Zum Inhalt springen

March

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hallo zusammen, ich bin kurz vor mein Projektbeginn, und habe noch einige bedenken zum Vorgehensmodell. Mein Projekt ist eine Neuentwicklung einer bereits existierenden, aber veralteten Anwendung. Die Anwendung muss testgetrieben entwickelt werden. Aufgrund der Tatsache, das bereits eine alte Anwendung existiert und die Anforderungen/Funktionalität an der neuen Anwendung sehr klar sind, wollte ich gern das sequentielle Wasserfallmodell nehmen, da Agile Vorgehensmodelle wie Scrum und XP in meinem Betrieb nicht genutzt werden. Phasen Analyse, Entwurf, Implementierung, Abnahme, Dokumentationen erstellen Ich würde jedoch gerne in der Entwurfsphase für die Erstellung der Mockups, den Fachbereich direkt um Feedback bitten. Das wäre aber eher eine agile Vorgehensweise? Da die Anwendung testgetrieben entwickelt wird, erstelle ich in der Entwurfsphase auch kein Klassendiagramm, sondern erst in der Implementierungsphase (kleinere Klassendiagramme für den verbesserten Überblick). Testgetriebene Entwicklung ist aber eher auch ein agiles Vorgehen. Könnte man das sequentielle Wasserfallmodell nutzen und in der Phase Entwurf und Implementierung ein agileres Vorgehen nutzen? Vielleicht hab ich auch einfach ein Denkfehler irgendwo, freue mich über Ratschläge.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...