Zum Inhalt springen

Beagol

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1581
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Beagol

  1. @Jaraz volle Zustimmung! Jo. Aus welchem Finger genau hast Du Dir das gezogen? Gruss Dietmar
  2. Aha .... Na, da bin ich aber mal auf die Begründung gespannt
  3. Hi, (welcome on board) Da würd ich doch einfach mal bei Tobit nachfragen www.tobit.com Wenn Exchange vorhanden ist kann auch mit MX gearbeitet werden: http://www.tobit.com/germany/?http://www.tobit.com/germany/produkte/3/?http://www.tobit.com/germany/D/IE81C1EE-_01.htm Ansonsten wäre es noch sinnvoll, wenn Du uns mitteilst, worauf DAVID beim eurem Kunden läuft (Netware oder Windows)? Gruss Dietmar
  4. Ich habe schlechte Erfahrungen mit stark eingeteilten Platten gemacht. Im Endeffekt läft es darauf hinaus, dass man am rumkopieren ist von einer Partion zur anderen. Seit XP habe ich System und Daten auf einer Partition. Und habe immer gnaug Platz. Gruss Dietmar
  5. Ein wenig OT, aber evtl. noch wichtig für Deine nächsten Kaufentscheidungen Meiner Meinung aber nicht nur mit der Lizensierung. XP Home ist nicht für den Einsatz im Netzwerk gedacht. Hier solltest Du XP Professional einsetzen. Mehr dazu erfährst Du hier: http://www.microsoft.com/germany/ms/windowsxp/solution/index.asp Gruss Dietmar
  6. Ein wenig zärtlicher ausgedrückt: Der "Fehler" ist auf einmal wieder da. Er war hier schon mal behoben. Ich habe ihn auch bei XP professional und IE 6.0 mit 128 bit Verschlüsselung. Gruss Dietmar
  7. Neuigkeiten in Microsoft SQL Server 2000 Mit Microsoft® SQL Serverâ„¢ 2000 werden die Leistung, die Zuverlässigkeit, die Qualität und die Benutzerfreundlichkeit von Microsoft SQL Server, Version 7.0, erweitert. Microsoft SQL Server 2000 enthält zahlreiche neue Funktionen, durch die das Programm eine hervorragende Datenbankplattform für den umfangreichen Einsatz von OLTP (Online Transactional Processing, Online-Transaktionsverarbeitung)-, Datawarehousing- und E-Commerce-Anwendungen darstellt. Die Funktion, die in SQL Server, Version 7.0, unter dem Namen OLAP Services verfügbar war, trägt nun den Namen SQL Server 2000 Analysis Services. Der Begriff OLAP Services wurde durch Analysis Services ersetzt. Analysis Services umfasst zudem eine neue Dataminingkomponente. Weitere Informationen finden Sie unter Neuigkeiten in Analysis Services. Die Komponente, die in SQL Server, Version 7.0, unter der Bezeichnung Repository verfügbar war, trägt nun den Namen Microsoft SQL Server 2000 Meta Data Services. Für Verweise auf diese Komponente wird nun der Begriff Meta Data Services verwendet. Der Begriff Repository wird ausschließlich verwendet, um auf das Repository-Modul innerhalb von Meta Data Services zu verweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Neuigkeiten in Meta Data Services. Die Themen zu Neuigkeiten enthalten eine kurze Übersicht über die neuen Funktionen sowie Verknüpfungen zu den entsprechenden konzeptuellen Themen, in denen detailliertere Informationen bereitgestellt werden. Diese konzeptuellen Themen stellen Verknüpfungen zu Themen zur Verfügung, in denen die Befehle oder Anweisungen beschrieben werden, die Sie für die Arbeit mit diesen Funktionen verwenden. ©1988-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Neuigkeiten in Analysis Services In Microsoft® SQL Serverâ„¢ 2000 wurde die OLAP Services-Komponente erweitert und in Analysis Services umbenannt. Mithilfe zahlreicher neuer und verbesserter Funktionen konnte die Analysefunktionalität der beliebten OLAP Services-Komponente, die in SQL Server, Version 7.0, eingeführt wurde, bedeutend erweitert werden. In dieser Version wird in Analysis Services die Dataminingfunktion eingeführt, mit der Informationen in OLAP-Cubes und relationalen Datenbanken ermittelt werden können. Die Themen zu Neuigkeiten enthalten jeweils eine kurze Übersicht zu den neuen Funktionen von Analysis Services sowie Verknüpfungen zu den konzeptionellen Themen, die die betreffende Funktion detailliert erörtern und weitere Verknüpfungen zur Dokumentation bereitstellen. Thema Beschreibung Cubeerweiterungen Neue Cubetypen und verbesserte Cubefunktionalität führen zu einer bedeutenden Erweiterung der Skalierbarkeit und Funktionalität von Analysis Services. Verbesserungen bei Dimensionen Neue Dimensions- und Hierarchietypen, Funktionen und Verbesserungen erweitern die Analysefunktionalität von Cubes. Verbesserungen beim Datamining Die neue Dataminingfunktion in dieser Version ist in die Onlineanalyse integriert und kann zum Ermitteln von Informationen in OLAP-Cubes und relationalen Datenbanken verwendet werden. Sicherheitsverbesserungen Zu den Sicherheitsverbesserungen gehören das Verwenden von Rollen für Cubezellen und Dimensionselemente, zusätzliche Authentifizierungsmethoden und verbesserte Durchsetzung. Verbesserungen bei der Clientkonnektivität in PivotTable Service Clientanwendungen können viele neue Funktionen und Verbesserungen verwenden, wie Datamining, HTTP- oder HTTPS-Verbindungen, zusätzliche Dimensionstypen und Zellreservierung für das Rückschreiben. Weitere Verbesserungen Die weiteren Verbesserungen stellen viele neue Funktionen bereit, wie die Multibenutzeradministration, den MDX-Generator, zusätzliche MDX-Funktionen (Multidimensional Expressions, multidimensionale Ausdrücke), den Editor für virtuelle Cubes, Unterstützung für Active Directoryâ„¢ usw. ©1988-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten Neuigkeiten in Meta Data Services Microsoft® SQL Serverâ„¢ 2000 Meta Data Services stellt eine Erweiterung der früheren Repository-Komponente Microsoft Repository unter neuem Namen dar. Die Erweiterungen der Repository-Technologie in Meta Data Services umfassen einen neuen Browser zum Anzeigen der Daten in einer Repository-Datenbank, neue Unterstützung für den Datenaustausch in XML (Extensible Markup Language) sowie neue Funktionen des Repository-Moduls. Die Themen zu Neuigkeiten geben eine kurze Übersicht zu den neuen Funktionen von Meta Data Services mit Verknüpfungen zu den konzeptuellen Themen, in denen die einzelnen Funktionen detaillierter erläutert werden, und stellen weitere Verknüpfungen zur Dokumentation bereit. Thema Beschreibung Erweiterung durch Meta Data-Browser Meta Data-Browser ist ein neues Tool in dieser Version, mit dem Sie eine Repository-Datenbank durchsuchen können. Erweiterung durch die XML-Codierung Die XML-Codierung ist neu in dieser Version und unterstützt eine neue Implementierung des Metadatenaustauschs in XML gemäß MDC (Meta Data Coalition) OIM (Open Information Model). Verbessertes Programmieren des Repository-Moduls Die verbesserte Programmierung bietet neue und bessere Möglichkeiten des Programmierens mit einem installierten Information Model. Verbessertes Modellieren mithilfe des Repository-Moduls Das verbesserte Modellieren unterstützt neue Definitionen, die Sie in ein Information Model einschließen können. Siehe auch Architektur von Meta Data Services Übersicht über Meta Data Services Meta Data Services SDK Aktualisieren von früheren Versionen ©1988-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
  8. sowas? to_date(to_char( , '0000') || to_char( , '00') || to_char( ,'00'), 'yyyymmdd')
  9. Beagol

    Odbc

    *stöhn* Hier gibts Antwort: http://wwwbs.informatik.htw-dresden.de/svortrag/ai93/hage/odbc.html
  10. Beagol

    Problem mit Downloads

    Kann es evtl. sein, dass der Downloadmanager irgendwelche Jobs übernehmen will und Windows nicht runterladen läßt? Hast Du den schon mal deinstalliert? Gruss Dietmar
  11. Du makierst die Dateien, die drucken willst. (Strg festhalten und die gewünschten Dateien anklicken) Dann die rechte Maustaste und "Drucken" auswählen. Somit sollten die Dateien gedruckt werden. Gruss Dietmar
  12. Aha!! :D
  13. Ich weiß das das ein weing OT ist, aber das interessiert mich: Ist das die eigentliche Krankheit? Es ist ja so, dass die linke Gehirnhälfte für die rechte Körperhälfte zuständig ist und andersrum.
  14. ... und ? Wart ihr schon zusammen im Bett? :D
  15. Nix. Es ist einfach so, dass der Brennprozess einiges braucht um gewissen Daten auf dem Rohling abzspeichern (LeadIn/LeadOut) Was noch für die Bootinformationen benötigt wird, weiß ich nicht. Alles zusammen, Datei und Systeminformatioen übersteigen 700MB, also ist der Rohling zu klein. Wenn Du wie der Chief beschrieben hast, keine Bootfähige CD erstellst, reicht es evtl. vom Platz her. Gruss Dietmar
  16. Beagol

    Tiefkühlpizza..

    Yeaaaa!
  17. So wie es aussieht nicht (danke @bimei für den link): Alles klar, werd ich mir mal anlesen Danke!
  18. Kann es sein, dass das Passfotodateien sind? mit diesem Tool sollte es möglich sein: http://www.silverlab.de/ger/download/dowpa-x.php3 Quelle:http://www.nickles.de/static_cache/537340173.html Gruss Dietmar
  19. Ja ein Virenscanner ist natürlich drauf. Intensive Scans haben nichts ergeben. Auch hänge ich in der Firma hinter einer ziemlich kompakten Firewall. Nur wenn ich Zuhause bin ist der Schutz nicht so proffesionell (es handelt sich um meinen Laptop). Also heißt dass, das der Portscanner dieses Trojaner kennt und einfach nur auflistet? Es heißt also nicht zwingend, dass der Trojaner auch auf meinem System ist? Wie schließe ich denn diese Ports? Mein System: Windows XP professional SP1 Danke! Dietmar
  20. Hallo, ich bin ein wenig verunsichert. In einem anderen Thread auf dem Board wurde über Portscanner gesprochen. Ich bin in dieser Sache recht unbefleckt. Also habe ich mir mal so einen Portscanner herruntergeladen (SuperScan3.0). Dieser zeigt mir prompt beim Scan meines Rechner an: 6500 Devil trojan Außerdem noch dieverse andere Ports, die mit trojan beschrieben werden. GirlFriend trojan Milenium trojan usw. Irgendwie hört sich das nicht freundlich an. Was bedeutet das? Gruss Dietmar
  21. @ enno Warum? Warum macht ihr das? Es gibt doch nun diesen Artikel in dem MetaLink, der beschreibt wie es zu lösen ist. Wieso macht ihr euch das Leben so schwer? Oder hat das noch andere Gründe? Gruss Dietmar
  22. Beagol

    Problem mit Downloads

    Na, ich denke das ist nicht mehr dienlich zur Lösung des eigentlichen Topics. Was ich schade finde, dass sich der Threadersteller nicht mehr meldet. Mich würd die Lösung schon noch interessieren. Gruss Dietmar
  23. Kaffee (wenn's ne Mahlzeit sein soll, wird halt ein bisschen mehr Pulver draufgetan)
  24. Beagol

    Problem mit Downloads

    ja der 6! aber nicht der IE selbst! Der bleibt drauf (Meines wissens in der Version 4)
  25. ----> Search By User Name :confused:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...