Zum Inhalt springen

mr_x

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. :floet: OK, dann weiß ich Bescheid. Danke!
  2. Erst einmal danke für deine Meinung! Ein Projekt mit einer Software-Evaluierung ist natürlich was feines. Sollte aber die IHK nicht bedenken, dass manche Firmen in diesem Zeitraum einfach keine neuen Projekte benötigen, wo neue Software benötigt wird? Zu diesem Projekt könnte man verschiedene Lösungsansätze zeigen. Dazu müsste auch das Budget der Firma berücksichtigt werden. Den man kann die verschiedenen Arten wie man ein Verzeichnisdienst hochverfügbar machen kann analysieren und bewerten.
  3. Hallo Leute, da ich nun ein Projekt für die IHK habe, würde ich gerne eure Meinung zur der Auswahl bzw. zur der Eignung hören. Eins noch vorweg: Ich habe zu diesem Projekt noch kein Projektantrag, keine Dokumentation oder praktisch was daran gemacht. Die einzige Erfahrung bzw. Vorerfahrung, die ich dazu habe, ist, dass ich bereits im 2. Ausbildungslehrjahr ein Verzeichnisdienst installiert und konfiguriert habe (am Ende alles lauffähig). Nun bin ich im 3. Ausbildungslehrjahr und mein Projekt aus dem 2. Ausbildungslehrjahr wurde bereits von anderen Mitarbeitern erweitert (Kopplung mit anderen Diensten etc.). Nun ist alles lauffähig und wird von der Abteilung genutzt (Produktiv im Einsatz). Mein Projekt: Meine Aufgabe ist es nun das Projekt zu erweitern in dem ich die Verzeichnisstrukturen bzw. die Informations-Bäume (DIT) sicher. Stichpunkt: Voll- und Teilreplizierung (Verzeichnisdienst, LDAP, Replikation) Dabei ist zu beachten, dass es drei Umgebungen gibt. Pro Umgebung wird ein Verzeichnisdienst eingesetzt. Die Informations-Bäume je Umgebung beinhalten andere Informationen, außer die Informationen zu den Benutzern ist je Umgebung gleich bzw. sollte sie sein. Da dies aber derzeitig nicht der Fall ist, bringt es Redundanz und Inkonsistenz mit sich. Was ist nun meine Aufgabe? • Konfiguration, damit die Vollreplizierung (1:1) pro Umgebung klappt • Problemlösung zur Redundanz und Inkonsistenz der Benutzerinformationen Kaufmännische Teil: • Kosten/Nutzenanalyse (Bei Ausfall = Ist- und Soll-Zustand) • Auswahl der Menge der Master/Replica Server und der Hardware Mein befürchten ist es, dass der kaufmännische Teil ein bisschen zu kurz kommt, da ich keine Auswahl/Entscheidung zum Produkt machen kann (Entscheidungsmatrix). Da das Produkt bereits vorhanden ist. Was haltet ihr davon? Ich wäre euch sehr dankbar für Meinungen und Tipps! Danke im Voraus! Grüße mr_x

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...