Hallo,
mein Projektantrag wurde heute mit folgender Begründung abgelehnt.
Grund: Es fehlt bei den Projektphasen die Zeitplanung in der zweiten Hierarchiestufe. Laut der Projektbeschreibung wird die Antivirensoftware-Lösung evaluiert und beschafft. Der Beschaffungsvorgang fehlt jedoch bei den Projektphasen. Der Projektanantrag muss unter den genannten Gesichtspunkten überarbeitet und konkretisiert werden.
Soweit ich es verstehe, werde ich also die Zeitplanung detaillierter in den Unterpunkten aufschlüsseln und den Punkt Beschaffung der Software mit in die Planung aufnehmen, thats it ?
Würdet Ihr sonst noch etwas ändern, bitte um möglichst viele Antworten um den Antrag besser zu machen, damit er angenommen wird.
Anbei mein bisheriger Projektantrag:
1. Thema der Projektarbeit
Installation, Konfiguration und Administration einer zentralgesteuerten Antivirensoftware-Lösung
2. Geplanter Bearbeitungszeitraum
Beginn: 02.03.2012
Ende: 08.05.2012
3. Projektbeschreibung
Momentan wird im Unternehmen eine lokal installierte Antivirensoftware eingesetzt.
Programmupdates werden von den Clients, über das Internet heruntergeladen.
Nicht jeder Client hat denselben Versionsstand bzw. Antivirenschutz.
Die bisherige Antivirensoftware bietet keine Möglichkeit der zentralen Verwaltung und Überwachung der Clients bzw. Sever. Der Leiter der IT-Abteilung hat beschlossen, zukünftig eine servergesteuerte Client- / Server-Lösung einzusetzen.
Ziel des Projekts ist, eine zentralisierte Antivirensoftware-Lösung zu evaluieren und zu beschaffen. Diese soll über einen Management-Server konfiguriert werden.
Der Management-Server soll Softwareupdates und Virendefinitionen online vom Hersteller beziehen und diese an die im Netzwerk befindlichen Clients und Server verteilen.
Der Administrator soll über „infizierte Systeme“ benachrichtigt werden.
Die Software soll in der bestehenden Windows-Domäne mit installiertem Active Directory integriert werden.
Während des Projektes wird eine virtuelle Testumgebung bereitgestellt. Eine passende Antivirensoftware-Lösung wird darauf getestet, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden.
Schließlich soll eine gewisse Anzahl von Clients und Servern in die Verwaltung der Software aufgenommen werden, um die Möglichkeit der Funktionalität zu testen. Nach erfolgreichem Test soll das Projekt im Produktivsystem umgesetzt werden.
4. Projektumfeld
Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der XXX durchgeführt.
Die XXX ist ein Software-Haus das Software für Kommunale Zwecke herstellt und vertreibt. Neben der Firmenzentrale in XXX existiert noch ein weiterer Standort in XXX. Die zentralgesteuerte Antivirensoftware-Lösung soll für beide Standorte eingesetzt werden.
Zur IT-Infrastruktur gehören neben einigen Servern auch ca. 150 Client-PCs, welche von der Systemadministration in XXX verwaltet und betreut werden.
5. Projektphasen und Zeitplanung
1. Planung: 7 Stunden
Soll/Ist-Analyse 1,5 Stunden
Auswahl einer geeigneten Software 3 Stunden
Ermittlung der Kosten 2 Stunden
Beschaffung der Software 0,5 Stunden
2. Durchführung: 19 Stunden
Installation + Konfiguration des Servers (Windows Server 2008 R2) für die Management Software
Installation + Konfiguration der ausgewählten Antivirensoftware
„Kennenlernen“ der Software und ausführliche Tests ihrer Möglichkeiten
Konfiguration der ausgewählten Clients und Server
Einbindung der Clients und Server in die Managementsoftware
3. Abschluss und Inbetriebnahme: 9 Stunden
Abschlussgespräch mit dem Projektverantwortlichen
Erstellung einer Projektdokumentation
Insgesamt: 35 Stunden
6. Dokumentation zur Projektarbeit
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Projekt-Dokumentation, die den genauen Ablauf wiedergibt
- Screenshots
- Fazit