Hallo, ich bin auf Euer Forum hier gestoßen und wollte Euch mal meinen Projektantrag schreiben das mal jemand drüberschaut und mir vielleicht ein paar Tipps geben kann was man besser Formulieren oder ausarbeiten kann.
Danke im vorraus schon mal vorweg.
Grüße
Sven
Antrag :
Antrag betriebliche Projektarbeit für die IT-Berufe
Berufsbezeichnung/Fachrichtung/Einsatzgebiet/Fachbereich
Fachinformatiker für Systemintegration
Antragsteller(in):
Ausbildungsbetrieb:
Azubi-Vertragsnummer (kein Muss):
Abschlussprüfung:
Sommer 2010
Datum:
10.01.2010
Projektbezeichnung:
Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes und eines Datenschutzkonzeptes für die Fa. EDV-Beratung Winter GmbH
Kurze Projektbeschreibung:
In der Firma EDV-Beratung Winter GmbH gibt es momentan kein Sicherheitskonzept. Aufgrund dessen wird ein Konzept welches auf dem Standard des BSI liegt erarbeitet.
Das Konzept wird hauptsächlich auf die Interne Sicherheit der Firma angelegt. Hier bezieht es sich auf den IT-Grundschutz, die Sicherheit der Infrastruktur des internen Netzwerks, der Zugang des Gebäudes mit RFID und einem Notfallplan für Benutzer und Administratoren.
Das Konzept soll zum einem Fehlerquellen beschreiben und Allgemein und Verständlich wiedergeben was im Falle einer Störung zu machen ist. Der andere Teil des Sicherheitskonzeptes ist eine Auflistung und Beschreibung der Infrastruktur. Diese wird dazu genutzt um das Konzept zu Unterstützen und allen in der Firma einen Überblick zu geben.
Projektumfeld:
Die Anforderungen des Sicherheitskonzeptes richten sich hier an die Infrastruktur, die Administratoren und die Benutzer der Firma. Die Firma besteht aus 20 Mitarbeitern und betreibt rund 15 Server.
Durchführungszeitraum
vom: 15.02.2010
bis: 19.02.2010
Projektverantwortlicher im Ausbildungsbetrieb:
Vorname Name Telefon
Prüfungsausschuss der IHK: genehmigt: ( ) abgelehnt: ( )
Datum und Unterschriften
der PA-Mitglieder
Projektplanung mit Zeitplanung in Stunden:
1. Definitionsphase 3 Std.
1.1 Erarbeiten des Lasten- und Pflichtenheftes
2. Planungsphase 2 Std.
2.2 Erstellung der Projekt- und Zeitplanung
3. Projektdurchführung 26 Std.
3.1 Realisierungsphase 18 Std.
3.2 Einweisung der Mitarbeiter 2 Std.
3.3 Dokumentation 6 Std.
4. Projektabschluss 4 Std.
4.1 Soll/Ist- Vergleich 1 Std.
4.2 Nachkalkulation 1 Std.
4.3 Zusammenfassung 2 Std.
Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen!):
Projektbeschreibung
Lasten- und Pflichtenheft
Zielanalyse
Ablauf- und Terminplanung
Durchführung
Projektabschluss
Soll/Ist- Vergleich
Nachkalkulation
Anhang
Geplante Präsentationsmittel (Zutreffendes ankreuzen):
Flipchart ( ) Tageslichtprojektor ( ) Pinwand ( )
Andere Präsentationsmittel :*
Notebook, Beamer
* (sind vom Prüfling funktionsfähig mitzubringen)
Einverständniserklärung des Ausbildenden zur Durchführung des Projekts
Ort, Datum Stempel und Unterschrift Antragsteller:
Ort, Datum Unterschrift