Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

PHP: Terminologie für Navigationskonzept

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Ich habe ein Problem mit Begrifflichkeiten, zu dem ich gerne eure Meinung hören würde. Ihr kennt ja sicher alle das Navigationskonzept bei Webseiten, die aufzurufende Seite per $_GET Parameter zu bestimmen, also praktisch so:

http://localhost/index.php?page=login

Damit einhergehende potentielle Probleme wie Cross-Site-Scripting sind mir bekannt, mich würde interessieren, ob es für diese (m.M.n. sehr praktische) Art der Navigation einen feststehenden Begriff gibt.

Viele Grüße und vielen Dank für eure Antworten!

Reinhard

mir geht's weniger um den syntaktischen aufbau des URI, sondern um die Art und Weise der Parameterverwendung. Es kann gut sein, dass es dafür keinen Begriff gibt, da es aber doch recht häufig eingesetzt wird, existiert vielleicht ja doch ein Begriff. So eine Art "Entwurfsmuster" für Websites, dachte ich...

Ich präzisiere mein obiges Beispiel nochmal:

wenn ich die url

http://localhost/index.php?page=login

angebe, dann leitet index.php weiter auf die loginseite (oder includiert in einen content-bereich)

gebe ich:

http://localhost/index.php?page=register

ein, dann wird entsprechend die registrier-seite angezeigt.


das, was du innerhalb eines URL hinter dem fragezeichen angibst, ist der "query string". was damit geschieht, hängt halt allerdings im höchsten masse davon ab, wie die verwendete software (der HTTP-daemon, die webserver-software, wie auch immer man es nennen mag) bzw. der innerhalb der software eingesetzte parser (sei das jetzt mod_rewrite, PHP, ein perlscript oder ein lexikalischer parser) den query string verarbeitet.

was du in deinem konkreten fall machen könntest, ist den im superglobalen array $_GET bzw. der variable $_GET


vorhandenen inhalt in ein include() überzuführen und damit deine navigationsbereiche aufzurufen. ich halte das meistens so, dass ich die dateien in einem unterverzeichnis /assets liegen habe und diese nach syntax- und sicherheitsüberprüfung - u.a. mit isset() - der GET-parameter einbinde.

begriffsgemäss würde ich das allerdings nicht wirklich bennenen können, da die möglichkeiten mit URLs zu arbeiten einfach zu weitreichend sind.

s'Amstel

parameter based navigation?

Keine Ahnung ob es da einen ausdruck gibt, aber meiner klingt doch gut :D

Eigentlich ist das ja nichts anderes als eine dynamische Seite. Wenn du nur statische HTML Seiten hast, brauchst du sowas nicht. Wenn du dynamische hast, kannst du den Inhalt deiner Seite mithilfe bestimmter Werte ändern oder anpassen. Nichts anderes tust du hier ja.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.