Zum Inhalt springen

macom

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von macom

  1. macom

    http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/135610-projektantrag.html#post1205433 würde mich über eine antwort freuen! da du anscheinend ahnung hast :D dankesehr!!
  2. macom

    Projektantrag

    ja mir fällt wirklich bald der kopf ab... deswegen frage ich ja hier nach lösungen, vllt kann mir ja jemand helfen! würde mich über ein paar beispiele freuen
  3. macom

    Projektantrag

    Mein Projekt besteht ja nicht daraus, ein notebook anzupassen. sondern die planung für ein notebook im aussendienst.dazu anschaffung,notebook imageserver imagesoftware lagerverwaltung anpassen und am ende den rollout. hier die struktur: 1. Vorbereitung (insg. 6h) 1.1 Ist-Aufnahme und Ist-Analyse (2h) 1.3 Durchführung einer Schwachstellenanalyse (2h) 1.4 Erarbeitung eines Soll-Konzeptes (2h) 2. Markterkundung (insg. 7h) 2.1 Ermitteln geeigneter Notebooks und der Lagerverwaltungssoftware (3h) 2.2 Einholung von Angeboten für Hardware und Software (2h) 2.3 Finanzierungsvorschläge (Kauf / Leasing) (2h) 3. Auswertung (insg. 5h) 3.1 Angebotsvergleich der Hard und Software (2h) 3.2 Vergleich der Alternativen mit dem aktuellen System (1h) 3.3 Kosten- / Nutzenanalyse (2h) 4. Entscheidungsfindung (insg. 1h) 4.1 Erstellen einer Entscheidungsvorlage (1h) 5. Planung der Einrichtung (insg. 7h) 5.1 Notebooks (2h) 5.2 Image-Server (2h) 5.3 Image-Software (1h) 5.4 Lagerverwaltung (2h) 6. Planung des Rollouts (insg. 4 h) 6.1 Terminfestlegung (1h) 6.2 Erstellung von benötigten Unterlagen (2h) 6.3 Ausgabe der Notebooks (1h) 7 Dokumentation (insg. 5h) 7.1 Erstellen der Projektdokumentation (5h) Gesamtzeit (35,0 Std.) ich mache eine ausbildung zum informatikkaufmann
  4. Hi! Hier meine Beschreibung des Projektantrages. Die „***“ will seine Außendienstmitarbeiter mit neuen Notebooks ausstatten. Der Auszubildende X_X betreut dieses Projekt. Zu seinen Aufgaben gehört die Angebotsanforderung, die Bestellung und spätere Planung der Einrichtung, das Rollout und die nachträgliche Verwaltung. Im Zeitraum vom x bis zum x, sollen 50 Außendienstmitarbeiter mit Notebooks ausgestattet werden. Diese sollen 2 Monate intensiv bei Kunden getestet werden. Das erstellte Konzept, soll dann als Vorlage für das große Notebook Rollout im August 2010 (400 Außendienstmitarbeiter) dienen, um ein einheitliches Erscheinungsbild für die Geschäftspartner der „***“ zu gewährleisten. Ziel des Projektes: Der Mitarbeiter im Außendienst soll durch einen reibungslosen Rollout der Notebooks nicht in seiner Arbeit gehindert werden. Die Geräte müssen entsprechend schnell sein um das multimediale Verkaufsgespräch, welches die Außendienstler beim Kunden vorzeigen, gut dar zu stellen. Die interne Notebookverwaltung soll optimiert und vereinfacht werden. Nun die frage.. Ich hatte vor das Thema "Prozessoptimierung von Notebooks im Aussendienst" zu nennen..aber mir ist aufgefallen das ich ja garkein prozess optimeire sondern einen neuen erstellen.. habt ihr tipps wie ich das nennen könnte? - die Implementierung von notebooks im aussendienst - prozessstrukturierung der Notebookausgabe im aussendienst
  5. Moin Moin! Ich habe grade meinen IT Projektantrag fertiggestellt. Grammatik wird die Tage noch überprüft! Also Rechtschreibfehler dürft ihr ersteinmal behalten! Ich möchte nur gerne ein Feedback zum Aufbau von euch haben! ist es so ok? was habt ihr für tipps?? Freue mich über schnell Antworten!! Danke! 1. Thema der Projektarbeit / Projektbezeichnung: Prozessoptimerung von Notebooks im Außendienst 2.Projektbeschreibung 2.1 Kurzform der Aufgabenstellung: Die Versicherung „BLABLA mbH“ will ihre Außendienstmitarbeiter mit neuen Notebooks ausstatten. Mit dem Projekt wird der Auszubildende XY beauftragt. Im Projekt der Prozessoptimierung, ist die Angebotserstellung, Einrichtung, Image Betankung, das „rollout“ und die spätere Verwaltung enthalten. In dem Zeitraum x-x sollen circa 50 Außendienstmitarbeiter mit Notebooks ausgestattet werden. Diese werden 2 Monate intensiv bei Kunden getestet. Das erstellte Konzept, soll als Vorlage für das Notebook „rollout“ im August 2010 (400 Außendienstmitarbeiter) dienen, um ein einheitliches Erscheinungsbild für die Geschäftsführung der „BLABLA mbH“ zu gewährleisten. 2.2 IST-Analyse Die Außendienstmitarbeiter der „BLABLA mbH“ sind zur Zeit mit Notebooks aus dem Jahre 2004 ausgestattet. Da Programme und Arbeitsabläufe bei dem Kunden nicht mehr rechtzeitig und effizient gewährleistet werden können, sind neue Notebooks zwingend Notwendig. In der gegenwärtigen Situation der Firma „BLABLA mbH“ existiert keine komplette Struktur zur Prozessoptimierung, die den heutigen Umständen (Technischen Mittel, neue und Leistungsstärkere Programme etc.) entspricht. Eine Verwaltungssoftware, mit einer klaren Übersicht und dem IST-Stand der derzeitigen Notebooks, wird in der EDV derzeitig nicht genutzt. 2.3 SOLL-Analyse Ziel des Projektes: Der Mitarbeiter im Außendienst, soll den Kunden mit unserer neuen Web-Oberfläche „BLABLA 1337“, das Beratungskonzept und die IST-Analyse, ohne großen Umständen und Problemen erläutern können. Hierzu ist eine komplette Optimierung des Prozesses erforderlich, denn ohne eine klare Struktur / Planung, ist dieses nicht möglich. 2.4 Projektstrukturplan entwickeln 1. Beschaffung der benötigten Mittel und der Hard- / Software. 1.1 Erste Gespräche mit den verschiedenen Abteilungen ( IT-Programmierung, Controlling und der IT-Support ) welche Systemvoraussetzungen jetzt und in den nächsten 2 Jahren benötigt werden 1.2 Ist-Analyse 1.3 Angebote anfordern 1.3.1 Angebote von verschiedenen Notebooks einholen 1.3.2 Angebote für einen Image – Server anfordern 1.4 Anforderung der Mitarbeiterdaten, für die 50 Test – Notebooks 1.5 Bestellung der Hard- / Software 1.5.1 Test - Notebooks 1.5.2 Imageservers 1.5.3 Image Software (Backup, Wiederherstellung, Verwaltung und Schützen ) 1.5.4 Lagerverwaltungssoftware 1.6 Termin der Personalisierung und der Präsentation / Einweisung für 50 Mitarbeiter festlegen 1.7. Erstellung eines SOLL-Konzeptes 2. Einrichtung und Installation 2.1 Die verschiedenen Notebooks Hardwaretechnisch und Softwaretechnisch prüfen 2.1.1 Preis- Leistungsverhältniss erkennen und das richtige Notebook auswählen 2.2 Auf dem ausgewählten Notebook alle erforderlichen Programme und Datenbanken installieren 2.3 Erstellen eines Abbildes / Images der kompletten Partition 2.4 Sicherung des Images auf dem Image – Server 2.5 Wiederherstellung des Images auf den 50 Test - Notebooks 2.3 Installation der Lagerverwaltungssoftware auf dem Image - Server 2.4 Die 50 Notebooks auf das Lager buchen 3. Planung der Auslieferung / Einweisung 3.1 Termin der Auslieferung festlegen 3.2 Anleitungen / Unterlagen erstellen und 50 x mal ausdrucken 3.3 Personalisierung des Notebooks 3.4 Ausgabe der Notebooks 3.5 Die 50 Notebooks auf den zugehörigen Mitarbeiter buchen 3.6 Schulung / Einweisung der Mitarbeiter 4. Erstellen der Handelskammer Projektunterlagen 5. Projektphasen mit Zeiteinteilung in Stunden 1. Beschaffung der benötigten Mittel und der Hard- / Software. (5,5 Std.) 1.1 Erste Gespräche mit den verschiedenen Abteilungen ( IT-Programmierung, Controlling und der IT-Support ) welche Systemvoraussetzungen jetzt und in den nächsten 2 Jahren benötigt werden (1,0 Std.) 1.2 Ist-Analyse (0,5 Std.) 1.3 Angebote anfordern 1.3.1 Angebote von verschiedenen Notebooks einholen (1,0 Std.) 1.3.2 Angebote für einen Image – Server anfordern (0,5 Std.) 1.4 Anforderung der Mitarbeiterdaten, für die 50 Test – Notebooks (0,25 Std.) 1.5 Bestellung der Hard- / Software 1.5.1 Test – Notebooks (0,5 Std.) 1.5.2 Imageservers (0,25 Std.) 1.5.3 Image Software (Backup, Wiederherstellung, Verwaltung und Schützen ) (0,25 Std.) 1.5.4 Lagerverwaltungssoftware (0,25 Std.) 1.6 Termin der Personalisierung und der Präsentation / Einweisung für 50 (0,5 Std.) Mitarbeiter festlegen 1.7. Erstellung eines SOLL-Konzeptes (0,5 Std.) 2. Einrichtung und Installation (X Std.) (11,75 Std.) 2.1 Die verschiedenen Notebooks Hardwaretechnisch und Softwaretechnisch prüfen (2,0 Std.) 2.1.1 Preis- Leistungsverhältniss erkennen und das richtige Notebook auswählen (0,25 Std.) 2.2 Auf dem ausgewählten Notebook alle erforderlichen Programme und Datenbanken installieren (3,0 Std.) 2.3 Erstellen eines Abbildes / Images der kompletten Partition (0,5 Std.) 2.4 Sicherung des Images auf dem Image – Server (0,25 Std.) 2.5 Wiederherstellung des Images auf den 50 Test – Notebooks (5,0 Std.) 2.3 Installation der Lagerverwaltungssoftware auf dem Image – Server (0,5 Std.) 2.4 Die 50 Notebooks auf das Lager buchen (0,25 Std.) 3. Planung der Auslieferung / Einweisung (10 Std.) 3.1 Termin der Auslieferung festlegen (0,5 Std.) 3.2 Anleitungen / Unterlagen erstellen und 50 x mal ausdrucken (2 Std.) 3.3 Personalisierung der Notebooks (4 Std.) 3.4 Ausgabe der Notebooks (1 Std.) 3.5 Die 50 Notebooks auf den zugehörigen Mitarbeiter buchen (0,5 Std.) 3.6 Schulung / Einweisung der Mitarbeiter (2 Std.) 4. Erstellen der Handelskammer Projektunterlagen (7,5 Std.) Gesamtzeit (34,5 Std.) Zielgruppe der Präsentation: EDV-Abteilungsleiter

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...