Zum Inhalt springen

McCaffrey

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    325
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von McCaffrey

  1. Hi,

    an welcher Stelle im Projektantrag möchtest du den Aufgaben angeben? *BrettvormKopfhat*

    Jedenfalls ist deine erste Variante am besten.

    1.

    1.1

    1.2

    1.3

    Das ist in meinen Augen am strukturiertesten und übersichtlichsten. Bei den anderen Vorschlägen sieht man nicht den direkten Bezug einer Teilaufgabe zu einer Hauptaufgabe.

    mfg

    McCaffrey

  2. Original geschrieben von Chipie

    Eine Frage hätte ich auch noch. Kommt das Pflichtenheft dann in den Anhang?? Brauch man denn überhaupt ein Pflichtenheft?

    Bei mir ist das Pflichtenheft schon vorgegeben da es so eine Art Spezifikation für mich ist woran ich mich halten muss...

    Gruß

    Chipie:)

    Hi,

    ich halte es für sinnvoll es in den Anhang zu tun, da es sich um ein Projektergebnis handelt. Normalerweise ist es deine Aufgabe, ein solches Pflichtenheft zu erstellen, dass es vorher schon vorhanden ist, halte ich für ziemlich ungewöhnlich. Einfach aus dem Grund, weil du im Pflichtenheft ja aufführst was du während deines Projektes tun wirst.

    Wenn es vorher schon ein Plichtenheft gibt, hast du ja keine eigene Entscheidungsfindung mehr und erfüllst nur einen Auftrag. Da hätte dann nicht mehr den Projektcharakter....

    Wie genau sind denn deine Spezifikationen? Ist dein Projekt schon genehmigt worden?

    mfg

    McCaffrey

  3. Hi,

    Dass ein Beamer vorhanden ist, stellt wirklich die Ausnahme dar!

    Die Rüstzeit muss meines Erachtens im Antrag mit angegeben werden! Sie sollte dabei den Präsentationsmitteln angemessen werden, weil es Prüfer gibt, die bei der Genehmigung des Antrages darauf achten.

    Beispiel: Zum Aufbau von Beamer und Laptop braucht man länger, als für OHP Folien.

    mfg

    McCaffrey

  4. Original geschrieben von Killermaus

    Muß ich die Erklärung, wie ich alles vernetzt habe und die Skizze dazu ins Pflichtenheft oder direkt in die Projektdoku schreiben???

    Hi,

    leider weiß ich jetzt nicht genau was du meinst, aber grundsätzlich gilt:

    Im Pflichtenheft schreibst du nichts was du getan hast, sondern nur was du tun wirst!!

    Am Ende des Projektes kann dein Aufraggeber anhand des Pflichtenheftes überprüfen, welche Anforderungen du erfüllt hast und welche nicht. Das Pflichtenheft beschreibt detailliert, was du während deines Projektes realisierts und gilt als Vertrag zwischen dir und deinem Auftraggeber.

    Hier http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=24826&highlight=%2Apflichtenheft%2A hatte ich mal den Unterschied zwischen Lasten- und Pflichtenheft dargestellt, falls es dir etwas hilft!

    mfg

    McCaffrey

  5. Original geschrieben von bayst

    Und nun noch eine Frage zum Antrag...

    Wie exakt muß ich denn den Ablaufplan etc ausfüllen? Ich kann doch jetzt noch nicht sagen, wie ich vorgehe, bzw wieviel Zeit ich für was brauche! Und welche Seiten ich erstelle, weiß ich auch noch nicht...das kommt doch erst, wenn ich mit dem Projekt anfange!

    Den Ablaufplan musst du nicht bis ins letzte Detail ausfüllen.

    Es ist reicht normalerweise aus, wenn du deine Projektphasen mit den geplanten Tätigkeiten und die für die einzelne Phase geplante Zeit auflistest.

    mfg

    McCaffrey

  6. Original geschrieben von HAL 9000

    danke erstmal!!!

    hmm... Soll - Ist Analyse soll ich die da mit reinnehmen bloss wo?

    Pflichtenheft müsste dann da ja auch mit rein aber wo?

    Kannst du mir da vielleicht noch einen kleinen Tipp geben?

    Hi,

    ich glaube du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht :)

    -> Analyse der Ressourcen (2STD.)

    entspricht der Ist-Analyse

    -> Planung der Ressourcen (6STD)

    -> Koordination beteiligeter Stellen (3STD)

    entspricht in etwa dem Sollkonzept

    Wenn du nun noch ein Pflichtenheft erstellen willst, müßtest du die Planung und Koordination etwas allgemeiner halten, eventuell als Lastenheft (Lastenheft=Sollkonzept) formulieren und anschließend konkretisieren und als Pflichtenheft (Pflichtenheft=Vertragsentwurf, Feinkonzept) formulieren.

    Dabei könntest du aber eventuell Probleme mit der Zeit bekommen.

    mfg

    McCaffrey

  7. Original geschrieben von Killermaus

    Hallöchen,

    kann mir einer von Euch vielleicht sagen, was alles in ein "Pflichtenheft" gehört???

    Würd mir echt helfen...

    Im Internet erzählt jede Seite etwas anderes.

    So, nachdem mein Prüfungsurlaub vorbei ist ......:(

    Das du auf jeder Seite etwas anderes findest liegt unter anderem daran, dass die verschiedenen Firmen unterschiedliche Anforderungen an ein Pflichtenheft stellen. Das Thema ist hier schon mehrmals diskutiert worden, vielleicht helfen dir ja die Threads hier weiter:

    http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=21138&highlight=%2Apflichtenheft%2A

    http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=21167&highlight=%2Apflichtenheft%2A

    http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=7077&highlight=%2Apflichtenheft%2A

    mfg

    McCaffrey

  8. Hi,

    hab ich zwar schon öfters gepostet (Suchfunktion :D )

    Aber eine Gliederungsansatz deiner Dokumentation wäre folgender:

    Beschreibung des Projektumfeldes

    - Ausgangslage

    - Betriebliches Umfeld (abteilungen usw)

    - technisches Umfeld

    - Änderungen zum Projektantrag

    Konzeptionierung

    - Schnittstellenanalyse

    - Zeitplanung

    - Ist Analyse

    - Grobkonzept

    - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

    Planung

    - Feinkonzept

    Design

    - Umsetzung des Konzeptes

    Implementierung

    - Beschreibung der Implementierung

    Test

    - Testfälle

    - Testergebnisse

    Abschluss

    - Ergebnis

    mfg

    McCaffrey

    - Soll/Ist-Vergleich

    - Resümee

  9. Hi,

    also auf der Arbeit natürlich ganz normal, wie es eben erforderlich ist. Im Durchschnitt sag ich mal 6 Stunden.

    Zuhause dann fast gar nicht. Vielleicht 3 Stunden am stück wenn ich mal bei Langeweile irgendwo versurfe, aber ansonsten sitz ich zuhause fast nicht mehr vorm PC.

    mfg

    McCaffrey

  10. Original geschrieben von tamino181

    Diese Tschüss Folien sind totaler Quatsch

    Hi,

    ich finde nicht dass eine Tschüß-Folie Quatsch ist.

    Sie gibt deiner Präsentation einen passenden Abschluß. Vergleichbar mit einer Interpretation in Deutsch:

    Einleitung (Begrüßungsfolie/Thema)

    Hauptteil (Präsentation)

    Schlusssatz (Schlußfolie)

    Ich kenn keinen, bei dem es irgendwie negativ aufgefallen ist. Auf meiner Schlußfolie stand:

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

    Für Fragen stehe ich Ihnen gerne im Fachgespräch zur Verfügung!

    mfg

    McCaffrey

  11. Original geschrieben von gajUli

    Einige Optionen stehen momentan im Raum:

    1. Pruefungsforen werden fuer eine oder zwei Wochen "read-only", d. h. akzeptieren keine Neubeitraege.

    2. Postingrecht nur fuer User, die schon laenger angemeldet sind.

    3. Einrichtung einer unmoderierten Flame-Ecke, in die alle hitzigen Beitraege verschoben werden.

    4. Pruefungsforen werden zu Pruefungszeiten nicht mehr moderiert.

    5. Abschaltung von Neuanmeldungen.

    ...

    Hi,

    wie wäre es denn, wenn man die Prüfungsforen in folgende Bereiche aufteilt:

    - Schriftliche Prüfung (für Threads zu Prfungsfragen, alte Prüfungen usw)

    - Projektarbeit (für Threads zum Antrag, Durchführung und Dokumentation)

    - Präsentation/Fachgespräch (für Threads zu den beiden Gebieten)

    - allgemein (für den Rest)

    Das allgemeine Forum würde ich eventuell direkt weglassen, weil sämtliche Prüfungsgebiete ja eigentlich abgedeckt sind.

    Ich weiß nicht wie es vom administrativen Aufwand aussieht, wenn man "Beschwerde-Threads" in diesen Foren untersagt und kommentarlos löscht? Wäre das zu realisieren?

    Ein Flame-Forum ist meines Erachtens hier fehl am Platz und eine Abwertung des ganzen Forums!

    mfg

    McCaffrey

  12. Hi,

    weißt du denn etwas über deine Firma, wo du den Vertrag unterschrieben hast?

    Also zum Beispiel zur Qualität der Ausbildung, wie die Übernahmechancen sind, ob es Schulungen gibt?

    Weil in einem musst du dir klar sein, wenn deine Berufsschule, bzw. deine Firma nicht richtig ausbilden, ist der Lernaufwand für diese Ausbildung genauso groß wie für das ABI (habe beides hinter mir).

    Ich denke du bist dir bewußt, dass in dieser Branche das Lernen niemals aufhört (bezüglich deiner Aussage du willst wegen deiner Lerneinstellung nicht studieren)

    Wenn ich mir nicht sicher sein kann, nach der Ausbildung übernommen zu werden (ICh weiß es gibt keine 100% Sicherheit), dann würde ich jetzt keine Ausbildung mehr anfangen, da der Markt in meinen Augen ziemlich gesättigt ist.

    Aus diesem Grund würde ich dir eher zum ABI raten! Aber wenn du sagst, diese Ausbildung ist dein Traum, dann verwirkliche ihn auch! Wenn du die Ausbildung aber nur machst, weil du denkst damit hinterher einen guten Job zu bekommen, dann eben doch eher ABI!

    mfg

    McCaffrey

  13. Hi

    - hab mich nicht angegriffen gefühlt, aber ich hasse es wenn man versucht zu helfen, aber der andere auf stur schaltet und sich die ganze Zeit nur beschwert.

    - damit man immer weiß worauf man sich bezieht :D

    - durch die Durchführung des Projektes soll eben nicht deine fachliche Kompetenz geprüft werden! Dies geschieht tatsächlich während der schriftlichen Prüfung und des Fachgespräches!

    Durch die Durchführung des Projektes sollst du zeigen, ob du in der Lage bist, ein Projekt entsprechend zu planen, die beste Entscheidung für die Durchführung zu treffen und dieses umzusetzen. Bei der Bewertung spielt die Fachlichkeit keine grosse Rolle!

    Bestes Beispiel: Standard Installation WinNT Server und 10 Clients. Es ist kein spezielles Fachwissen dafür erforderlich, aber genauso ein Projekt wie deins. Und es wird auch nicht schlechter gewertet!

    Aus diesem Grund auch meine Fragen am Anfang, ob du die Bewertungskriterien kennst, oder einen Prüfer.

    mfg

    McCaffrey

  14. Original geschrieben von cesm

    man find ich das alles zum *****n...

    sollen sie doch ruhig die fachleute durch die prüfung rasseln lassen und die, die ja so innovativ waren und für neue ideen sorgen mit einer 1 ins berufsleben verbannen.

    man bin ich entäuscht über diese ******* ausbildung, hier wird einem zuviel abverlangt...

    ich komm mir vor wien einzelhandelskaufmann, der seine kunden von der tollen exotischen wurst überzeugen muss.

    trotzdem danke fürs gespräch!

    gruss cesm

    tschuldige dass ich dir helfen wollte! *kopfschüttel* :rolleyes:

  15. Hi,

    1) Bei welcher IHK bist du?

    2) Hast du einen Bewertungsbogen für die Projektdokumentation von deiner IHK?

    3) Hast du Kontakt zu einem Prüfer deiner IHK?

    Solltest du 2 und 3 mit NEIN beantworten wirst du mit deinem Projektbericht auf die Nase fallen. Das ist nicht irgendwie bös gemeint, aber normalerweise ist als Projektdokumentation (im Normalfall 10 Seiten mit Anhang) für deine Abschlussprüfung keine ausführliche Beschreibung deiner Arbeit mit Screenshots und allem gefordert, sondern wirklich eíne Schilderung deines Projektablaufes. Typische Gliederung deiner Doku:

    - Ausgangslage

    - Projektumfeld

    - Ist-Analyse

    - Konzeptionierung (Grobkonzept / Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)

    - Planung

    - Design

    - Implementierung

    - Test

    Screenshots, Installationsanweisungen gehören, sofern sie kein Ergebnis darstellen in den Anhang!

    mfg

    McCaffrey

  16. Original geschrieben von Schledo

    Also ich habe am 1.September 2001 begonnen, hatte am 18.März 2002 ZP, am 21. November 2002 habe ich AP dann das Projekt und Anfang bis Mitte Februar 2003 bin ich fertig, wenn ich das zusammenrechne bin ich weit unter den 2 Jahren, also gehts wohl doch kürzer ... wollte nur mal wissen ob es soetwas noch wo gibt ...

    Nochmal hi,

    dann würds mich mal interessieren, wie du verkürzt hast.

    Oder bist du Umschüler?

    mfg

    McCaffrey

  17. Hi,

    rechne, rechne September 2001 bis November 2002.... *grübel*

    *Geistesblitz* Eineinhalb Jahre Ausbildung *juhuu* :D :D

    Also wenn das möglich ist auch schon nach eineinhalb Jahren fertig zu sein, finde ich das auch extrem.

    Ich dachte bisher meine 2 Jahre wären das minimalste. Wie verkürzt du denn dann?

    mfg

    McCaffrey

  18. Original geschrieben von JeanLucPicard

    finde ich nicht

    Finde ich auch nicht!

    Der Projektbericht soll genauso aufgebaut sein, wie JeanLucPicard es oben beschrieben hat (jedenfalls bei der IHK Köln)!

    Es ist kein firmeninterne Dokumentation verlangt, sondern eine phasenorientierte Dokumentation, die deinen Projektverlauf, deine Tätigkeiten und deine Entscheidungen und Ergebnisse wiederspiegelt!!!

    mfg

    McCaffrey

  19. Original geschrieben von cesm

    ich hab in einigen threads hier im forum gelesen, dass man es anschaulich und weniger fachlich halten sollte, aber dies ist bei meinem thema kaum möglich. könnte ich mir mit solch einer fachdokumentaion ärger einhandeln?

    gruss cesm

    Hi,

    du kannst deine Doku durchaus fachlich machen, dass stellt kein Problem dar. Achte aber darauf, dass du vor lauter Fachlichkeit den eigentlichen des Projektberichtes verfehlst, also den Projektverlauf darzulegen. Um dieses Ziel zu erreichen ist auch nicht unbedingt erforderlich genau ins fachliche zu gehen, dass ist eher im Anhang gefragt.

    Beispiel:

    Im Projektbericht schreibst du:

    Die Installation von xyz wurde von mir erfolgreich durchgeführt/wurde erfolgreich durchgeführt (je nachdem ob ich-Form oder nicht ich-Form). Die Anleitung kann Anhang F entnommen werden!

    Im Anhang F kannst du das ganze dann ruhig fachlich wie du es dir vorstellst abbilden!

    mfg

    McCaffrey

  20. Hi,

    also das sollte man nicht so eng sehen. Vorallem den Vergleich mit der Hochzeit fand ich doch bei weiten übertrieben.

    Man darf sich nicht verkleiden!

    Das ist ganz wichtig. Natürlich sollte man dem Anlaß entsprechend gepflegt erscheinen, aber einen Anzug halte ich zum Beispiel, wenn man sonst auch keinen Anzug trägt, für total übertrieben!!!!

    Meine eigene Erfahrung

    Schwarze Schuhe, Stoffhose und grauer Pullover: 100% Präsentation und Fachgespräch.

    Ich trage auch sonst keinen Anzug, besitze dementsprechend nicht mal einen. Und es fällt eher negativ auf, wenn man sich selbst nicht wohlfühlt!!!!

    Ich würde es nicht mit der Hochzeit vergleichen, sondern wenn man (und Frau) zum Beispiel bei den Eltern des/der Partners/in zum Essen eingeladen ist und man (Frau natürlich auch) natürlich einen guten Eindruck hinterlassen möchte!

    mfg

    McCaffrey

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...