
zet
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
47 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Eclipse Workspace lässt sich zwar öffnen, aber Eclipse reagiert anschließend nicht me
zet antwortete auf Alex_winf01's Thema in Java
1. Was steht im Fehlerfall im .log-File? 2. Falls du keine Kopie des Workspaces hast und daran "rumfummelst", mach erstmal eine Kopie/Sicherung . 3. ich würde die .snap-Dateien löschen bzw. ausschneiden und zwischensichern. Im Erfolgsfall kannst du versuchen sie wieder im ursprünglichen Verzeichnis einzufügen. (Führte bei mir zum Erfolg bei "keine Rückmeldung") 4. Kannst du evtl prüfen ob der Workspace gelockt ist? (Lock-Datei) Falls du das Problem löst, lass uns bitte teilhaben. Grüße Zet -
1 Berufliche Praxis oder 1 Jahr Berufserfahrung? Die Ausbildungszeit fällt soweit mir bekannt nicht unter Berufserfahrung.
-
Wobei.. selbst das kann man als äußerst Positiv werten;)
-
Danke erstmal für deine Antwort mapr, inzwischen bin ich etwas fündiger geworden, jedoch werde ich deinen Ratschlag beherzigen und definitiv die IHK kontaktieren, und nach einer Art leitfaden fragen. Scheinbar hat doch jede IHK da ein wenig eigene Vorgaben. Das mit der Zeit habe ich mir auch so gedacht, dann werde ich auch dabei bleiben . Schon Wahnsinn, die Doku's die ich gefunden habe, haben abseits der "eigentlichen" Doku (~15Seiten) mit allen Verzeichnissen, Anhängen ect ungefähr 50 Seiten. Schon Wahnsinn. Über mehr Input wäre ich trotzdem weiter dankbar! Beste Grüße, Zet
-
Hallo zusammen, ich versuche mir derzeit klarzumachen, wie eine Projektdokumentation auszusehen hat und was der Inhalt sein soll. Auch Formale Kriterien, wie der Umfang, benötigte Verzeichnisse ect. Auf der IHK-Seite selber gibt es keine weiteren Informationen zur Doku. Könnt ihr mir an dieser Stelle weiterhelfen? Was für Inhalte muss denn in die Doku (z.B. beim Projektantrag : SOLL; IST....)? Oder sind meine in der Zeitgliederung des Projektantrags angegeben Punkte mehr oder weniger mein Inhaltsverzeichnis, sprich der Ablauf. Ist diese Zeitgliederung eigentlich bindend? Mit der SuFu bin ich leider nicht viel weitergekommen, im Gegensatz zum Antrag gibt es hier wohl relativ wenig was die Doku betrifft? Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig Input zur Dokumentation geben, vielleicht sogar Beispiele für den Aufbau oder ähnliches. Beste Grüße, Zet! // Edith sagt: Soll man hier evtl. auch einfach mal der IHK ne Mail schreiben, ob sie mir etwas zur Form/Inhalt zukommen lassen kann?
-
Es ist gut möglich das du keine Antworten erhälst, da man sich extra anmelden muss um dein PDF zu öffnen, der Antrag wohl noch ein Rohentwurf ist und man schon beim Öffnen des PDF's das gefühl bekommt, dass du dir nicht sonderlich viel Mühe gegeben hast. Stelle deinen Antrag doch einfach mal im Klartext hier rein. trotzdem kriegst ein wenig Senf von mir: 1. ein Inhaltsverzeichnis für den Antrag, ist das wirklich nötig? 2. Thema: "Planung der Aufrüstung..." 1. musste ich (persönlich) das ein paar mal Lesen, 2. Erster Gedanke:dein Projekt eine "Planung?" 3. Projektbeschreibung: kann ich nicht beurteilen... 4. Projektumfeld: Ich weiß nicht ob es wichtig ist das ihr neu frimiert und umgezogen seit.., Generell solltest du ein wenig auf deinen Satzbau und die richtige Wortwahl achten --> Vermeide Schachtelsätze und lese dir den letzten Satz bitte noch einmal durch. 5. Ich würde den Phasen Oberpunkte geben. (z. B. 1. Planung, 2. Entwurf, 3.Realisierung , 4. Abgabe.. ) 6. ein weiterer Punkt wo man das Gefühl bekommt wir sollen nur mal schnell korrigieren, ordne doch mal deine Dokumentation:
-
Bitte um Bewertung des Zwischenzeugnisses vor der Vertragsverlängerung
zet antwortete auf thaga's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Zu den Hautaufgaben von Thaga gehören unter anderem folgende Tätigkeiten: Solang keine Hautaufgaben, sondern Hauptaufgaben im Zeugnis stehen, würde ich mich Memento anschließen. -
Bewertung Projektantrag (Monitoring Lösung)
zet antwortete auf BabyBlue's Thema in Abschlussprojekte
Termin : 3 Wochen? Denke du wirst dort einen Zeitraum hinschreiben? oder willst du uns damit sagen das du 3 Wochen dafür beanschlagen wirst, weißt aber noch nicht wann dieser Zeitraum sein wird? Ein wenig oft werden, oder? :-P Ich bin jetzt nicht sonderlich vertraut mit dem Thema, aber den Projektantrag lese ich so das dein Projekt prinzipiell folgendes ist: -->Aufbau der Testumgebung -->vergleich zwischen verschiedenen Monitoring-Lösungen --> der Auswahl einer Lösung --> Installation & Konfiguration der Lösung --> Schulung der Administratoren Diesen Punkt verstehe ich nicht ganz, kannst du mir sagen was du damit meinst? Edith sagt: Habe überlesen das du das ganze ausschließlich in einer Testumgebung machst, vermutlich wirst du in diesem Punkt dann sagen ob deine Lösung Produktiv wird? Ist das machbar, in 7H eine komplette Testumgebung aufzustellen und zu Konfigurieren? grüße Zet -
So ich bins nochmal, nachdem mein Antrag jetzt einige male gelesen wurde, und die unterschiedlichsten Tipps gekommen sind habe ich ein paar weitere Fragen. Die Projektbeschreibung sieht bei mir folgendermaßen aus: - kurze Beschreibung des Betriebes, des IST-Zustandes und des SOLL-Zustandes im Fließtext(natürlich nicht ausführlich, nur zum "warm" werden, einfach den Hintergrund des Projektes erläutern). - IST-Zustand : wie ist der aktuelle Prozess - SOLL-Zustand : wie soll der künftige Prozess aussehen - Ziel : Was erhofft man sich von der erfolgreichen Durchführung des Projekts - Eigene Tätigkeiten: schon relativ detailliert was erstellt werden muss und wie Komponenten miteinander arbeiten - Kunde Projektumfeld Hier nenne ich sowohl die Örtlichkeit als auch den vermutlich verwendeten Sprachen, Datenbanken und IDE'S. Ist das schon zu genau? ich habe zwischen den Punkten der Projektbeschreibung(IST, SOLL, ZIEL....) immer einen Absatz, und IST-Zustand ect. als kleine Überschrift. Ist das zu sehr aufgegliedert? ist Ziel überhaupt ein eigener Punkt, oder sollte ich das im SOLL-Zustand schon miteinbringen, sowie auch die eventuell verwendeten Sprachen ect, die aktuell im Projektumfeld beschrieben werden? Hoffe ihr könnt auch ohne Antrag in etwa nachvollziehen was ich meine... grüße Zet
-
Grüße dich, Bin selber gerade dabei meinen Antrag zu schreiben, heißt ich habe auch nicht soviel Erfahrung damit, aber was mir dabei auffällt ist folgendes: IST-Zustand Analyse (2 Stunden) 1.1 Welche Betriebssysteme sollen eingebunden werden (1h) 1.2 Welche Zusatzprogramme müssen installiert werden (können) (1h) --> Ist das nicht eher SOLL-Zustand? 3.1 WDS und WSUS Server installieren und konfigurieren (3h) 3.2 WIM Dateien erstellen und auf dem WDS verfügbar machen (8h) 3.3 Treiberpakete bereitstellen (2h) Komme da auf 13, nicht 15 Stunden. Edith: Mit fehlt persönlich SOLL- und ISTZustand ein wenig, du erklärst zwar viel in der Projektbeschreibung, aber die Phasen sind mir zu Mager. Aber nur meine persönliche Meinung Good luck, Zet
-
Offizieller Inhalt der IHK Abschlussprüfungen
zet antwortete auf Kit_Fisto's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Wie gesagt, ich bin mir da nicht ganz sicher, kann totaler humbuk sein - hier gibt es sicher kompetentere leute die dir weiterhelfen können. Denke dir kann diesbezüglich wirklich die IHK am schnellsten und einfachsten weiterhelfen, vorallem wenn es dir speziell um 2013 geht. Grüße Zet -
Offizieller Inhalt der IHK Abschlussprüfungen
zet antwortete auf Kit_Fisto's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Achtung, Antwort mit gefährlichem Halbwissen, falls falsch berichtigt mich bitte!: Meines wissens nach kann alles rankommen was im Ausbildungsrahmenplan der jeweiligen IHK steht rankommen. http://www.ihk-nordwestfalen.de/fileadmin/medien/02_Wirtschaft/22_Aus-_und_Weiterbildung/00_Ausbildungsbetriebe/Ausbildungsberufe_A_-_Z/Rahmenplaene/RP_Fachinformatiker.pdf Falls du sonst noch irgendwelche besonderen Wünsche hast, würde ich mich an die zuständige IHK wenden... //edit: Wieso überhaupt für 2013? :confused: grüße Zet -
Hallo zusammen, ich bin auch derzeit dabei meinen Projektantrag zusammenzubasteln, nun habe ich noch drei offene Fragen: 1) Der Kunde ist in meinem Fall die eigene Firma, das heißt es handelt sich um ein Internes Projekt. Bringe ich das in meinen Projektantrag mit rein? Steh grade etwas auf dem Schlauch was die Formulierung angeht. 2) Eigene Tätigkeiten: Geht das nicht aus dem SOLL-Zustand hervor? Ich gehe mal davon aus, das jeder das, was er im SOLL-Zustand definiert, auch selbst ausführt - oder nicht? 3) In der Berufsschule hieß es nun eindeutig, ein kaufmännischer Anteil muss nicht rein, hier lese ich allerdings immerwieder davon das dieser rein muss. Ich habe hier schoneinmal nachgefragt, ob dieser kaufmännische Anteil ein elementarer Bestandteil der Abschlussdokumentation ist. Das Forum bestätigte das es so wäre, bin ja schließlich auch Kaufmann. lange rede garkein Sinn, soll man hier einfach mal bei der zuständigen IHK nachfragen? Hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen. Beste Grüße, Zet
-
Ich kann dir nur empfehlen dich mit Powershell auseinanderzusetzen, denke das ist eine Sprache die für Sys's auch wichtig ist. Evtl kannst du damit ja schon häufige Probleme beheben/Automatisieren? Und langweilig wird dir damit sicherlich auch nicht, und in der Schule wirst du mit ziemlicher Sicherheit auch auf die Powershell stoßen. Nur so ne Idee am Rande was die anderen gesagt haben ist natürlich auch möglich, und auch eine gute Idee! Beim Programmieren wirst du allerdings nie das Problem haben, das du mal "nichts" tun kannst Grüße Zet