dakingno1 Geschrieben 28. März 2007 Geschrieben 28. März 2007 Hey, ich bin gerade dabei etwas Doku zu schreiben und dabei ist mir der Punkt Vorgehensmodell eingefallen. Unser Berufsschullehrer hat mich mal indirekt drauf angesprochen und ich denke darüber sollte dann wohl ein Wort drüber fallen welchen Vorgehensmodell man "verwendet" hat. Kann mir mal jemand ein paar Tips diesbezüglich geben? Wäre super, Danke!
baba007 Geschrieben 28. März 2007 Geschrieben 28. März 2007 vermutlich der sinnloseste Punkt der Doku bei einer 70 Std. arbeit aber PFLICHT: such dir eins aus und Lüge was das Zeug hält : -Wasserfall -V-Modell -Spiralmodell
dakingno1 Geschrieben 28. März 2007 Autor Geschrieben 28. März 2007 vermutlich der sinnloseste Punkt der Doku bei einer 70 Std. arbeit aber PFLICHT: such dir eins aus und Lüge was das Zeug hält : -Wasserfall -V-Modell -Spiralmodell Das hatte ich vor.. ;-) Jedoch welchem Punkt ist dieses Thema zuzuordnen?
no1gizmo Geschrieben 28. März 2007 Geschrieben 28. März 2007 gibt es irgendwo Hinweise von der IHK (Hannover), wie eine Doku auszusehen hat und was unbedingt drin vorkommen muss?
bimei Geschrieben 28. März 2007 Geschrieben 28. März 2007 gibt es irgendwo Hinweise von der IHK (Hannover), wie eine Doku auszusehen hat und was unbedingt drin vorkommen muss? Hinweise für Hannover siehe Link in folgendem Posting: http://forum.fachinformatiker.de/showpost.php?p=953450&postcount=5 bimei
dakingno1 Geschrieben 2. April 2007 Autor Geschrieben 2. April 2007 Wo ist es denn nun am sinnvollsten etwasüber das Vorgehensmodell zu erzählen? Ich hab irgendwie immer noch keinen blassen schimmer wo es reinpassen könnte...
Akku Geschrieben 3. April 2007 Geschrieben 3. April 2007 Ich versuche es mal einfach zu erklären: Direkt bevor das Projekt beginnt: Hier die Phasen: 1. Ist Analyse/Sollkonzept 2. Design 3. Implementierung 4. Test 5. Dokumentation Kommt bitte nicht auf die Idee das Wasserfallmodell zu nehmen. Das wird ein Knieschuss. Wenn schon dann bitte das "Iterative Wasserfallmodell". Im Fachgespäch müsst Ihr Euch darauf vorbereiten, weitere Vorgehensmodelle samt ihren Eigenschaften und Phasen zu nennen.
dakingno1 Geschrieben 3. April 2007 Autor Geschrieben 3. April 2007 Ich versuche es mal einfach zu erklären: Direkt bevor das Projekt beginnt: Hier die Phasen: 1. Ist Analyse/Sollkonzept 2. Design 3. Implementierung 4. Test 5. Dokumentation Kommt bitte nicht auf die Idee das Wasserfallmodell zu nehmen. Das wird ein Knieschuss. Wenn schon dann bitte das "Iterative Wasserfallmodell". Im Fachgespäch müsst Ihr Euch darauf vorbereiten, weitere Vorgehensmodelle samt ihren Eigenschaften und Phasen zu nennen. Der Aufbau ist mir schon klar. Ich frage mich bloß, wo ich es in Texform reinbringe, dass ich das iterative Wasserfallmodell gewählt habe....
Akku Geschrieben 3. April 2007 Geschrieben 3. April 2007 Bevor das Projekt beginnt. Also zum Beispiel in der Projektplanung ProjektablaufDie Projektabwicklung erfogte gemäß dem .....AufwandKostenplanungTerminplanung Analyse . . . So und jetzt ist Schluß. Ich bin Prüfer und keine Souffleuse
Joe Kinley Geschrieben 10. April 2007 Geschrieben 10. April 2007 vermutlich der sinnloseste Punkt der Doku bei einer 70 Std. arbeit aber PFLICHT: such dir eins aus und Lüge was das Zeug hält : -Wasserfall -V-Modell -Spiralmodell Das zweifle ich mal stark an. Die Alternative waere doch Trial and Error als Vorgehensmodell, und das ist wirklich Unfug. Auch bei einem Projekt dieser Groesse ist ein Vorgehensmodell nur von Vorteil. Und im Endeffekt halten sich doch sehr viele an das * Wasserfallmodell.
Pierre Geschrieben 10. April 2007 Geschrieben 10. April 2007 Kommt bitte nicht auf die Idee das Wasserfallmodell zu nehmen. Das wird ein Knieschuss. Wenn schon dann bitte das "Iterative Wasserfallmodell". Im Fachgespäch müsst Ihr Euch darauf vorbereiten, weitere Vorgehensmodelle samt ihren Eigenschaften und Phasen zu nennen. Hallo! Danke für die Hinweise! Ist es biespielsweise bei der Migration eines Servers (Erneuerung des Betriebssystems) doch ganz Sinnvoll das Wasserfallmodell anzuwenden? Gruß, Pierre
Akku Geschrieben 10. April 2007 Geschrieben 10. April 2007 Hallo! Danke für die Hinweise! Ist es biespielsweise bei der Migration eines Servers (Erneuerung des Betriebssystems) doch ganz Sinnvoll das Wasserfallmodell anzuwenden? Gruß, Pierre Worauf bezieht sich denn nun die Frage? Auf die Wahl zwischen Wasserfall-, Spiral- oder V-Modell? Oder die Wahl zwischen Interatives bzw. nicht Itreatives Wasserfallmodell?
Pierre Geschrieben 10. April 2007 Geschrieben 10. April 2007 Hallo! Du rätst ja oben grundsätzlich vom Wasserfallmodell ab. Meine Frage ist nun, warum dies? Bzw. Ist es bei einer Migration nicht doch das Modell der Wahl? Gruß, Pierre
Akku Geschrieben 10. April 2007 Geschrieben 10. April 2007 Hallo! Du rätst ja oben grundsätzlich vom Wasserfallmodell ab. Meine Frage ist nun, warum dies? Bzw. Ist es bei einer Migration nicht doch das Modell der Wahl? Gruß, Pierre Ich rate von dem reinen Wasserfallmodell ab, nicht jedoch vom iterativen Wasserfallmodell. Wenn sich ein Prüfungsteilnehmer für das reine Wasserfallmodell entscheidet, so wird er seine Entscheidung im anstehenden Fachgespräch sehr genau beweisen müssen. Meiner Meinung nach ist es so gut wie ausgeschlossen, das reine Wasserfallmodell in IT-Projekten anzuwenden. Alle anderen Vorgehensmodell scheinen mir doch eher zu Aufwendig, als dass sie in den 70 (35) Stunden passen. Allein das Dokumentengetriebene V-Modell benötigt schon für die Projektaufnahme die zur Verfügung stehende Zeit. Letztendlich liegt die Entscheidung bei Dir.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden