
fachi1137
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Ich denke wie bei jedem Projekt welches überhaupt angedacht bzw. gemacht wird, haben wir in der IT wirklich ganz grob geschaut was unser momentaner Provider anbietet. Im Prinzip ist es wie bei einem Handyvertrag -> Unser Internetvertrag ist schon einige Jahre alt und dementsprechend sehr teuer und auch wie beschrieben "nur" 20Mbit. Da gibt es von unserem Provider aber leider kein gutes Angebot (bei dem kurzen recherchieren)
-
Hallo, bei mir steht bald die Abgabe des Antrags an und würde gerne eure Meinung zu meinem Entwurf hören. Ausbildungsberuf ist Systemintegration Ich tue mir etwas schwer das Ganze zu formulieren, also ist jede Hilfe willkommen Zusätzlich habe ich schon beim Lesen einiger Anträge hier, mir einige formale Dinge anschauen können und auch übernommen (stellt ja hoffentlich kein Problem da) Vorab möchte ich noch erwähnen, dass es hierbei nicht "nur" um Kabel rein und los handelt, da wir eine etwas "komplexere" Verkabelung/Vernetzung des ganzen anstreben. Da wohl nach einem ersten Gedankengang der Anschluss der neuen Leitung nicht direkt zum Backbone gelegt werden kann, so wird die Vernetzung wie folgt aussehen: Provider > Router > Kupferkabel > Hauptverteilung > VLAN > Backbone > VLAN > Firewall > interner Router > Intranet Dementsprechend müssen auch einige Einstellungen am Switch (per SSH) und auf der Firewall per Webinterface vorgenommen werden. Leider weiß ich nicht genau wo bzw. wie ich das in meinen Antrag einbringen kann/soll um nahezulegen dass es etwas komplexer ist als es sich im ersten Moment vielleicht anhören mag ----------------------- 1. Thema der Projektarbeit Evaluierung und anschließende Einbindung einer Internetleitung in ein bestehendes Netzwerk 2. Projektbeschreibung Das Unternehmen beschäftigt an dem Standort XXX 400+ Mitarbeiter und hat im Firmen Netzwerk ca. 500 Clients angebunden. Da der bestehende Vertrag der momentanen Internetleitung bald ausläuft bzw. Verlängert werden müsste, soll Analysiert werden ob es eine geeignete Alternative auf Basis der Anforderungen des Unternehmens gibt. Dabei soll eine Kosten-/Nutzen-Analyse mehrerer Angebote durchgeführt werden, um so die beste Internetanbindung für das Unternehmen zu evaluieren. Ist eine Auswahl getroffen, so soll ein Vertrag abgeschlossen werden und die neue Leitung in das bestehende Netzwerk eingebunden werden. 2.1 Ist-Zustand Zur Zeit ist im Netzwerk eine synchrone 20 Mbit Standleitung und eine synchrone 10 Mbit MPLS Leitung angebunden. Hierbei übernimmt die MPLS Leitung hauptsächlich die Datenübermittlung in das Datacenter des Unternehmens. 2.2. Soll-Zustand Aufgrund des auslaufenden Vertrages der bestehenden Internetleitung, soll eine Evaluation möglicher Alternativen durchgeführt werden um eine neue Interleitung in das Unternehmensnetzwerk einzubinden, welche den gestellten Anforderungen gerecht wird. Aufgrund dieser Evaluation soll eine geeignete Internetleitung gewählt werden und letztendlich in das Firmennetz eingebunden werden. 2.3 Ausführung des Projektes Zu Beginn des Projektes wird eine Analyse des Ist-Zustandes erstellt, welche die Auslastung und die allgemeinen Spezifikationen der momentanen Internetleitung aufzeigt. Auf Basis dieser Analyse, sollen verschiedene Angebote diverser Internetprovider verglichen und bewertet werden, um so eine geeignete Internetleitung zu evaluieren. Sollte eine geeignete Leitung gefunden werden, so wird ein Vertrag mit diesem Provider abgeschlossen um die angebotene Leitung vor Ablauf des bestehenden Vertrages in das vorhandene Netzwerk des Unternehmens einzubinden. Hierbei soll nach dem Provider seitigen Anschluss der Leitung, sowie nach der Anpassung der Switch und Firewall Konfiguration, ein längerer Test der Leitung stattfinden um eventuelle Fehler zu erkennen. Bei der Planung und auch der Ausführung des Projektes, sind eventuell nötige Absprachen und Begehungstermine mit dem Provider zu beachten. Auflistung der Aufgaben innerhalb des Projektes: IST-Analyse zur aktuellen Leistungsauslastung Evaluierung einer neuen Internetleitung Anbinden der neuen Leitung in das bestehende Netzwerk Test der neuen Internetleitung Konfiguration der Switch-Ports Anpassung der Firewall Einstellungen Erneuter Test der neuen Internetleitung ggf. Fehlerbehebung Produktiver Wechsel der Leitungen Weiterer Test der Leitung Vergleich der alten Leitung mit der neuen Leitung Erstellen der Dokumentationen 3. Projektphasen / Zeitplan 1. Definition- und Planung (6 Stunden) 1.1 Besprechung/Definition der Anforderungen an die neue Leitung (1 Stunde) 1.2 Feststellung des Ist-Zustandes (1 Stunde) 1.3 Entwurf des Soll-Zustandes (2 Stunden) 1.4 Recherche nach verschiedenen Angeboten (2 Stunden) 2. Realisierung (12 Stunden) 2.1 Erstellung einer Kosten/Nutzen-Analyse verschiedener Angebote (2 Stunden) 2.2 Auswahl der neuen Leitung gemeinsam mit der IT-Abteilung (1 Stunde) 2.3 Sicherung der momentanen Konfiguration von Switch und Firewall (1 Stunde) 2.4 Planung der Umstellung/Anbindung der neuen Leitung (1 Stunde) 2.5 Vertragsabschluss mit neuem Provider (0,5 Stunden) 2.6 Einbindung/Anschluss der neuen Internetleitung in das bestehende Netzwerk (2 Stunden) 2.7 Erstmaliger Test der Leitung (1 Stunde) 2.8 Anpassung der Switch und Firewall Konfiguration (2 Stunden) 2.9 Erneuter Test der Leitung (1 Stunde) 2.10 Umstellen der momentanen Internetleitung auf die neue Leitung (1 Stunde) 3. Auswertung (3 Stunden) 3.1 Detaillierte Messung der neuen Leitung (1 Stunde) 3.2 Vergleich der alten Leitung mit der neuen Leitung (1 Stunde) 3.3 Fazit mit Erstellung von Diagrammen (1 Stunde) 4. Erstellen der Projektdokumentation (10 Stunden) Prozessorientierter Projektbericht mit Gliederung anhand der Projektphasen: 1. Einleitung 2. Definitionsphase 3. Planungsphase 4. Realisierungsphase 5. Auswertung 6. Zeit Übersicht 7. Anhang geplante Gesamtprojektzeit: 31 Stunden 4. Projektumfeld Die IT-Abteilung des Unternehmens betreut ausschließlich die internen Mitarbeiter und somit keine externen Kunden. Dementsprechend handelt es sich um ein Projekt, welches ausschließlich innerhalb des Unternehmens durchgeführt wird. Das Projekt wird dabei innerhalb der IT-Abteilung von mir alleine und selbstständig durchgeführt. 5. Dokumentation Projektbericht für die IT-Abteilung mit Gliederung anhand der Projektphasen: 1. Einleitung 2. Definitionsphase 3. Planungsphase 4. Realisierungsphase 5. Auswertung 6. Zeit Übersicht 7. Anhang Geplante Anlagen: Glossar Quellenverzeichnis Bilder / Tabellen / Diagramme 6. Geplante Hilfsmittel Beamer – Notebook - Presenter