Danke für die Kritik! Nach dem Gespräch mit dem Kollegen konnte ich das Projekt jetzt etwas konkreter beschreiben. Auf Grund des Schwerpunkts "Integration in das Framework" habe ich die Analyse- und Designphasen auch noch etwas umfangreicher gewichtet. Zudem habe ich versucht, durch weniger Nebensätze für leichteres Verstehen zu sorgen.
Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag)
Portierung eines Tools zur Benutzerverwaltung von C++ nach Java sowie Integration in bestehendes Framework (Teilprojekt)
1. Problembeschreibung (Ist-Zustand) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt veranlasst?
Die Abteilung a der Firma ... kümmert sich um Software-Lösungen, die der Rechnungsschreibung und massenhaften Korrespondenz dienen. Zudem ist sie für deren Einsatzplanung zuständig. Um dies gewährleisten zu können, wurde die Online-Monitoring- und Maintenance-Plattform X ins Leben gerufen. Mit Hilfe dieser Anwendung wird derzeit vor allem ein System zur Aufbereitung von Rechnungen und anderen Schriftstücken konfiguriert und gewartet, andere Systeme sollen folgen.
Die Plattform selbst benötigt eine sichere und robuste Administration der Benutzerprofile. Aktuell erfolgt diese durch das Tool Y, welches jedoch mit Fehlern behaftet und kaum dokumentiert ist.
2. Ziel des Projektes (Soll-Zustand)
Das Tool Y ist im jetzigen Zustand schlecht wartbar und soll daher als Plugin in die erweiterbare und auf Java basierende Plattform X integriert werden. Hierfür ist es von C++ nach Java zu portieren. Dabei sollen die bekannten Fehler ausgemerzt und die Entwicklung sauber dokumentiert werden. Es müssen sowohl das Layout der Plattform X als auch Design Patterns beim Entwickeln berücksichtigt werden.
Im Rahmen dieser Projektarbeit soll das Tool Y zunächst analysiert werden. Danach ist die Integration zu konzipieren. Schließlich soll ein Prototyp für den Dialog zur Darstellung der Benutzerprofile entwickelt werden.
3. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung
Windows XP
C++, Java
Microsoft Visual Studio .NET 2003, Eclipse
Oracle DMBS
Maven
4. Projektphasen in Stunden (max. 70 Std.)
1. Analyse- und Definitionsphase (8 Stunden)
1.1 Analyse des Ist-Zustands, Pflichtenheft
2. Designphase (12 Stunden)
2.1 UML-Diagramme, Konzeption
2.2 Testszenarien erstellen
3. Implementierungsphase (23 Stunden)
3.1 Realisierung der Programmlogik
3.2 Entwicklung der Benutzeroberfläche
4. Testphase und Abnahme (12 Stunden)
4.1 Testverfahren durchführen
4.2 Abnahme
5. Dokumentation (12 Stunden)
6. Puffer (3 Stunden)
Gesamt: 70 Stunden
5. Darstellung der eigenen Leistung und ggf. Einordnung ins Gesamtprojekt
Dokumente:
Ist-Analyse
Pflichtenheft
UML-Diagramme
Quellcode
Test- und Abnahmeprotokoll
Benutzerhandbuch
Teilaufgabe:
Portierung eines Prototyps für den Dialog zur Anzeige der Benutzerprofile und Integration des Plugins;
Bereitstellung des Frameworks erfolgt durch Kollegen
-------------------------------------------------------------
Und wieder zwei Fragen:
Für den Projektantrag hat die hiesige IHK einen Word-Vordruck ins Netz gestellt, der Formulardaten enthält, in denen Unterstreichen nicht möglich ist. Die Trennung zwischen meiner Tätigkeit und der von Kollegen ist aber inhaltlich ausreichend, oder?
Plugin hat es leider noch nicht in den Duden geschafft. Nun könnte man es ja englisch (Plug-in) schreiben, aber das passt nicht zur deutschen Grammatik bei zusammengesetzten Wörtern.
Ich könnte natürlich durch den Begriff Erweiterung ausweichen, aber in der Dokumentation wird das Wort noch häufiger vorkommen, so dass es gut wäre, beides zu benutzen, um Wiederholungen zu vermeiden. Wie würdet Ihr es handhaben?