Zum Inhalt springen

thunderclap

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Zusammen, um das ganze hier nochmal aufzuwärmen und wieder auf den Plan zu rufen habe ich den Antrag noch einmal überarbeitet und einen Entwurf zur Abgabe erstellt. Über konstruktive Kritik würde mich mich freuen.
  2. schon klar das es nicht darum geht eine Installation Orgie zu feiern... Es soll halt eben auch keine erfundenes Projekt werden, nur damit ich irgendetwas abliefere, da mir dafür im Arbeitsalltag einfach keine Zeit bleibt. Lange Rede, kurzer Sinn. Die ganze Anbindung stellt ein Projekt dar, aus dem ich mir einfach ein Teilprojekt (wie z.B. Site-to-Site) ziehe und das während der Umstellung vor Ort ausarbeite und Dokumentiere.
  3. OK! Natürlich bringt mich deine Ansicht der Dinge ins grübeln. Und ich bin mir auch bewusst, das man aus dem was ich gern als Projekt umsetzten möchte, die verschiedensten Teilprojekte aufbohren kann. Ich hab mir eben mal die Anforderung der IHK rausgekramt. Warum würde denn zweiteres nicht auf den Antrag passen den ich im ersten Thread gepostet habe, wenn man mal das ganze andere was geschrieben wurde an erläuterungen weglässt.
  4. Ich seh schon ich habe wahrscheinlich den Großteil des Projekts nicht richtig beschrieben. am neuen/alten Standort der aktuell während des Projekts hinzugefügt werden soll, gibt es derzeit 2 Server. Einen auf dem unsere Warenwirtschaft/Faktura läuft (Suse Linux ...) und einen Windows 2000 Server. Entwerder müssen beide oder aber nur der Windows Server durch neue Serverhardware inkl. USV, Backup-Lösung ersetzt werden. Hier hinzu kommen noch die derzeit vorhandenen Clients [sollten aktuell 7 Workstations und 3 Notebooks und 4 Drucker(Label, A3 Standgerät, Barcodedrucker und noch irgendein Laserteil um Platinen für Schaltschränke zu bedrucken] sein. Diese sollen/müssen Ihre Daten vor Ort im Netzwerk untereinander verfügbar machen und eben auf z.B. Projektdaten (wie DWG Zeichnungen, Revisionsunterlagen etc.) des Hauptsitz zugreifen können. Das wäre ein Teil des Projekts. Was ich durch die Firma vorgegben habe, ist z.B. die Firewall/Antiviren Endpoint-Lösung da wir hier über noch ausreichend Lizenzen verfügen. Da die derzeitige Hardware vor Ort schon sehr in die Jahre gekommen ist, würde ich im IST-Zustand höchstwahrscheinlich bei allen Geräte, bis auf den Druckern, einen Austausch oder vereinzelt aber ein Upgrade vorschlagen. D.h. Zu den Entscheidungen dich ich zu treffen habe kommt zu den von dir genannten neben der neuen Hardware auch die Software wie OS ins Spiel. Ok, da die Nutzer vor Ort an Microsoft Produkte gewöhnt sind, wird es wohl auf Win7 + Office Pakete hinauslaufen. Jedoch würde ich schon ein Ubuntu mit ins Spiel bringen wollen, da man an der Stelle z.B. über Lizenzen einiges an Geld sparen kann. Ob, und das wäre in meinem Augen im IST-Zustand zu ermitteln, Software welche die Firma Siemens bereitstellt unter Ubuntu dann laufen ist eine andere Frage. Dazu doch aber auch das Projekt, oder sehe ich das falsch ?
  5. Ok. Das mit dem LTE wäre für den speziellen Fall eine Möglichkeit die uns nen Außendienstler angeboten hatte. Was würdest du zur Realsieren bzw. in dem Fall eher zu Genehmigung des Antrages sagen? Das Problem was ich sehe ist, dass ich halt nur sehr wenig Platz für die Kurzbeschreibung habe. 1. Sollte ich die Kurzbeschreibung in der Formulierung anpassen und wenn ja wo? 2. Wie erscheint der Zeitplan? Da ich mich an vergangene durchgeführte Projekte orientiert habe, finde ich die Zeiten recht realistisch.
  6. Es sind derzeit keine weiteren Standorte an das Netzwerk des Hauptsitzes angebunden und somit wäre das dann die erste Niederlassung welche hinzugefügt wird. Zukünftig könnte noch eine weiteres Büro in Berlin folgen, dass soll aber nicht im Projekt angeschnitten werden. Der "neue" Standort welcher ins Netzwerk aufgenommen werden soll existiert schon ein paar Jahre. Die EDV Anlage is jedoch sehr erneuerungsbedürftig und muss zwingend ausgetauscht werden. Es gibt derzeit schon einen ISDN/DSL Anschluss welcher aber für die Anbingung nicht ausreichen wird. Ich habe dazu aber auch schon einige Prüfungen durchgeführt welche Wahlmöglichkeiten man hätte, wie z.B. die Anschaffung eines LTE Anschlusses oder aber mittels eines DSL Business 2000 symmetrisch Anschlusses der Telekom. (nur zum Beispiel.) Grundlegend habe ich verschiedene Möglichkeiten was Hardware angeht. Ich kann ältere, hier im Hauptsitz, ausrangierte Hardware nutzen um den Standort wieder fit zu machen. Oder aber neue Geräte anschaffen bzw. durch diese neue Hardware die alte aufrüsten. Dazu dann halt die Wirschaftlichkeitsanalyse mit Prüfung des Kosten/Nutzen durch die GL. Die Ausfallsicherheit des Servers war bezogen auf z.B. die Daten (Backuplösung/Datensicherung) oder aber eine USV Anlage. Ich geb Dir allerdings vollkommen recht, der Satz ist nicht aussagekräftig genug formuliert. Eine generelle Frage zum Ablauf, ist es nicht so das gerade zur Ermittlung des Aufwandes die IST-Analyse genutzt werden sollte? Mir sind einige Eckdaten zum Standort zwar bereits bekannt, aber da es derzeit keine Inventarisierung der Hard/Software gibt ist im Vorfeld schwierig zu sagen was ich alles benötige.
  7. Morgen, interessanterweise steht es in der Forenübersicht korrekt mit " [FISI] Anbinden eines neuen Standortes ins Firmennetzwerk", wenn man das Thema dann aber öffnet nur noch "Anbinden eines neuen Standortes ins Firmennetzwerk". Und ja du hast recht, ich habe es aus meiner ersten, nicht korrekturgelesenen Version herauskopiert.
  8. Ich habe die Zeitplanung noch etwas abgeändert. 3 Projektphasen mit Zeitplanung 1. Ist-Analyse (1,5 Std.) 1.1. Analyse der vorhandenen Situation - 1,5 Std. 2. Ablaufplanung (2,5 Std.) 2.1. Soll-Konzept - 2,5 Std. 3. Evaluation und Beschaffung (7 Std.) 3.1. Auf dem Markt erhältliche Lösungen ermitteln und Angebote einholen - 2 Std. 3.2. Evaluation der verschiedenen Lösungen - 4 Std. 3.3. Wirtschaftlichkeitsanalyse - 1 Std. 4. Durchführung und Auftragsbearbeitung (12 Std.) 4.1. Installation der Hardware - 2 Std. 4.2. Grundinstallation der Software - 3 Std. 4.3. Konfiguration und Anpassung - 5 Std. 4.4. Testphase und Nachanpassung - 2 Std. 5. Projektabschluss (2 Std.) 5.1. Abnahme durch den Kunden - 1 Std. 5.2. Vergleich Soll/Ist Zustand - 1 Std. 6. Dokumentationsphase (9 Std.) 6.1. Verfassen der Projektdokumentation - 6 Std. 6.2. Verfassen der Kundendokumentation - 3 Std. 7. Pufferzeit (1 Std.) Geplanter Gesamtaufwand: 35 Stunden
  9. Morgen Zusammen für die Prüfung im Mai 2013 bin ich gerade dabei ein Projektthema zu wählen, welches aktuell in nächster Zeit ansteht und gleichzeitig als Projekt geeignet scheint. Mich würde es vorallem interessieren ob das Thema an sich als Projekt geeignet scheint und wo die Beschreibung Lücken aufweist. Da die Kurzbeschreibung von seiten der IHK, im PDF-Antrag, auf ein Minimum reduziert wurde, bietet das Feld nur sehr wenig Platz. 1 Projektbezeichnung Konzeptionierung und Implementierung von Hard- und Software zur Anbindung eines neuen Standortes ins Firmennetzwerk 2 Kurze Projektbeschreibung Die Firma XXX hat am Hauptsitz in XXX im September 2012 in neue Serverhardware inkl. Backuplösung, Client-Hard- und Software sowie ein neues Dokumentenmanagmentsystem investiert. Dies war aufgrund des hohen Dokumentenaufkommens notwendig geworden um Projekt-, Revisionsunterlagen oder aber z.B. Lieferscheine und Rechnungen flexibel und schnell dem entsprechenden Mitarbeiter zugänglich zu machen. Das Projektziel besteht darin den neuen Standort in XXX in das bestehende Netzwerk des Hauptsitzes zu integrieren um z.B. Zugriff auf die Warenwirtschaft und Faktura zu erhalten. Die dafür notwendige Hard- und Software für Server und Clients ist entsprechend zu wählen, auf die örtlichen Gegebenheiten anzupassen und zu konfigurieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch im Datenaufkommen des Netzwerkverkehrs zwischen den Standorten. Die Ausfallsicherheit des Servers muss gewährleistet sein um einen reibungslosen Geschäftsablauf zu ermöglichen. 3 Projektphasen mit Zeitplanung 1. Ist-Analyse (2 Std.) 1.1. Analyse der vorhandenen Situation - 2 Std. 2. Ablaufplanung (3 Std.) 2.1. Soll-Konzept - 3 Std. 3. Evaluation und Beschaffung (6 Std.) 3.1. Auf dem Markt erhältliche Lösungen ermitteln und Angebote einholen - 1 Std. 3.2. Evaluation der verschiedenen Lösungen - 5 Std. 4. Durchführung und Auftragsbearbeitung (12 Std.) 4.1. Installation der Hardware - 2 Std. 4.2. Grundinstallation der Software - 3 Std. 4.3. Konfiguration und Anpassung - 5 Std. 4.4. Testphase und Nachanpassung - 2 Std. 5. Projektabschluss (2 Std.) 5.1. Abnahme durch den Kunden - 1 Std. 5.2. Vergleich Soll/Ist Zustand - 1 Std. 6. Dokumentationsphase (10 Std.) 6.1. Projektdokumentation - 4 Std. 6.2. Kundendokumentation - 6 Std. Geplanter Gesamtaufwand: 35 Stunden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...