Zum Inhalt springen

2Welten

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hallo, ich habe folgendes Problem: Da ich zwei externe Fetsplatten mit eSata-Anschluss besitze und im Internet erfahren habe, dass man bei eSata im BIOS von IDE auf AHCI umstellen sollte, um Features wie Hot-Plug und erweiterter Energiesteuerung nutzen zu können, habe ich, gelesen getan, dies gemacht. Nach einem Neustart, blieb das BIOS nun allerdings bei Port 2, an dem meine zweite HDD, Modell: WD 5000 AAKS (ich besitze zwei gleiche Modelle als interne HDD´s, auf der ersten ist das OS Windows 7 Pro. 64 bit, auf der zweiten ist zurzeit nichts gespeichert) hängt, mit der Meldung: "Auto-Detecting SATA PORT 2.." einfach hängen. Im IDE Modus funktioniert die Platte einwandfrei und (komischerweise) wird die zweite Platte, wenn man sie beim Booten abstöpselt und bei laufendem Betriebssystem wieder einsteckt, sofort erkannt; Nur beim Booten bleibt sie stecken ! Der AHCI Modus wäre für mich allerdings sehr hilfreich, allein schon weil die externen HDD´s im IDE Modus nicht durch Herunterfahren des OS mitausgeschaltet werden ! Ich hoffe auf eure Hilfe. Edit: Komisch ist auch, dass die erste Platte, die ja baugleich mit der zweiten ist, und an Port 1 hängt, im AHCI Modus einwandfrei funktioniert. Auch das Umtauschen der versch. Ports hat nichts gebracht. BIOS ist immer an dem Port, mit der zweiten Platte hängen geblieben.
  2. Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe bei der Software Acronis True Image 2010 Home die Funktion "Nonstop Backup" genutzt, diese hat mir dann auf einer externen Festplatte ein Vollbackup erstellt, das alle 5 Minuten durch ein inkrementielles Backup erweitert wurde (deswegen auch Nonstop). Die Backups wurden dabei von Acronis in einzelne 1 GB große Dateien aufgeteilt (auch das erste Backup, das die Grundlage für die inkremetiellen Backups bildete) Nach einem Systemcrash habe ich nun versucht die gesamte Festplatte wiederherzustellen, wobei Acronis unglücklicherweise die erste Datei des Backups überschrieben hat, da es ein neues Voll-Backup machen wollte. Nun kann man im Wiederherstellungsmanager kein Datum mehr auswählen um Dateien wiedeherzustellen, obwohl alle anderen Dateien noch vorhanden wären. Meine Frage nun: Gibt es irgendeine Möglichkeit an diese Daten zu kommen, da das Backup sehr viele eigene Dateien (Fotos und Videos) enthielt ? Es ist ja sonst alles vorhanden, eben bis auf diese erste Datei die Acronis überschrieben hat, die aber bloß 1 GB groß war (nicht das gesamte Voll-Backup !). Insgesamt sind es aber knapp 600 GB Daten, die noch da sind, die können doch nicht alle futsch sein ! Ich hoffe auf eure Hilfe !!! Weitere Infos: Die Dateien lassen sich weder mit Winrar noch mit 7-zip öffnen. Die Dateien sind DATA - Dateien. (normlerweise speichert Acronis im .tib Format ab) Die Dateien lassen sich auch nicht mounten (Daemon-Tools Lite) !

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...