So habe nun einen DHCP auf dem Server eingerichtet der läuft auch mehr oder weniger gut.
Dazu einige Informationen:
Lan-Verbindung1: (VPN-Internet)
IP: 192.168.179.1
Sub: 255.255.254.0
Gateway: 192.168.178.1
Lan-Verbindung2: (LAN-DHCP)
IP: 192.168.178.53
Sub: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
Wlan-Verbindung: (VPN-Adressen)
IP: 8.100.178.1
Sub: 255.0.0.0
Gateway: 192.168.178.1
Soweit sogut, VPN-Clients können sich wie gewohnt einloggen, nun da zusätzlich noch ein DC vorhanden ist natürlich auch mit Domäne Usern.
Nur leider habe ich nicht herausgefunden wie ich dem DHCP klarmache, dass dieser über Lan-Verbindung2 (LAN-DHCP) IP adressen an das Interne LAN weitergibt, denn im moment ist es ein wahres wirrwa mal erhält ein LAN Client eine IP die eigentlich für VPN-Clients gedacht ist/war mal eine die dieser auch erhalten soll, wie kann ich das ändern bzw. kann man das überhaupt so festmachen.
Was das Problem mit dem Kommunizieren der Clients untereinander betrifft so ist dies auch noch nicht behoben, anpingen geht wie gehabt ohne Probleme aber schon beim Zugriff auf die Daten der Client-Computer untereinander ist es vorbei.
Ich habe mir schon überlegt ob ich nicht mit Statischen Routen arbeiten muss, was ich auch sogleich versucht habe leider auch komplett ohne Erfolg, aber vlt habe ich dort auch etwas falsch gemacht, ich bin dort folgendermaßen vorgegangen:
Netzwerkadapter: Wlan-Verbindung (VPN-Adressen) <--- oder sollte dort besser Lan-Verbindung1 stehen?
Ziel: Client-Adresse vom Ziel der ausführung in diesem bsp. 8.100.178.23
Netzmaske: 255.255.255.255 <--- Die Netzmaske habe ich aus der Subnetzmaske von einem meiner VPN-Client Verbindung entnommen
Gateway: Client-Adresse vom Client der den Befehl ausführen will in diesem bsp. 8.100.178.23
Metrik: 256
Das ganze habe ich natürlich zweimal angelegt einmal für Client A als Gateway und einmal Client B als Gateway