Hallo,
würde mich über Kritik zu meinem gewählten Projekt freuen
1. Projektbezeichnung:
Effizienzsteigerung des vorhandenen Speichersystems und die dadurch resultierende Datenmigration.
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung / Kurze Projektbeschreibung
Die Firma XY ist ein IT-Dienstleister für mobile Endgeräte. Zur Entwicklung und Auslieferung der Produkte werden große Mengen an Speicher benötigt. Aufgrund von immer weiter steigenden Kosten im Bereich der Stromversorgung und Wartung wird nach einer ökonomisch effizienteren Lösung gesucht.
1.2 Ist Analyse
Zur Zeit wird ein Cluster, bestehend aus einem NetApp Speichersystem, in unserem Rechenzentrum verwendet. NetApp bietet ein sehr umfangreiches Spektrum an Funktionen an, jedoch werden einige davon nicht benötigt. Des Weiteren bestehen hohe Wartungskosten, die allerdings in keiner Relation zu unserem Leistungsanspruch stehen.
2. Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:
2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht werden?
Am Ende des Projektes soll ein stromsparenderes, leistungstechnisch gleichwertiges oder besseres, sowie kapazitiv ausreichendes Speichersystem das Vorhandene ersetzen.
2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?
Beim Erwerb eines neuen Speichersystems müssen die Anschaffungs-, sowie die Wartungskosten evaluiert werden. Gleichzeitig sollten unsere Anforderungen an die Kapazität, den Stromverbrauch und der Geschwindigkeit, bei der Datenübertragung, erfüllt werden.
2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
Einschränkungen gibt es beim Platzbedarf im Rechenzentrum und der ausreichenden Kühlung der Hardware. Ein weiterer Aspekt ist, dass derzeit die Sicherung der Backups des Speichersystems in einem proprietärem Dateiformat gewahrt werden.
3. Projektstrukturplan entwickeln:
Es wird eine Kosten-Nutzen-Analyse zur Evaluierung des geeigneten Speichersystems durchgeführt. Bei entsprechendem Ergebnis ergibt sich eine Hauptaufgabe, der Aufbau des Systems. Diese wird in die Angebotsanfragen, die Bestellung, der Transport zum Rechenzentrum, der Aufbau und die Verkabelung gegliedert.
Die zweite Hauptaufgabe, die Datenmigration, wird in die Einrichtung der Raidgruppen, Anpassung von Host-, Port- und LUN-Gruppen, Anlegen neuer Stores der ESX-Server, sowie die Erstellung eine Datastore Clusters und die Migration der Daten unterteilt.
4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden (35h):
Analyse des Ist-Zustands 2h
Erstellung des Soll-Konzepts 2,5h
Informationsbeschaffung für die geeigneten Produkte 2,5h
Kosten-Nutzen-Analyse 3h
Erstellung von Angebotsanfragen 1,5h
Transport ins Rechenzentrum 1h
Aufbau und Verkabelung des neuen Speichersystems 3h
Einrichtung von Volumes und Raidgruppen 1h
Anpassung von Host-, Port- und LUN-Gruppen 1h
Installation der Host Affinity 1h
Anlegen und Clustern neuer Stores der ESX-Server 2h
Starten der Datenmigration 0,5h
Evaluierung und Funktionstest 3h
Anfertigung der Dokumentation 11h