
dano0b
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
74 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von dano0b
-
naja da das ziel weniger kernel panics ist von lfs und gentoo find ich dies nun weniger passend. jeder der lfs hinbekommt hat mehr als die grundlagen für ein linux kernel. hier lernt man wirklich was wirklich linux ist und was die gnu tools sind. wo ich zustimmen muss ist, das es um ein system mit internet zugriff zu haben lfs zu weit geht. aber wer es durch hat, weiß das er mit dem wissen sehr gut seine analytischen fahigkeiten schult und das unabhängig von linux. ändert einfach die sicht der dinge und das zurecht. und gentoo ist im gegensatz(mittlerweile) schon sehr vereinfacht wobei ich mir das portage system sehr loben will.
-
Kann ich mich gegen bestimmte Aufgaben wehren?
dano0b antwortete auf t2#'s Thema in Ausbildung im IT-Bereich
joa die anforderung sind nicht einmal mit dem deutschen grundgesetz vereinbar, wie kann man von einer person verlangen sich weiterzuentwickeln und die chance bieten sich weiterzubilden, das geht mal gar nicht. das unternehmen gehört direkt geschlossen, kann doch nicht nicht sein das azubis verantwortung übernehmen und ggf. auch mit kritik umgehen müssen. -
Kann ich mich gegen bestimmte Aufgaben wehren?
dano0b antwortete auf t2#'s Thema in Ausbildung im IT-Bereich
muss gestehen hab nicht jeden artikel gelesen aber jeden vom author. ist dies nur ein einfacher troll? oder wurden die ironie tags vergessen? kein fisi sollte sich mit dem 1st level support zufrieden geben dafür brauch man keine 3 jahre(oder weniger) ausbildung, selbst informatikassistenten sind überqualifiziert. ausnahmen bestätigen die regel. gerade als fisi will man doch nicht mit kisten schrauben seine zeit verbringen sondern wenn möglich an gute jobs kommen und soweit man kann karierre machen. was verdient man als hardwareschrauber??? ich glaub jemand im netzwerksegment oder windows bereich optimalerweise zertifiziert hat wenigstens optionen. -
bin kein C kenner daher noch einmal ein tip zum ausgabe umlenken. probiert nicht nur stdout sondern auch stderr umzuleiten? ansonsten sollte hier angesetzt werden: --- for(; { float tempc; if(TemperGetTemperatureInC(t, &tempc) < 0) { perror("TemperGetTemperatureInC"); exit(1); } printf("temperature %.2fF %.2fC\n", (9.0 / 5.0 * tempc + 32.0), tempc); sleep(10); } return 0; }[/code]
-
vielleicht sollte man ihm auch verraten wie er auf die console kommt ^^ bin gnome-user daher habe ich weniger einblick in kde und suse hab ich ewig nicht mehr gesehen. einfach mal unter den punkten systemtools oder ähnliches nach einem terminal programm schauen. dort dann ähnlich windows in das logverzeichnis wechseln: cd /var/log oder ein grafisches protokollbetrachtungstool nutzen falls vorhanden. mit tail -f /var/log/syslog kannst du im terminal aktuelle meldungen anzeigen, beenden mit strg+c dann stick reinstecken und beobachten was dein system zu dem stick sagt, falls dort etwas von wlan0(distributionsabhängig) oder ähnliches steht wurde dieser korrekt erkannt und steht zur verfügung. dann sollte dieser auch im networkmanager bei kde vorhanden sein, dieser hat auch sicherlich einen assistenten für den verbindungsaufbau per wlan. falls dieser nicht erkannt wird gerne den output vom tail aus dem log hier posten. kleiner tip wenn man unter linux ein verzeichnis höher wechseln möchte ist es nicht wie bei windows "cd.." sondern "cd .."
-
meine ersten ergebnisse führten mich zur anleitung wie das netzwerk eingerichtet werden soll... daher rtfm
-
da dies eine produktspezifische frage ist, solltest du diese ggf. im produkt/hersteller forum schreiben aber vorher rtfm!
-
naja erste google ergebnisse sagen mir das es diese geräte auch mit cd-laufwerk gibt. gibt sicher auch irgendwo ein handbuch wo drin steht welche hardware dran geht... falls die interne platte einen gängigen anschluss hat kann man die auch in ner anderen hardware anschließen und dort bearbeiten.
-
hm verstehe nie die aussage "hat kein cd-laufwerk"... die kiste hat doch sicherlich verschiedene anschlüsse, ggf. kann man da ein externes cd-laufwerk dranklemmen. kenn mich mit dieser hardware nicht aus aber ggf. ist ein einbau ebenso möglich.
-
Generell wenn die Möglichkeit besteht noch eine Schulung zu besuchen empfiehlt sich LPIC-1 oder ggf. Training | Ubuntu Hier sollte das material vom LPIC-1 eine gute Übersicht sein um eine Basis zu haben. Danach kann man sich den jeweiligen Anwendungen widmen (Beispiel LAMP).
-
Hab noch kein Ubuntu gesehen welches nicht per Standard strg+[x|c|v] nutzt, aufpassen muss man nur bei den jeweiligen Anwendungen z.b. gnome-terminal ist per Default shift+strg+v = einfügen, was sich dort aber anpassen lässt. gedit usw. haben die "bekannte" Verhaltensweise, einfach in den jeweiligen Anwendungen schauen ob sich die Kombinationen anpassen lassen sofern nicht korrekt.
-
seit ewigkeiten auf rap hängen geblieben
-
Aller Einstieg ist schwer... Wohin? Welches Gehalt?
dano0b antwortete auf voodoopuppe's Thema in IT-Arbeitswelt
da hier überwiegend fachinformatiker zu finden sind ist es schwer jemanden zur aktuellen marktsituation zu befragen. mir ist bisher kein trendforscher hier untergekommen daher denke ich das die frage hier einfach falsch ist. klar kann ich sagen wo ich gute oder schlechte erfahrungen gemacht habe dies wird dir aber nicht helfen. -
hier noch ein link, das feld "this copy created" ist wohl das interessante für dich allerdings sieht es da eher schlecht aus: Comparison of file systems - Wikipedia, the free encyclopedia
-
falsches forum? falls nicht cp -a oder cp --preserve=time‐stamps "man cp" ist dein freund andernfalls bzgl. robocopy "man rsync" //edit ok, nun hab ich die frage verstanden, es ist immer abhängig vom dateisystem welche timestamps erfasst werden allerdings ist mir keines bekannt welches so etwas wie orig_created hat.
-
gibt zig liveusb linux distributionen die dir helfen können das system wiederherzustellen. einfachste weg wäre wirklich mit einem externen cd laufwerk und einer *** cd. und bitte das nächste mal: finger weg von linux oder rtfm //edit warum wird "m""$" zu *** und warum gibt es keine vorschau beim editieren?
-
tcptunnel mehr wirst du nicht brauchen, alle anderen lösungen erzeugen eine verschlüsselte verbindung was natürlich grundsätzlich besser ist
-
hm ich finde es nicht einmal lustig.
-
häßlich aber funktioniert auf die schnelle: #!/bin/bash while read line; do ip=$(echo $line | cut -d '"' -f2) echo "<a href=\"${ip}\">${ip}</a>" >> test2 done < test
-
ich persönliche finde nagios furchtbar, je schöner das frontend gewählt wird umso stärker merkt man das das backend zu alt und zu langsam entwickelt wird. was mir persönlich positiv auffiel ist Homepage of Zabbix :: An Enterprise-Class Open Source Distributed Monitoring Solution
-
ist abhängig davon welche dienste die server an sich bereitstellen, sofern zugriff per ssh möglich ist kann man scp verwenden, man kann auch einen rsync deamon zur verfügung stellen und rsync nutzen oder ftp je nach anforderung
-
ubuntu ist gut um das look&feel für den gnome desktop zu bekommen und hat natürlich alle möglichkeiten einer linux-distribution sofern man sich mit dem thema gnu/linux an sich auseinander setzen möchte und dies auch etwas in die tiefe empfehle ich Welcome to Linux From Scratch! dies ist keine distribution sondern ein handbuch wo man z.b. sein eigenes gnu/linux bastelt erfordert doch fortschrittliche kentnisse aber ist eine sehr gute basis für alle linux bezogenen zertifikate
-
bisschen was zur verarbeitung: http://httpd.apache.org/docs/2.1/de/vhosts/ bisschen was zur sicherheit(in diesem bereich gibt es noch wesentlich mehr) Security Tips - Apache HTTP Server bisschen was zu den konfigurationsdateien Configuration Sections - Apache HTTP Server und natürlich die links die dort jeweils verknüpft sind wenn man z.b. verschiedene userid pro projekt verwenden möchte sollte man sich auch mit Multi-Processing Modules (MPMs) - Apache HTTP Server auseinander setzen stichworte peruser oder itk aber grundsätzlich erst lokal üben und danach öffentlich publizieren