Zum Inhalt springen

hoff

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. schön Dann vielen Dank nochmal. Gruß Hoff
  2. Super! Vielen Dank für deine Antworten! obwohl ich bei wikipedia immer eher skeptisch bin und dass lieber noch ein-zweimal woanders lese, schreiben sie auch von einer bitrate von etwa 270 kBit... weiterer Hinweiß, dass es wohl doch keinen direkten Zusammenhang gibt. - Habe nun nur noch eine letzte Frage : Es ist also kein "Gesetz", dass ich pro Kanal bei ADSL 4 kBit übertragen kann. Es kann durchaus sein, dass ich in manchen auch nur mit 3 und in anderen mit 5 kBit empfange? ==> Im schnitt etwa 4 kBit pro Kanal?
  3. Ist dass dann Zufall, dass ich bspw. im GSM-Netz (GSM-900) bei Bandbreiten von 200 kHz auch eine Bitrate von 200 kBit habe? Ich dachte es würde da einen unmittelbaren Zusammenhang geben...
  4. okay, to sum up: - trägerfrequenz egal, weil das digitale Signal aufmoduliert wird für die Übertragung ==> stichwort Frequenzmultiplex - verschiedene Bitraten / Kanal (abhängig von Trägerfrequenz wegen Dämpfung, Störabstand, übersprechen, etc.) ==> stichwort DMT (QAM) aber warum spielt dann die Bandbreite der Kanäle ein Rolle? In deiner Rechnung hast du von 4000 frames per second gesprochen. Warum habe ich diese 4000 fps? Taste ich jeden Kanal 4000 mal ab, weil die Bandbreite 4 kHz sind und ich das ganze Frequenzband in einer sekunde "ablaufe"? Es scheint ja schon einen zusammenhang zwischen der Bandbreite eines Kanals und der Bitrate zu geben, nur ich check nicht ganz wieso Viele Grüße Hoff
  5. hört sich für mich fast so an, als ob deine Netzwerkkarte einige Pakete nicht empfängt / sendet... ...netzwerkkarte defekt? unter unix kann man das auslesen, bei Windows...? ... evtl mal dich selbst anpingen? (127.0.0.1) Gruß Hoff
  6. Gehe ich recht in der Annahme, Subträger = Trägerfrequenz im jeweiligen Kanal? ==> Anzahl Subträger == Anzahl Kanäle... Mh, die Upload-Kanäle liegen zwar auf den unteren Frequenzen, aber kann man darin tatsächlich 15 Bit übertragen? ==> Warum werden für die oberen Kanäle nur 4 bit verwendet? Dämpfung? Meine Eigentliche Frage nochmal etwas anders formuliert: Warum nutzt man in der Rechnung die Bandbreite des Kanals und nicht die Frequenz des Trägers? also im Upload-bereich etwa bspw. 602 kHz für den Kanal 600 kHz bis 604 kHz? Noch ne Frage, bin heute in geber-laune - Bei ISDN nutzt man ja die 4b3t-codierung... ...und bei ADSL? Dank und Grüße
  7. Hallo zusammen, Habe ein Verständnisproblem mit den genutzten Frequenzen bei bspw. ADSL: Klar ist, die aufteilung der Frequenzen durch den Spliter für POTS / ISDN und DSL auf der anderen Seite. Klar ist auch das Frequenzmultiplexen auf der "DSL-Seite". Es entstehen bei der ADSL-Version 32 Kanäle mit einer Bandbreite von 4,3125 kHz für den Upload und 192 Kanäle für den Download. Davon werden für die Datenübertragung 4 kHz verwendet... ... Bei einem Bit / Hz können damit 4kBit übertragen werden... ... so far, so good... Mein Problem ist jetzt, dass die Kanäle nicht auf 4 kHz laufen, sondern eine Bandbreite von 4 kHz haben, also bspw. 600 kHz bis 604 kHz. Bedeutet für mich, die Tägerfrequenz sind hier doch dann 600 kHz also müssten doch hier auch 600 kBit übertragen werden ?! Dem ist aber nicht so... ...warum ??? o.0 Hoffe ich hab mich nicht zu wirr ausgedrückt und ihr könnt mir da weiterhelfen. Dank und Grüße Hoff

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...