Zum Inhalt springen

IchBinDat

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von IchBinDat

  1. Ich habe es nur als Nebensatz dabei geschrieben, aber wir gehen davon aus, dass Router 1 mit dem Internet verbunden ist, auch wenn dass hier so nicht eingezeichnet wurde. Dafür hatte ich das Standard-Gateway gedacht. Doofe Frage, aber was trag ich denn in einer Klausur da ein? Das habe ich doch als Anmerkung unten drunter geschrieben ;-) Hatte nur keine Lust das Bild noch mal hochzuladen.
  2. Ich hab jetzt mal alles aktuallisiert. So würde nun also mein Netzwerk aussehen: EDIT: Das untere Interface soll die Nummer 2 haben! (steht hier falsch mit 3) Jeder Router hat jetzt 4 Netzwerk-Schnittstellen. D.h. er hat 4 Netzwerk-Adapter, da er ja 4 verschiedene MAC-Adressen braucht, richtig? Die Routing-Tabellen sehen jetzt so aus: An den Stellen wo ein Fragezeichen ist, weiß ich nicht, was ich eintragen soll. Was soll schon das Gateway sein, wenn ich zum LAN 210.52.190.32 (LAN 1) möchte? Ein Rechner aus diesem LAN oder wie?
  3. Hallo, kann es sein, dass du deinen Satz nicht ganz zu Ende geschrieben hast?^^. Ich versteh nämlich nicht genau wie du das meinst. Router 0 ist direkt verbunden mit LAN 0 LAN 1 LAN 7 Router 1 Alles andere ist ihm "nicht bekannt"
  4. Also brauch jeder Router eine IP aus jedem Netz mit dem er DIREKT verbunden ist?! Ich werde dass dann heute mittag mal updaten und posten. Dann könnt ihr euch das ja nochmal anschauen ;-)
  5. Die Rouer kennen sich ja, aber mein Verständnis-Problem ist eher, wie die LANs genau mit dem Router verbunden werden.
  6. Hallo, genau da hängt es auch noch bei mir. Wie genau sind denn die LANs mit dem Router verbunden? Ein Router hat standardmäßig doch nur zwei Netzwerk-Interfaces?!
  7. Ich hab noch arge Probleme bei der Routing-Tabelle: Netzwerkziel Subnetmask Gateway Interface Metrik Router 0 0.0.0.0 0.0.0.0 210.52.190.242 210.52.190.241 2 Router 2 0.0.0.0 0.0.0.0 210.52.190.245 210.52.190.246 2 So, mehr bekomm ich gerade nicht hin. Die Standard-Gateways für 0 und 2 sind nämlich klar. Wenn ein Netz angesprochen wird, dass nicht in ihrer Routing-Tabelle definiert wurde, können sie an Router 1 übergeben, der schon mehr weiß. Ich hab aber absolut keine Ahnung, wie ich die Routing-Tabelle ansonsten aufbauen soll. Es wäre echt super, wenn dass hier jemand noch mal erklären könnte. PS: Was ich vergessen habe: Es soll davon ausgegangen werden, dass Router 2 Internet-Zugang hat (wichtig für Standard-Gateway).
  8. Ich hab nochmal eine Lösung ausgearbeitet. Vielleicht kann jemand ja mal was dazu sagen: Also, die beiden Transfernetze sind lediglich Netze für drei Router, die ein Netzwerk verbinden: Also, angenommen wir haben das (klassich betrachtet) Klasse C Netz 210.52.190.0 und wollen nun damit dieses Netzwerk betreiben. D.h. wir brauchen 10 Subnetze. Ich sehe maximal 10 Hosts pro LAN für ausreichend. Dh. es genügen 3 Bits um die wir die Subnetzmask erweitern müssen. Alte Subnetmask für das Netz: 255.255.255.0 Neues Netz: 255.255.255.224 Dadurch ergeben sich für uns nun erstmal folgende (Sub-)Netze: Netz0 210.52.190.0 / 27 Netz1 210.52.190.32 / 27 Netz2 210.52.190.64 / 27 Netz3 210.52.190.96 / 27 Netz4 210.52.190.128 / 27 Netz5 210.52.190.160 / 27 Netz6 210.52.190.192 / 27 Netz7 210.52.190.224 / 27 Subnetze: 8 Max. Hosts: 32 (-2) = 30 Diese Netze überschreiten die von uns vorgesehene maximale Host Anzahl um den Faktor 3. Aber, wir haben auch noch nicht genügend Netze erhalten. Also nehmen wir Netz 6 und 7 und entlehnen ein weiteres Bit. Dadurch erhalten wir folgende Netze: Netz0 210.52.190.0 / 27 Netz1 210.52.190.32 / 27 Netz2 210.52.190.64 / 27 Netz3 210.52.190.96 / 27 Netz4 210.52.190.128 / 27 Netz5 210.52.190.160 / 27 _____________________ Netz6 210.52.190.192 / 28 Netz7 210.52.190.208 / 28 Netz8 210.52.190.224 / 28 Netz9 210.52.190.240 / 28 Neue Subnetze: 4 Max. Hosts: 16 - 2 Netz 8 und 9 sollen lediglich Transfernetze sein. Sie verbinden Router 1 und 2 und Router 2 und 3 miteinander. D.h. wir brauchen lediglich 2 Hosts in diesem Netz. Ganz klar ein Fall für ein / 30er Netz. Also machen wir erneut Subnetting mit Netz 9 und erhalten folgende Netze: Netz0 210.52.190.0 / 27 Netz1 210.52.190.32 / 27 Netz2 210.52.190.64 / 27 Netz3 210.52.190.96 / 27 Netz4 210.52.190.128 / 27 Netz5 210.52.190.160 / 27 _____________________ Netz6 210.52.190.192 / 28 Netz7 210.52.190.208 / 28 Netz8 210.52.190.224 / 28 _____________________ Netz9 210.52.190.240 / 30 Netz10 210.52.190.244 / 30 Netz11 210.52.190.248 / 30 Netz12 210.52.190.252 / 30 Neue Subnetze: 4 Max. Hosts 4 - 2 Das Ergebnis sieht dann so aus: Wir haben folgende Netze "übrig" 1x / 28er Netz mit maximal 14 Hosts und 3x / 30er Netz mit maximal 2 Hosts Kann jemand mal was dazu sagen; ob dass alles so korrekt ist?
  9. Ich meinte eher, dass es logisch klingt, dass man da eine Konvention getroffen hat. Dafür muss ich micht entschuldigen. Ich hatte nur Oberfläch drüber geschaut und dachte, dass dein Ursprungsnetz wieder / 24 war.
  10. Hört sich logisch an. Aber wie genau kann ich das machen? Muss ich das letzte Subnetz noch mal per Subnetting dazu bringen, dass ich 30er Netze bekomme? Kann vielleicht dass jemand anhand meines Beispiels zeigen?
  11. Sry, aber warum ist das so? Die haben doch alle */26 und jedes Netz hat eine eigene Broadcast-Adresse. Wieso sollen die da denn die gleiche haben? Also nochmal Subnetting mit 4 Bits machen? Richtig?! Nee, dass wäre falsch. Da hätte ich ja NUR 30er Netze mit max. 2 Hosts. Es soll genau so sein wie vorher (/26) und zusätzlich zwei (nicht mehr) Transfernetze (/30) haben.
  12. Danke für eure Antworten. Aber wann greife ich denn zu Variante B. Ich würde - ehrlich gesagt - nicht nur gerne wissen was richtig ist (ich tendierte ja vorher schon zu A), sondern auch warum. Wie ist dass gemeint, dass das letzte Subnetz ein Broadcast für alle Subnetze ist? EDIT: Mich würde zudem noch interessieren wie man in oben genanntes Beispielnetz zwei /30-Transfernetze integrieren kann?
  13. Hallo, ich habe eine sehr wichtige Frage: Und zwar habe ich differierende Beschreibungen zum Subnetting-Vorgang gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Angenommen wir haben folgende Konstellation: Netz-ID 210.52.190.0 / 24 SM 255.255.255.0 (klassisch: Klasse C) Gewünschte Subnetze 4 Nun splitten sich die beiden Versionen bei der Herangehensweiße. Version A Es werden 2 Bits (2^2 = 4) für die Subnetze benoetigt. Damit ist die neue Subnetzmaske 255.255.255.192. Die Netz-IDs der neuen vier Subnetze sind: LAN 1 210.52.190.0 / 26 LAN 2 210.52.190.64 / 26 LAN 3 210.52.190.128 / 26 LAN 4 210.52.190.192 / 26 Version B Es werden 3 Bits (2^2 = 8) entliehen. Begründung: Die erste und letzte - durch Subnetting entsehende - Netz-ID hat eine Sonderstellung. Oben wäre das erste Netz 210.52.190.0 und wäre eine Art Netz-ID für alle Subnetze. Die letzte Adresse 210.52.190.192 wäre eine Broadcast für alle Subnetze. Das würde bedeuten, dass 4 Subnetze nicht ausreichen würden, da (2^2 - 2) < 4. Ich spare mir den SUbnetting VOrgang für diese Version, da sonst alles gleich ist. Welche Version ist denn nun die korrekte? Ich bitte um Hilfe, da wir morgen eine Klausur darüber schreiben.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...