Zum Inhalt springen

srea

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. srea

    Java Dokumentation

    Im DOS-Fenster wechselt du mit "C:" auf deine Festplatte C. Dann müsste vorne Stehen "C:\>". Wenn du da bist wechselt du in dein Java/bin Verzeichnis. Das geht, wie ich aus deinem ersten Beitrag rauslesen konnten, bei dir mit "cd \jdk1.6.0_19\bin". Nun sollte vorne "C:\jdk1.6.0_19\bin>" stehen. Jetzt musst du nur noch den Compiler anwerfen mit "javac". Alles fett geschrieben musst du eingeben und kursiv ist was drann stehen sollte.
  2. srea

    Java Dokumentation

    Was gibst du denn ein? Das "c:\j2sdk1.4.2\bin>" in dem von dir genannten Beispiel gibt an in welchem Ordner du dich befindest, da du vorher mit "cd \j2sdk1.4.2\bin" in selbigen gewechselt bist. Also musst du nur noch "javac" eingeben.
  3. Hmm, nach einem Jahr Java noch nichts von Arrays und ArrayListen gehört? Fertigen Code anbieten erzielt meist nicht so den Lerneffekt. So wie lupo49 das geschrieben hat hätte ich es auch gemacht. Java ist auch eine Insel zu Arrays Java ist auch eine Insel zu ArrayList
  4. Nein, du musst nichts erst selbst schreiben um ein Array zu machen. Ein Array ist ein Objekt, dass du einfach so erzeugen kannst. Allerdings kann das angesprochene Problem noch auftauchen, dass Arrays mit einer bestimmten Größe erzeugt werden müssen. Hier wäre eine Alternative eine ArrayList zu verwenden.
  5. Vielleicht steh auch einfach ich auf dem Schlauch. Wenn du das ganze so machst wie ich es vorgeschlagen habe, erzeugst du am Anfang ein Array in das du deine Flugzeuge schreibst. Mal angenommen deine "Flugzeugklasse" heisst auch Flugzeug, dann wäre das Array Flugzeug[] arr_flugzeug = new Flugzeug[]; Nun erzeugst du ein erstes "Flugzeugobjekt" Flugzeug flugzeug = new Flugzeug(); und schreibst das dann in dein Array Flugzeug[0] = flugzeug; Nun sind deine fortlaufenden Zahlen eben nicht im Objektnamen sondern sind die Stelle im Array. So kannst du ein Array befüllen und später mit zum Beispiel Flugzeug[0].methode(); etwas damit anstellen, als wäre es ein normales Objekt. Verstehst du halbwegs was ich meine? Ich glaub das du so dein Problem ganz gut lösen kannst.
  6. Kein Problem, ich versuche es zu erklären. Ein Objektarray ist eigentlich ein normales Array, das jedoch nicht mit Elementen von Standarddatentypen (int etc.) "gefüllt wird", sondern eben mit Objekten selbstdefinierter Datentypen. Der kleine Code Ausschnitt ist lediglich Pseudo-Code. "Bsp" steht dabei einfach für Beispiel und das solltest du durch deine Bezeichnungen der Objekte usw ersetzen. Bei weiteren Fragen oder wenn es unverständlich ist einfach nochmal nachfragen!
  7. Hallo Saladplus, wie wäre es wenn du die Objekte in ein Objektarray schreibst? Bsp[] arr_bsp = new Bsp[10]; Bsp bsp= new Bsp; arr_bsp[0] = bsp; Ich hoffe ich habe deine Frage halbwegs richtig verstanden und vielleicht sogar weiterhelfen können. Grüße srea

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...