Einen wunderschönen guten Tag wünsche ich allen.
Ich arbeite derzeit an meinem Projektantrag für meine Abschlussprüfung im Sommer 2011 und würde mich sehr freuen, wenn ihr eure Meinung dazu abgeben könntet.
1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):
Virtualisierung von PC's für Fernwartungslösungen auf einem Server.
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
Die Firma GES mbH, welche komplette Zeiterfassungs- und Zutrittssysteme
verkauft, einrichtet und wartet, benötigt einen Server auf dem zentral,
verschiedene Fernwartungmöglichkeiten zu den Kunden einsetzbar sind, um ihre
Supportzeiten so gering wie Möglich zu halten und so die Zufriedenheit des
Kunden zu steigern.
1.2 Ist Analyse
Die Fernwartungslösungen sind untereinander nicht kompatibel und sind
aufgrunddessen auf verschiedene PC's im Unternehmen installiert , um so alle
Fernwartungslösungen nutzen zu können. Durch die dezentrale Nutzung ist der
Verwaltungsaufwand erhöht und die Koordination der Fernwartungen sehr
schwierig.
2.1 Was soll am Ende Ihres Projektes/Teilprojektes erreicht sein?
Das Ziel des Projektes ist es, das die verschiedenen Fernwartungslöungen
zentral auf einem Server genutzt werden können, um so die Personalkosten,
Hardwarekosten und die Hardwareauslastung zu minimieren.
2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
Die virtuellen PC's, welchem auf dem physikalischem Server laufen, sollen in
das Firmen interne Netzwerk integriert werden. Von diesen virtuellen PC's
sollen die Fernwartunglösung zu mehreren Kunden ermöglicht werden. Außerdem
gilt es Richtlinien zu erarbeiten die nur Mitarbeiter der Firma GES mbH Zugriff
auf internen Ressourcen gewähren.
2.3 Welche qualitätssichernden Maßnahmen haben Sie vorgesehen?
Sollten während des Projektes Anschaffungen getätigt werden müssen, werden
diese mittels einer Kosten/Nutzen-Analyse analysiert. Während des Projektes
werden regelmäßige Meetings mit dem verantwortlichen EDV-Leiter stattfinden, um
das Erreichen der festgelegten Meilensteine zu besprechen und mögliche Probleme
oder Fragen zu klären.
2.4 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
Die Virtuellen Maschinen dürfen den Mitarbeitern der GES mbH nur den
Fernwartungszugriff auf die aussenstehenden Rechner gewähren und nicht auf die
internen Ressourcen der virtuellen Maschinen.
3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden und Gesamtstunden
3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
Es muss die Installations- und Testmöglichkeit für ein System gegeben sein.
Während des Projekts ist es nötig zu entscheiden, welche Lösung den
Anforderungen gerecht wird.
3.2 Haupt- und Teilaufgaben auflisten
Alle Aufgaben, die voraussichtlich im Laufe des Projektes durchgeführt werden:
- Ist-Analyse und Beschreibung der derzeitigen Situation
- Ist-Aufnahme und Darstellung der aktuellen Situation
- Auflistung der derzeitigen Probleme und Einschränkungen
- Soll-Konzept erstellen
- Beschreibung der Zielsetzung/Sollsituation
- Anforderungen definieren
- Evaluierung verschiedener Lösungsmöglichkeiten
- Informationsbeschaffung zu verschiedenen Produkten
- Vergleich der Lösungen
- Entscheidungsfindung
- Installation und Konfiguration der Hard- und Software
- Einrichtung Hardware / Software
- Datensicherung implementieren
- Testen des Systems ( Simulation von Ausfallszenarien und Testen der
Recoverymöglichkeit)
- Abschluss
- Erreichung der Zielsetzung überprüfen
- Erstellung der Projektdokumentation
- Übergabe des Projekts an die EDV-Abteilung
3.3 Projektphasen mit Zeitplan in Stunden
Planungs- und Beschaffungsphase
- Ist/Soll Analyse 1 h
- Kosten/Nutzen Vergleich 2 h
- Auswahl geeigneter Hard- und Software 3 h
- Beschaffung der Hard- und Software 2 h
Implementierungsphase
- Insallation/Konfiguration der virtuellen PC's 4 h
- Server OS 2 h
- VPN Software 6 h
- Fernwartungzugriff auf die virtuellen Maschinen 2 h
- Funktionstest 2 h
- Sicherheit 2 h
- Projektübergabe mit Kundeneinweisung 1 h
Dokumentation
- Kundendokumentation 1 h
- Projektdokumentation 7 h
Summe: 35 h
Vielen Dank für eure Mühe!