@flashpixx:
Während du schon deinen Eintrag abgeschickt hast, habe ich noch an der Antwort für Klotzkopp geschrieben.
Die Verteilung der Zahlenpaare habe ich mir bereits angesehen, ebenso wie die Zahlenpaar-Folgen. Im Prinzip ist es eigentlich egal, dass es sich umk ein Zahlenpaar handelt, es sind halt einfach 15 (oder 30) unterschiedliche mögliche Ergebnisse eines imaginären Würfelwurfs. Da ich zurzeit grade mal 125 solcher Würfel-Ergebnisse habe, kann ich zwar sagen, dass das Ergebnis 1-2 öfter vorkommt als das Ergebnis 6-5, aber eine statistische Menge ist das ja bei weitem nicht.
Mein Vater (und damit meine Datenquelle) ist zurzeit nicht da, aber vielleicht kriege ich nachher ein paar mehr "Würfelergebnisse", die ich zählen lassen kann, vielleicht zeigt sich da dann schon eine bestimmte Verteilung.
Natürlich wäre es "schöner", das Bildungsgesetz der Zahlenpaare herauszubekommen, und dann hunderprozentig sagen zu können, dass als nächstes diesesundjenes Zahlenpaar drankommt. Ich fürchte allerdings, dass dazu genaue Kenntnisse nötig sind, wie die Zahlenpaare zustande kommen - darüber weiss ich leider nicht Bescheid, von daher bleibt mir nur der "Reihen ankucken" - Ansatz.
Zurzeit stelle ich es mir so vor, wie zwei Würfel, einer für die erste Zahl, einer für die zweite Zahl. Beide Würfel scheinen aber nicht genau gleich zu sein, der zweite wirft "im Durchschnitt" höhere Ergebnisse. Die "2" hat der erste Würfel doppelt so oft geworfen wie der zweite, während die "4" genau umgekehrt vom zweiten Würfel fast doppelt so oft geworfen wird wie vom ersten. Alle anderen sind noch innerhalb gewisser Toleranzgrenzen:
1: 24 17
2: 30 15
3: 13 22
4: 11 21
5: 21 21
6: 20 23
Edit: Und schon wieder warst du schneller als ich. Antwort auf deinen zweiten Post:
Wenn es einer ist, dann ist es wohl eher ein Einfacher oder ein gestapelter Einfacher. Ich kann ja nur raten, wo die Zahlen herkommen, aber mein Vater hat üblicherweise eher mit Mechanik zu tun als mit krassen Pseudozufallsgeneratoren. Daher irgendwie die Vermutung, dass die Zahlen das Ergebnis einer "unrund" laufenden Maschine handelt, die mehrere Durchläufe (= gestapelter Zufallfsgenerator) braucht, bis sie ein Zahlenpaar ausspuckt.
Bisher habe ich als das grösste Problem dabei erkannt, dass ich keine statistische Menge für die vorgeschlagenen Tests habe.
Folge VS Reihe: true, ist notiert :-)