Erstmal Danke für die Antwort.
Habe meinen Projekt Antrag mal umgeschrieben und ein par neue Aspekte mit eingebrach was haltet ihr denn jetzt davon.
Projektbezeichnung
Migration eines Physikalischen Servers mit einem Unified Messaging Systems in eine neue virtuelle Server Struktur.
Kurze Projektbeschreibung
Kurzform der Aufgabenstellung
Es sollen zwei Server auf eine Virtualisierungs Plattform Migriert werden. Ein Physikalischer Windows 2000 Server mit einem Unified Messaging System und ein schon Virtueller Windows 2k3 Server mit einer Patientendatenbank. Damit das Unified Messaging System weiterhin ISDN Verfügbarkeit hat, soll nach einer Lösung gesucht werden, ISDN in einer Virtuellen Maschine bereit zustellen und anschließend in das Unified Messaging System einzubinden.
Da für das Unified Messaging System eine neue Version bereit steht soll überlegt werden ob sich der Erwerb des Updates rentiert, oder ob ein kostengünstigeres System implementiert werden soll.
Ist-Zustand
In einer Gemeinschaftspraxis in Neunkirchen-Seelscheid ist ein bestehendes Netzwerk mit einem Physikalischen Windows 2000 Server mit einem Unified Messaging System.
Zusätzlich befindet sich in der Praxis noch ein physikalischer 2k3 Server, welcher einen virtuellen Server mit einer Patientendatenbank und 6 Windows XP Maschinen für externen Remote zugriff beinhaltet.
Soll-Konzept
Da Microsoft beabsichtigt Sicherheitskritische Updates nur noch bis zum 31. Juli 2010 für das Betriebssystem Windows Server 2000 zu unterstützen und die Hardware des Servers seine Soll Zeit erfüllt hat, soll der Server Virtualisiert werden.
Da das Unified Messaging System eine ISDN Verbindung braucht muss eine Lösung gesucht werden, womit sich ISDN in einer Virtuellen Maschine bereitstellen lässt.
Aus Kostengründen soll vermieden werden weitere Server Lizenzen zu erwerben, weshalb nach einer kostenlosen aber Ressourcen ausreichenden Virtualisierungs Plattform entschieden werden muss.
Da für das Unified Messaging System ein Update bereit steht muss überlegt werden, ob es sich rentiert das Update zukaufen oder auf eine andere kostengünstigere Software zu wechseln. In jedem Fall müssen alle Clients mit der neuen Software versehen werden.
Projekt Planung
1. Planungsphase 4 Std.
a. Kundengespräch & Analyse
b. Planung des Projekts
2. Realisierungsphase 15,5 Std.
a. Variantenvergleich
b. Beschaffung der Hardware
c. Installation und Konfiguration des Systems
d. Installation und Konfiguration der Clients
3. Kontrollphase 6,5 Std.
a. Testen des Systems
b. Fehleranalyse
4. Abschlussphase 8 Std.
a. Unterweisung des Kunden in die neue Software
b. Erstellung Projektdokumentation
Dokumentation zur Projektarbeit
- Netzwerkplan
- Projekt Dokumentation