner Azubis (überwiegend FISI) haben ein Studium angehängt. Teilweise Allgemeine Informatik, teilweise Technische Informatik. GG
  25. Halte ich für mehr oder weniger rausgeschmissenes Geld. Du weißt doch noch gar nicht, in welche Richtung Du gehen willst. Und Leute mit einem MCSE etc. gibt es wie Sand am mehr - und (im Gegensatz zu Dir) mit Berufserfahrung. Ein Bekannter von mir hat es von hier aus geschafft. Alternativ könntest Du natürlich auch zu einem (deutschen) Unternehmen gehen, das international tätig ist. Da hast Du dann auch kein Problem, wenn Du wieder zurück kommen willst. Und Du zahlst von Anfang an in die Sozialkassen ein! GG

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...