Zum Inhalt springen

ED3N

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Geht auch einfach mit MS SaRa - zumindest für die zig Office-Versionen
  2. Hallo, ich bin auf der Suche nach der letzten WiSo-Prüfung vom Sommer 16, gern mit Lösung crwlng15@yahoo.de Dankeschön!
  3. Hi, der Kurs ist aufgeteilt in insgesamt 5 Themenbereiche (in Klammern Angabe der Unterrichtsstundenzahl, wobei 1 Unterrichtsstunde = 45 Minuten): Wiso (20) AE prozedural (16) AE objektorientiert (20) Datenbanken (8) Netzwerktechnik (12) Etwas erstaunt waren wir, dass Netzwerktechnik nur mit 12h unterrichtet wird, AE insgesamt hingegen mit 44h. Als Begründung wurde uns gesagt, dass Netzwerktechnik schließlich unser tägliches Handwerkszeug sei und wir hier nicht noch mehr Vorbereitung bräuchten. Die Inhalte sind quasi vorgegeben, je nach Dozent verläuft der Ablauf natürlich anders. In Wiso gab es immer Zusammenfassungen zu den einzelnen Themenbereichen und Wiederholung von alten Prüfungen. AE prozedural waren mehr "praktische" Aufgaben wie die eigene Erstellung von PAPs oder Struktogrammen. In Netzwerktechnik erhalten wir ein fertiges Skript mit mehreren Seiten, welches uns per E-Mail zugeschickt wird - da ich das Skript noch nicht erhalten habe kann ich dir leider nicht den genauen Umfang sagen, dürften aber 50+ Seiten werden. Die Unterlagen waren dementsprechend auch nicht von der IHK, sondern wurden von den jeweiligen Dozenten selbst erstellt. Ich persönlich finde den Kurs recht gut, die wichtigsten Themen werden nochmal komprimiert besprochen und man erhält einen guten Überblick über die prüfungsrelevanten Themenbereiche. Als alleinige Vorbereitung zur AP sehe ich den Kurs allerdings nicht. FG
  4. Hi, danke für eure Rückmeldungen. Nach Rücksprache mit meinem Ausbilder habe ich einzelne Bereiche nochmal geändert. Der Antrag wurde ohne Auflagen genehmigt. Der Vollständigkeit halber hier dann nochmal der finale Antrag: 1. Thema Planung und Umsetzung einer physischen Monitoringlösung für den Serverraum 2. Termin 26.09. – 28.10.2016 3. Projektbeschreibung Ist-Zustand Der Serverraum des Kunden verfügt momentan weder über eine Zutrittskontrolle noch über ein physisches Umgebungsmonitoring. Eine Nachvollziehbarkeit der getätigten Zutritte sowie eine Warnung bei unbefugtem physischem Zugriff auf die IT-Komponenten ist somit nicht gegeben. Zudem erfolgt keine rechtzeitige Alarmierung bei einem möglichen Ausfall der Klimaanlage, sodass die Gefahr einer Überhitzung der Server und des Ausfalls dieser besteht. In der Vergangenheit kam es aufgrund eines Leckageproblems der im Serverraum montierten Klimaanlagen bereits zum Ausfall einzelner IT-Komponenten. Soll-Zustand Der Kunde wünscht die Einrichtung einer Zutrittskontrolle, mit der die Zutritte zur zentralen Serverraumumgebung eindeutig zugeordnet werden können und die bei unbefugtem Zutritt eine Benachrichtigung auslöst. Zudem soll eine Kontrolle wichtiger Raumkenndaten, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sowie eine Meldung beim Überschreiten definierter Werte dieser beiden Größen erfolgen. Auch eine Benachrichtigung bei Feuer oder Leckage ist gewünscht. Die Werte sollen kontinuierlich kontrolliert und für eine spätere Nachvollziehbarkeit gesichert werden können. Die Server und Clients des Kunden werden durch eine Remote-Management-Software über ein Dashboard überprüft und verwaltet. Die auszuwählenden Monitoring-Komponenten sollen daher per SNMP-Abfrage in das bestehende Remote-Management integriert werden können. Aufgabenbereich Mein Aufgabenbereich umfasst die Erstellung eines SOLL-Konzeptes zur Absicherung gegen physische Gefahren, basierend auf den Empfehlungen des BSI. Ebenso werde ich die geeignete Hardware ermitteln, konfigurieren und montieren. Für die Türsteuerung werde ich die Benutzer mit den entsprechenden Zugangsberechtigungen anlegen. Weiterhin erfolgt die Integration in das vorhandene Netzwerk des Kunden und die Einrichtung einer Abfrage- und Speicherungsmöglichkeit der von der ausgewählten Monitoring-Lösung erstellten Daten. Zudem werde ich die SNMP-Abfragen zur Integration in die vorhandene Remote-Management-Lösung vornehmen. Zum Schluss des Projekts erfolgt ein ausführlicher Funktionstest und eine Übergabe des Projekts an den Kunden durch mich. 4. Projektumfeld Der Auftraggeber ist eine Wirtschaftskanzlei mit insgesamt X Standorten und über XXX Mitarbeitern, die vom Ausbildungsbetrieb IT-seitig betreut wird. Die zentrale Serverumgebung steht im Standort XXX. 5. Projektphasen 5.1 Anforderungsanalyse (6h) 5.1.1 Projektbesprechung (2h) 5.1.2 IST-Analyse (1h) 5.1.3 SOLL-Konzept (3h) 5.2 Planungsphase (2h) 5.2.1 Terminplanung (0,5) 5.2.2 Sachmittelplanung (0,5) 5.2.3 Personalplanung (0,5h) 5.2.4 Kostenplanung (0,5h) 5.3. Durchführungsphase (14h) 5.3.1 Recherche und Auswahl der Produkte (3h) 5.3.2 Installation & Konfiguration der Produkte (2,5h) 5.3.3 Anlage der Benutzer & Zugangsberechtigungen (1h) 5.3.4 Montage der Hardware (2,5h) 5.3.5 Integration in das vorhandene Netzwerk (1h) 5.3.6 Integration in vorhandene Remote-Management-Software (2h) 5.3.7 Funktionstest (2h) 5.4 Schlussphase (13h) 5.4.1 SOLL-IST-Vergleich (1,5h) 5.4.2 Anfertigung der Projektdokumentation (7,5h) 5.4.3 Anfertigung der Kundendokumentation (3h) 5.4.4 Abnahme des Projekts durch Kunden (1h) 6. Dokumentation § Projektdokumentation § Kundendokumentation § Abnahmeprotokoll 7. Anlagen - 8. Präsentationsmittel (vorhanden: Flipchart, OHP) § Beamer § Laptop FG
  5. Hab's nochmal überarbeitet, angepasst wurden die Zeiten in der Planungsphase, der SOLL-Zustand und der Aufgabenbereich. 1. Thema Planung und Umsetzung einer physischen Monitoringlösung für den Serverraum 2. Termin 26.09. – 28.10.2016 3. Projektbeschreibung Ist-Zustand Der Serverraum des Kunden verfügt momentan weder über eine Zutrittskontrolle noch über ein physisches Umgebungsmonitoring. Eine Nachvollziehbarkeit der getätigten Zutritte sowie eine Warnung bei unbefugtem physischem Zugriff auf die IT-Komponenten ist somit nicht gegeben. In der Vergangenheit kam es aufgrund eines Leckageproblems der im Serverraum montierten Klimaanlagen bereits zum Ausfall einzelner IT-Komponenten. Soll-Zustand Der Kunde wünscht die Einrichtung einer Zutrittskontrolle, mit der die Zutritte zur zentralen Serverraumumgebung eindeutig zugeordnet werden können und die bei unbefugtem Zutritt eine Benachrichtigung auslöst. Zudem soll eine Kontrolle wichtiger Raumkenndaten, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sowie eine Meldung beim Überschreiten definierter Werte dieser beiden Größen erfolgen. Auch eine Benachrichtigung bei Feuer oder Leckage ist gewünscht. Die Werte sollen kontinuierlich kontrolliert und für eine spätere Nachvollziehbarkeit gesichert werden. Der Kunde wünscht die Einrichtung einer Zutrittskontrolle, mit der die Zutritte zur zentralen Serverraumumgebung eindeutig zugeordnet werden können und die bei unbefugtem Zutritt eine Benachrichtigung auslöst. Zudem soll eine Kontrolle wichtiger Raumkenndaten, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sowie eine Meldung beim Überschreiten definierter Werte dieser beiden Größen erfolgen. Auch eine Benachrichtigung bei Feuer oder Leckage ist gewünscht. Die Werte sollen kontinuierlich kontrolliert und für eine spätere Nachvollziehbarkeit gesichert werden. Hierfür ist die Erstellung eines passenden Skripts nötig, welches die Werte ausliest und in einer Logdatei speichert. Die Server und Clients des Kunden werden bereits durch eine Remote-Management-Software überprüft und verwaltet. Die auszuwählenden Monitoring-Komponenten sollen daher per SNMP-Abfrage in das bestehende Remote-Management integriert werden können. Aufgabenbereich Mein Aufgabenbereich umfasst die Planung des gewünschten Konzepts, die Konfiguration der benötigten Hardware sowie die Integration der Hardware in das vorhandene Netzwerk. Zudem wird eine Abfrage und Speicherung der kontrollierten Daten eingerichtet sowie eine Integration in die vorhandene Remote-Management-Lösung. 4. Projektumfeld Der Auftraggeber ist eine Wirtschaftskanzlei, die vom Ausbildungsbetrieb IT-seitig betreut wird, mit insgesamt X Standorten und über XXX Mitarbeitern. Die zentrale Serverumgebung steht im Standort X. 5. Projektphasen 1. Anforderungsanalyse (6h) 1.1. Projektbesprechung (2h) 1.2. IST-Analyse (1h) 1.3. SOLL-Konzept (3h) 2. Planungsphase (5h) 2.1. Terminplanung (1h) 2.2. Sachmittelplanung (2h) 2.3. Personalplanung (0,5h) 2.4. Kostenplanung (1,5h) 3. Durchführungsphase (13h) 3.1. Konfiguration der Hardware (3h) 3.2. Einbau der Hardware (2h) 3.3. Integration in das vorhandene Netzwerk (1h) 3.4. Integration in vorhandene Monitoringsoftware (3h) 3.5. Funktionstest (2h) 3.6. SOLL-IST-Vergleich (1h) 3.7. Erklärung der Abweichungen (1h) 4. Schlussphase (11h) 4.1. Anfertigung der Projektdokumentation (7h) 4.2. Anfertigung der Kundendokumentation (3h) 4.3. Abnahme des Projekts durch Kunden (1h) 6. Dokumentation - Projektdokumentation - Kundendokumentation - Abnahmeprotokoll 7. Anlagen - 8. Präsentationsmittel - Beamer - Laptop
  6. Hi mapr, danke für deine Rückmeldung. Sachmittelplanung ist die Auswahl der Monitoring-Lösung, die verwendet werden soll. Unter diesem Punkt fließt dann auch die Auswahl der geeigneten Hardware mit ein, die natürlich aufgrund wirtschaftlicher Entscheidung getroffen wird, da mehrere Lösungen verglichen werden. Bei Personalplanung soll nicht nur ich als Auftraggeber mit rein, sondern auch der Vertrieb, der die Hardware beschafft, der Kunde als Auftraggeber etc. Von mir aus hätte ich den Punkt auch nicht mit in den Antrag genommen, allerdings wurden uns im Vorbereitungskurs der IHK die Punkte 1 (Anforderungsanalyse), 2 (Planungsphase) und 4 (Schlussphase) quasi als "must have" vorgegeben. Danke für den Hinweis mit dem Monitoring, das kann in der Tat falsch verstanden werden. Vorhanden ist ein Monitoring der Server und Clients auf Hard- und Softwareebene, also CPU-Auslastung, Virenschutz, Festplattenspeicher, Festplattenzustand etc. Die auszuwählende Lösung für das physische Monitoring hingegen, um die es im Projekt gehen soll, überwacht Raumtemperatur, -luftfeuchtigkeit, Leckage und CO-Gehalt und soll zudem eine Zutrittskontrolle ermöglichen. Die Daten sollen in die vorhandene Oberfläche für das Hard- und Softwaremonitoring via SNMP eingebunden werden und zudem per Skript die ausgelesenen Werte in festgelegten Intervallen abfragen und speichern. Ich hoffe, es ist ein wenig verständlicher geworden FG
  7. Hallo, ich hätte auch gern eure Meinung zu meinem Projektantrag Die zuständige IHK ist Dortmund. 1. Thema Planung und Umsetzung einer physischen Monitoringlösung für den Serverraum 2. Termin 26.09. – 28.10.2016 3.Projektbeschreibung Ist-Zustand Der Serverraum des Kunden verfügt momentan weder über eine Zutrittskontrolle noch über ein physisches Umgebungsmonitoring. Eine Nachvollziehbarkeit der getätigten Zutritte sowie eine Warnung bei unbefugtem physischem Zugriff auf die IT-Komponenten ist somit nicht gegeben. In der Vergangenheit kam es aufgrund eines Leckageproblems der im Serverraum montierten Klimaanlagen bereits zum Ausfall einzelner IT-Komponenten. Soll-Zustand Der Kunde wünscht die Einrichtung einer Zutrittskontrolle, mit der die Zutritte zur zentralen Serverraumumgebung eindeutig zugeordnet werden können und die bei unbefugtem Zutritt eine Benachrichtigung auslöst. Zudem soll eine Kontrolle wichtiger Raumkenndaten, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sowie eine Meldung beim Überschreiten definierter Werte dieser beiden Größen erfolgen. Auch eine Benachrichtigung bei Feuer oder Leckage ist gewünscht. Die Werte sollen kontinuierlich kontrolliert und für eine spätere Nachvollziehbarkeit gesichert werden. Da die Server und Clients des Kunden bereits über ein IT-Monitoring verfügen soll die auszuwählende Lösung nach Möglichkeit in dieses Monitoring integriert werden. Aufgabenbereich Mein Aufgabenbereich umfasst die Planung des gewünschten Konzepts, die Konfiguration der benötigten Hardware sowie die Integration der Hardware in das vorhandene Netzwerk. Zudem wird eine Abfrage und Speicherung der kontrollierten Daten eingerichtet. 4. Projektumfeld Der Auftraggeber ist eine Wirtschaftskanzlei, die vom Ausbildungsbetrieb IT-seitig betreut wird, mit insgesamt X Standorten und über XXX Mitarbeitern. Die zentrale Serverumgebung steht im Standort X. 5. Projektphasen 1. Anforderungsanalyse (6h) 1.1. Projektbesprechung (2h) 1.2. IST-Analyse (1h) 1.3. SOLL-Konzept (3h) 2. Planungsphase (5h) 2.1. Terminplanung (1h) 2.2. Sachmittelplanung (2h) 2.3. Personalplanung (1h) 2.4. Kostenplanung (1h) 3. Durchführungsphase (13h) 3.1. Konfiguration der Hardware (3h) 3.2. Einbau der Hardware (2h) 3.3. Integration in das vorhandene Netzwerk (1h) 3.4. Integration in vorhandene Monitoringsoftware (3h) 3.5. Funktionstest (2h) 3.6. SOLL-IST-Vergleich (1h) 3.7. Erklärung der Abweichungen (1h) 4. Schlussphase (11h) 4.1. Anfertigung der Projektdokumentation (7h) 4.2. Anfertigung der Kundendokumentation (3h) 4.3. Abnahme des Projekts durch Kunden (1h) 6. Dokumentation - Projektdokumentation - Kundendokumentation - Abnahmeprotokoll 7. Anlagen - 8. Präsentationsmittel (vorhanden: Flipchart, OHP) - Beamer - Laptop
  8. Moin, bin jetzt auch beim Vorbereitungskurs der IHK Do angemeldet, am Donnerstag geht's los. Ich werde dann mal berichten, wie er war FG
  9. Hi, ich befinde mich gerade in der Vorbereitung zur Abschlussprüfung (Winter 15/16, FiSi). Zusammen mit ein paar Klassenkameraden sind wir am überlegen, welchen Vorbereitungskurs wir wählen sollen - einen von der IHK (wobei laut einigen Erfahrungsberichten die Qualität hier wohl stark schwankend sein soll) oder einen "externen". Gibt es hier im Forum vielleicht Erfahrungen mit solchen Kursen im Gebiet von Gelsenkirchen bis Dortmund? Würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen FG Mathias
  10. Also laut der Einladung zur ZP werden "Ihnen" die Ergebnisse zugesandt, also mir und nicht dem Betrieb. Die Einladung zur ZP ging ja auch an mich und nicht an den Betrieb.
  11. 1.1) [3,6] - [3,6] - [3,4] (ist falsch^^) 1.2) 4 - 4 - 4 1.3) 2 -2 - 2 1.4) 3 - 3 - 3 1.5) 3 - 3 - 3 1.6) 2,1,3,4 - 2,1,3,4 - 3,1,2,4 1.7) 3 - 3 - 3 1.8) 4 - 4 - 4 1.9) 5 - 5 - 5 1.10) 12.10. - 12.10 - 12.10. 1.11) 5 - 5 - 5 1.12) 4 - 4 - 4 1.13) [2,4] - [2,4] - [2,4] 2.1) 1 - 1 - 1 2.2) 367,92 - 367,90 (keine Ahnung, ob die 0,02 was ausmachen) - 367,92 2.3) 2 - 2 - 3 2.4) [5,6,7,9] - 5,6,7,9] - [5,6,7,9] 2,5) 3,1,4,2 - 3,1,4,2 - 3,1,4,2 2.6) 5,3,7,1,2,6,4 - 5,3,7,1,2,6,4 - 5,3,7,1,2,6,4 2.7) 3 - 3 - 3 2.8) 1 - 1 - 1 2.9) 5.4 - 5.4 - 5,9 (hab die -0,5 übersehen -.-) 2.10) 5 - 5 - 5 2.11) 4,3,5,1,2 - 4,2,5,1,2 - 4,3,5,1,2 2.12) 4 - 4 - 4 2.13) 358 - 429 - (nichts) 2.14) 1 - 1 - 1 2.15) 1 - 1 - 1 2.16) 2 - 2 - 2 2.17) 2 - 1 - 2 2.18) 1 - 1 - 1 2.19) 3 - 1 - 3 3.1) [2,3] - [2,3] - [2,3] 3.2) 4,3,2,1,5 - 4,3,2,1,5 - 4,3,2,1,5 3.3) 2 - 2 - 4(?) 3.4) 3 - 2 - 3 3.5) 5 - 5 - 1(ist falsch) 3.6) 4 - 4 - 4 3.7) 2 - 2 - 2 3.8) 1 - 1 - 1 3.9) 3 - 3 - 3 3.10) 4,2,5,3,1 - 4,3,5,2,1 - 4,3,5,2,1 4.1) 5 - 5 - 5 4.2) 2 - 2 - 2 4.3) 4 - 3 - 4 4.4) 3 - 4 - 4 4.5) 3 - 3 - 3 4.6) 1 - 3 - 3 (stimme zu wg. "spezieller Software) 4.7) [2,3] - [2,3] - [2,3] 4.8) 5 - 5 - 5 4.9) 3 - 3 - 3
  12. Hi, ich bin auf der Suche nach der Zwischenprüfung FiSi von Herbst 2015, mit Lösungen. Wäre schön, wenn ich die zeitnah noch erhalten könnte - übermorgen ist Prüfungstermin E-Mail: crwlng@yahoo.de Danke im Voraus!
  13. Hi, selbst mit viel Interpretation kann ich diesen Gesprächsverlauf nirgends finden. Er/Sie hat lediglich nach einer aktuellen Version gefragt, um dort nach Fehlern zu schauen. "Verlangen" ist was anderes. Und wo genau soll das stehen, dass "CMD-Geek nicht existiert und nur Scum sein würde"?
  14. Hi, eine (mögliche) Alternative zum Packet Tracer wäre GNS3: http://www.gns3.com/
  15. Danke, die Info hat beim letzten Mal gefehlt. Demzufolge würde ich dann "MCSA Windows Server 2008" und "MCSA Windows Server 2012" oder "MCSA Windows Server 2008 & 2012" schreiben. Was heißt für dich "fit"? Grundwissen kann man zwar als "fit" bezeichnen, allerdings passt dann "[...] da macht mir auch hier keiner was vor [...]" nicht ganz.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...