Alukart Geschrieben 31. März 2007 Geschrieben 31. März 2007 Hallo zusammen, hab da mal ein paar Fragen zu eMail-Bewerbungen: Zeugnisse, Lebenslauf usw. sollen ja per PDF angehangen werden. Wie mache ich das am Besten? Alle Dokumente in eine PDF-Datei in chronologischer Reihenfolge, oder doch besser für jedes Zeugnis ect. eine eigene Datei? Soll ich das Anschreiben nochmal extra als PDF mitschicken oder ist eMail-Text = Anschreiben? und zum Schluss: Die eMail besser als Plain-Text oder als HTML formatieren und verschicken? Fragen über Fragen....
fluppy Geschrieben 31. März 2007 Geschrieben 31. März 2007 ... . . Soll ich das Anschreiben nochmal extra als PDF mitschicken oder ist eMail-Text = Anschreiben? Fragen über Fragen.... Auf gar keinen Fall! Du kannst einfach eine Anschreiben.doc, Lebenslauf.doc (mit Bild) und Zeugnisse.doc mitschicken. In der E-Mail schreibst du einfach (Plain-Text ausreichend), dass Du dich "hiermit" bewerben möchtest und als Anhang deine Bewerbung mitschickst natürlich...
CyberDemon Geschrieben 31. März 2007 Geschrieben 31. März 2007 Auf gar keinen Fall! Du kannst einfach eine Anschreiben.doc, Lebenslauf.doc (mit Bild) und Zeugnisse.doc mitschicken.:upps Was ist, wenn der Empfänger kein Word installiert oder solche Dateiformate geblockt hat? Bewerbungsanhänge IMMER als PDF!!! Ich würde erstmal nur meinen Lebenslauf mitschicken. Zeugnisse nur nach Aufforderung. Um 100% sicher zu sein, kannst Du auch vorher anrufen und das gewünschte Dateiformat erfragen.
Gast Geschrieben 31. März 2007 Geschrieben 31. März 2007 Vor allem ist gerade Word ein Sicherheitsrisiko, wer sagt denn, dass dort in dem Dokument keine Makros eingebettet sind? Ausserdem gibt es die Funktion "Änderungen verfolgen", so dass der Personaler sehen kann, wer denn (z.B.) vorher die Bewerbung erhalten hat. Zudem hängt die Formatierung u.a. vom installierten Druckertreiber ab, so dass das auch wieder Verschiebungen im Text ergeben kann, so dass der Text total zerhackt aussieht. Ausserdem: sind die verwendeten Schriftarten beim Empfänger vorhanden? Somit: Bewerbungen immer als PDF!
fluppy Geschrieben 31. März 2007 Geschrieben 31. März 2007 :upps Was ist, wenn der Empfänger kein Word installiert oder solche Dateiformate geblockt hat? Bewerbungsanhänge IMMER als PDF!!! Ich würde erstmal nur meinen Lebenslauf mitschicken. Zeugnisse nur nach Aufforderung. Um 100% sicher zu sein, kannst Du auch vorher anrufen und das gewünschte Dateiformat erfragen. Also wenn ich Bewerbungen erwarte, blocke ich sicher keine Word-Dokumente. Zumindest werden sie bei unseren Firmen nicht geblockt. Aber du hast selbstverständlich dahingehend recht, dass PDF-Dokumente eher mindestens genauso verbreitet sind. Wobei, wenn man das so genau nimmt, da sich natürlich auch Probleme je nach Version und Komprimierung ergeben können. Ich habe schon viele PDF-Bewerbungen gesehen die grausam waren... Bei Word-Dokumenten ist die Einsicht in die Formatierung manchmal lustig Deshalb wie du sagst, lieber nachfragen, das schadet und kostet nicht.
_Apo_ Geschrieben 31. März 2007 Geschrieben 31. März 2007 Also ich hatte alles in eine .doc datei getan... Zuerst Deckblatt mit Bild, dann Anschreiben, dann Lebenslauf und dann Zeugnisse usw... Kam eigentlich ganz gut an :-)
mcp2004 Geschrieben 1. April 2007 Geschrieben 1. April 2007 Also ich hatte alles in eine .doc datei getan... Zuerst Deckblatt mit Bild, dann Anschreiben, dann Lebenslauf und dann Zeugnisse usw... Kam eigentlich ganz gut an :-) Bei mir ist ein .doc erst mal ein Minuspunkt ! Bewerber-/innen der IT Branche sollte es doch schaffen ein PDF zu versenden. Ich kenne einige Firmen die doc´s nicht so gerne sehen, aber keine die an pdf´s was aussetzen würden.
jens.ebinger Geschrieben 1. April 2007 Geschrieben 1. April 2007 Ich kenne einige Firmen die doc´s nicht so gerne sehen, aber keine die an pdf´s was aussetzen würden. Zeitarbeitsfirmen wollen gerne .DOC-Format, um Bewerberinformationen rauslöschen zu können und ihr Logo reinpappen zu können. Ausschließlich Word-Format wird z.B. unter ( eblinger.at: Bewerbung ) verlangt Zum Thema Word <--> PDF siehe auch IT-Themenportal :: Thema anzeigen - Online Bewerbung
Gast Geschrieben 1. April 2007 Geschrieben 1. April 2007 Ich kann mich nur wiederholen: Wenn ich als Bewerber will, dass meine Bewerbung beim Empfänger so aussieht, wie ich es will (ich nutzte z.B. für meine Korrespondenz eine Schriftart, die nicht im Windows / Office - Paket enthalten ist), wenn ich keine Verschiebungen des Seitenlayouts durch unterschiedliche Druckertreiber haben will, dann bleibt nur das PDF als Austauschformat.
hades Geschrieben 1. April 2007 Geschrieben 1. April 2007 Zeitarbeitsfirmen wollen gerne .DOC-Format, um Bewerberinformationen rauslöschen zu können und ihr Logo reinpappen zu können. Das ist der naechste Grund fuer PDF. Ich moechte nicht, dass meine gesendeten Dokumente ohne Nachfrage veraendert werden. Ein weiterer Grund: Word gibt es in vielen Versionen und auf mehreren Plattformen. Auch das Speichern mithilfe der Kompatibilitaetsoptionen garantiert nicht die Lesbarkeit in aelteren Versionen.
jens.ebinger Geschrieben 1. April 2007 Geschrieben 1. April 2007 Das ist der naechste Grund fuer PDF. Ich moechte nicht, dass meine gesendeten Dokumente ohne Nachfrage veraendert werden Tja, da kommst Du einfach nicht in die Bewerberkartei, fertig. So oft wie die Zeitarbeitsfirmen inserieren kommt es auf die "Nur-PDF-ler" nicht an.
mcp2004 Geschrieben 1. April 2007 Geschrieben 1. April 2007 Tja, da kommst Du einfach nicht in die Bewerberkartei, fertig. So oft wie die Zeitarbeitsfirmen inserieren kommt es auf die "Nur-PDF-ler" nicht an. Ich vermute die "Ausreisser" werden auf das gewünschte Format hinweisen. Der höchste Grundsatz ist natürlich immer, den Wunsch des Arbeitgebers zu beachten ! Wenn nichts genaues im Inserat steht, PDF verwenden, ansonsten immer den Wunsch erfüllen !
Manitu71 Geschrieben 2. April 2007 Geschrieben 2. April 2007 das ist doch alles Käse. Wenn ich mir paar Firmen so ansehe, dann haben die gar keine Ahnung, dass man mit doc ziemlich verkehrt liegt. Spätestens beim nächsten Virus wissen sie es. PDF ist schon seit Jahren Standard und das ist auch gut so. Die Gründe wurden schon in vielerlei Hinsicht hier geschrieben. Zum einen kommt es zu keinen Problemen mit der Ansicht, den Reader hat jeder installiert und die Sicherheit ist auch gegeben. Wenn sich bei mir jemand bewirbt, dann weise ich immer darauf hin, dass man PDF verwenden sollte. btw wenn eine Firma nur auf doc besteht, so wie oben von Zeitarbeitsfirmen (mir ist absolut keine bekannt, die wirklich doc verlangt. Aber es gibt ja auch nur ~ 4.500 Zeitarbeitsfirmen), dann interessiert mich auch nicht, wenn sie mein PDF nicht beachten. Dann sind sie es sowieso nicht wert. Und ausserdem, kannst es eh kniggen, das die das PDF nicht anschauen würden. Jede Vermittlung bringt Geld. Also wird auch das PDF aufgenommen.
Gast vplus Geschrieben 6. April 2007 Geschrieben 6. April 2007 Hi, ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei einer E-Mail Bewerbung vollkommen ausreicht, wenn man erstmal nur einen kurzen Mailtext schreibt und dann das Anschreiben und den Lebenslauf als PDF im Anhang mitschickt. In der Mail habe ich dann immer darauf hingewiesen, dass ich auf Wunsch gerne meine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post zuschicken würde. In den Lebenslauf habe ich dann immer zusätzlich mit reingeschrieben, mit welcher Note ich einen Abschluss gemacht habe. Wenn ein Arbeitgeber wirklich Interesse hatte, dann haben die sich dann immer sofort gemeldet und die vollständigen Bewerbungsunterlagen angefordert. viele Grüße vplus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden