Zum Inhalt springen

bigM20

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bigM20

  1. die zeitlichen Angaben sind IMMER übertrieben! ich besprech meine vorgehensweise und was er von mir verlangt. in der Marktanalyse schau ich wie die einzelnen Zahlungsmethoden auf dem Markt verteilt sind und welche innovativem zahlungsmöglichkeiten es gibt, z.B zahlen mit handy oder per QR code, naja und ich mache ja eine kosten nutzen analyse und benötige ja die ganzen daten wieviele transaktionen eingeplant sind und welche kosten für mich entstehen wenn ich die zahlmethode auf der HP integrier, ich weiss das das zeitliche alles ein wenig übertrieben ist, aber die IHK möchte ihre 35 stunden haben ps vielen dank für deine antwort
  2. INFORMATIKKAUFMANN 1. Projektbezeichnung 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung 1.2 Ist-Analyse 2. Soll-Konzept/Zielsetzung entwickeln 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 3.2 Hauptaufgaben 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 1. Projektbezeichnung Einführung eines neuen, innovativen Onlinebezahlverfahren unter Berücksichtigung der Kosten für Softwareintegration und Zahlungsabwicklung. 1.1. Kurzform der Aufgabenstellung Die XXX GmbH ist Betreiber eines Online Marktplatzes z.B. für eBooks, Selfcoaching-Produkte und Eventtickets. Er befindet sich in der Beta-Phase. Für den Start der Homepage wird noch ein weiteres Onlinebezahlverfahren benötigt. Meine Aufgabe ist es, zu analysieren welche Bezahlmethode hierfür geeignet ist. Die Kosten für die Softwareintegration und Zahlungsabwicklung sollen möglichst gering gehalten werden. Eine Marktanalyse und Übersicht der Vor- und Nachteile möglicher Bezahlverfahren sollen bei der Entscheidungsfindung angewendet werden. 1.2 Ist-Analyse Derzeit verwendet die XXXX GmbH folgende Bezahlverfahren: • Lastschriftverfahren • Zahlen per Kreditkarte • PayPal Die Homepage der XXXX GmbH läuft in der Beta-Phase, und wird stetig weiterentwickelt. Sie ist Online noch nicht erreichbar, die Betriebsaktivitäten reduzieren sich auf ihr persönliches Netzwerk. 2. Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Ziel des Projekts ist die Analyse von innovativen Onlinebezahlverfahren um somit ein geeignetes Verfahren in die bestehende Homepage zu integrieren. Sichere Zahlungen und geringe Gebühren für die Transaktion sollen das Ergebnis maßgeblich prägen. Die Kosten für das Integrieren der Bezahlmethode auf der Homepage sollen aufgelistet sein. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Im Rahmen der Projektarbeit werde ich mögliche Onlinebezahlverfahren miteinander vergleichen unter Berücksichtigung der Transaktionsgebühren und eventueller Gebühren für die Bereitstellung auf der Homepage. Die Kosten für die Integration müssen aufgelistet werden. Es muss verglichen werden ob die Integration durch interne oder externe Fachkräfte kostengünstiger abgewickelt werden kann. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Einschränkungen dieses Projekts beziehen sich auf das Budget. Für die Integration des Bezahlverfahrens stehen 1000 Euro zur Verfügung. Die neue Onlinebezahlmethode sollte sich von den Bestehenden abgrenzen. Die Marktanalyse und die Kostendarstellung müssen innerhalb von zwei Monaten dem Geschäftsführer vorliegen. 3. Projektstrukturplan 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? Um das Projekt wie gewünscht zu realisieren, muss ich zunächst durch ein Gespräch mit dem Geschäftsführer herausfinden, welche Bezahlverfahren schon bestehen und welche Anforderung an mein Projekt gestellt werden. Zunächst werden ich Onlinebezahlmethoden vergleichen und diese anhand der Marktsituation sowie Kosten für die Transaktionen auswerten. Dann stellt sich die Frage wie diese Methode auf der bestehenden Homepage integriert werden kann. Nutzt man internes Fachwissen oder beauftragt man jemand mit fachlicher Kernkompetenz (extern). Die Kosten für dieses Vorhaben werden in einer Kosten-Nutzen-Analyse dargestellt. 3.2 Hauptaufgaben I. Ist-Analyse II. Definieren des Sollzustandes III. Marktanalyse IV. Angebotsvergleich V. Kostenanalyse VI. Erstellung der Projektdokumentation 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Projektphase Zeitplanung Gespräch mit dem Geschäftsführer 1 Stunde Ist-Analyse 3 Stunden Definieren des Soll-Zustandes 3 Stunden Marktanalyse 6 Stunden Angebotsvergleich 6 Stunden Kostenanalyse 7 Stunden Erstellung der Projektdokumentation 8 Stunden Freipuffer 1 Stunde Summe: 35 Stunden
  3. Hallo Liebe User, ich werde dieses Jahr Meine IHK prüfung machen und habe auch ein Thema für die Projektarbeit nun wollte ich wissen ob ich das nehmen kann: Übersicht neuer, innovativer Onlinebezahlverfahren für den Online Marktplatz der **** GmbH - Beschreibung der jeweiligen Softwareintegrationsverfahren sowie Einschätzung der Kosten der initialen Softwareintegration - Kosten der Zahlungsabwicklung (Fee, Gebühren pro Transaktion) - Persönliche Einschätzung der einzelnen Verfahren (Markteinteil, Potentiale) - Handlungsempfehlung und Kosteneinschätzung für die Einführung der/des favorisierten Bezahlverfahren/s ich hoffe auf einige antworten vielen dank, bigM20

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...