Projektbezeichnung Performancesteigerung für ERP – und CRM Anwendungen für die Geschäftsstellen der Firma xxxxxxxxxxx
1. Projektbeschreibung
Die Firma xxxxxx ist ein unabhängiger Dienstleister für IT – Lösungen im xxxxxxx. Das Unternehmen umfasst eine Hauptverwaltung und xxxxxx Geschäftsstellen, die in ganz Deutschland verteilt sind.
Da eine gewisse Anzahl an Geschäftsstellen nur über eine geringe Bandbreite verfügt, ist bei den Verbindungen über VPN mit den CRM – und ERP Servern in der Hauptverwaltung mit Verzögerungen zu rechnen. Die interne IT – Abteilung wurde damit beauftragt eine geeignete Lösung für dieses Problem zu finden.
1.1 Projektziel
Am Ende des Projekts soll durch eine möglichst effiziente Zielfindung, ein flüssigeres Arbeiten der Geschäftsstellen mit ERP – und CRM Anwendungen ermöglicht werden.
1.2 Eigene Tätigkeiten
Meine Aufgabe als Projektleiter besteht darin, eine geeignete Lösung in Einbezug von wirtschaftlichen Aspekten zu ermitteln und diese dem Leiter der internen IT zu präsentieren. Bei Akzeptanz der präsentierten Lösung, werde ich mich letztendlich um die Realisierung dieser kümmern.
2. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
Phase 1: Planung – 11 Std
Ist – Analyse 2,0 Std
Soll – Konzept 2,0 Std
Lösungsfindung/Vergleich verschiedener Lösungen 4,0 Std
Kosten – Nutzenanalyse 2,0 Std
Vorstellung der Lösung 1,0 Std
Phase 2: Realisierung/Test – 12 Std Beschaffung ausgewählter Komponenten 1,0 Std Installation 3,0 Std Konfiguration 4,0 Std Integration ins Netz 2,0 Std Test/Funktionsprüfung der neuen Umgebung 1,0 Std
Phase 3: Dokumentation – 8 Std Erstellung der Projektdokumentation 8 Std
Phase 4: Einweisung/Abnahme – 1 Std
Einweisung mit abschließender Abnahme des Projekts 1 Std
Gesamt: 32 Std