Hallo SilentDemise,
vielen dank für die rasche Antwort und deine Einschätzung.
Ich habe erhofft das in dem 2ten Abschnitt der Projektbeschreibung die Sollaspekte klarmachen das hier noch Entscheidungen zu treffen sind.
Aus meiner Sicht die zu treffenden Entscheidungen:
die Art und Weise der dezentralisierung des Backupsystems z.B. durch ein weiteres NAS und des Standorts Bacula ist sehr mächtig und dadurch ergeben sich sehr komplexe Gestaltungsmöglichkeiten zur Trennung der Daten und Dezentralisierung in verschiedene Pools oder Volumes... die Auswahl des Archivierungsmediums, BD-R oder Tape etc. Art und Weise der Verschlüsselung, auf dem zu sichernden Host oder im Nachgang etc.? Lagerung der Archivierten Medien, z.B. Datensicherungsschrank ....
Bacula ist zum Leidwesen vieler, alles andere als eine klicksoftware :-). Um das Ding vernünftig zu Konfigurieren und zu Administrieren muß es fast vollständig von der Konsole bedient werden..
Ich habe eine leicht geänderte Fassung erstellt, die durch die erste Durchsicht eines Arbeitskollegen entstanden ist.. Bin weiter gespannt auf das Feedback
Projektbeschreibung
Die Infrastruktur Abteilung nutzt das Datensicherungssystem Bacula, um produktive Daten verschiedener Kategorien und Servern auf einen Netzwerkspeicher zu sichern. In bestimmten Produktionsumgebungen werden touristische Applikationsserver eingesetzt, welche Transaktionen mit Zahlungsinformationen verarbeiten und z.B. Kreditkartendaten beinhalten können. Die Anforderungen der PCI/DSS Zertifizierung denen die GmbH aktuell unterliegt, verlangen besonderen Umgang mit den betroffenen Daten. So sind auch Sicherheitsaspekte bei der Lagerung und Archivierung der betroffenen Daten zu berücksichtigen.
Eigens für PCI relevante Daten soll das Datensicherungssystem dezentralisiert werden und ein weiterer Speicher mit sicherem Standort und der Möglichkeit der Datenarchivierung auf ein Medium eingerichtet werden. Weiterhin sollen die Daten in verschlüsselter Form archiviert werden um die Datensicherheit zu gewährleisten. Für die Lagerung der Archivmedien soll ein entsprechend den Anforderungen geeigneter Ort gefunden werden. Weiter sollen Änderungen am Firewall Regelwerk und an Bacula Diensten sowie an virtualisierten Umgebungen erfolgen um die nötigen Erweiterungen umzusetzen.
Die beschriebenen Kriterien werden eigenständig analysiert, evaluiert und durch Entscheidungs- und Lösungsprozesse in ein passendes Backupkonzept umgesetzt und durchgeführt.
Die Durchführung erfolgt mit einem Desktop PC mit Ubuntu 10.04 LTS sowie dem Kommandozeilen Programm SSH. Als Datensicherungsserver dient Bacula auf einer virtuellen Zone von Solaris10 und das Bacula Administration Tool bzw. die bconsole und der Editor vi. Die Steuerung der Cisco Firewall erfolgt über die Weboberfläche oder per SSH.