Der letzte Versuch das Projekt genehmigungswürdig zu verpacken. Ich hoffe das es mir gelungen ist und auch den PA zufrieden stellen könnte.
Projektbezeichnung:
Implementieren einer Serverlösung mit angeschlossener Datenbank zur Druckkostenabrechnung
Projektbeschreibung:
Im Rahmen eines Managed Print Services Projekts wurde eine quartalsweise Rechnungsstellung vereinbart. Die Aufschlüsselung hat hierbei auf Kostenstellenebene zu erfolgen. Um eine effiziente und für den Kunden nachvollziehbare Abrechnung zu gewährleisten müssen die Daten aus beiden Datenquellen konsolidiert werden. Dies soll nutzerunabhängig mittels einer webbasierten Softwarelösung erfolgen.
Projektumfeld:
Im Rahmen eines Managed Print Services Projekts werden in der Stadtverwaltung XXX und der ihr zugehörigen Außenstellen Arbeitsplatzdrucker und Multifunktionsgeräte konsolidiert, sowie die gesamte Druckinfrastruktur optimiert. In Abhängigkeit von Funktionalität und Standort werden die Druckkosten kostenstellenbasiert auf Nutzer oder Geräte umgelegt. Zur Druckkostenerfassung auf Nutzerebene stellt die Software Equitrac die notwendige Funktionalität zur Verfügung. Durch eine Nutzerauthentifizierung am Ausgabegerät können die Kosten jedem Nutzer zugeordnet werden und in einer SQL-Datenbank gespeichert. Die Daten können in Form einer CSV-Datei exportiert werden. Für alle nicht an diese Lösung angeschlossenen Geräte werden die Kosten einer bestimmten Kostenstelle pro Gerät zugeordnet und über die Zählerstände der jeweiligen Ausgabegeräte erfasst. Diese Zählerstände werden von dem Gerätemanagementtool XDA täglich erfasst und in einer zentralen Datenbank (XSM) gespeichert. Diese Daten können im CSV-Format exportiert werden.
Projektziel:
Dieses Projekt erfordert die Zusammenstellung der benötigten Hardware, Installation eines geeigneten Betriebssystems, sowie die Einrichtung und Konfiguration eines lokalen Webservers inklusive FTP-Zugang. Des Weiteren sind in Absprache mit der Anwendungsentwicklung die erforderlichen Schnittstellen zu klären und ein Datenbankmodell zu erstellen. Die für die Softwarelösung erforderliche Funktionalität wird durch die Anwendungsentwicklung zur Verfügung gestellt und anschließend ins Framework integriert. Zum Abschluss ist eine Datenbanksicherung einzurichten.
Zeitplan:
1. Analyse (gesamt 8 Std.)
1.1. IST-Analyse (1 Std.)
1.2. SOLL-Analyse (2 Std.)
1.3. Evaluierung der benötigten Software (2 Std.)
1.4. Evaluierung der benötigten Hardware (1 Std.)
1.5. Kosten/Nutzen-Analyse (2 Std.)
2. Planung (gesamt 3,5 Std.)
2.1. Klärung der Schnittstellen (2 Std.)
2.2. Erstellung Datenbankmodell (1,5 Std.)
3. Realisierung (gesamt 14,5 Std.)
3.1. Hardwaremontage (1 Std.)
3.2. Installation des Betriebssystems (0,5 Std.)
3.3. Einrichten und Konfiguration Server (1 Std.)
3.4. Implementierung Datenbank (1 Std.)
3.5. Entwicklung Framework (7 Std.)
3.6. Einrichtung Datenbanksicherung (2 Std.)
3.7. Testphase (2 Std.)
4. Übergabe und Inbetriebnahme (gesamt 1 Std.)
5. Projektdokumentation (gesamt 8 Std.)
MfG
frank_m