Bamboocha87 Geschrieben 23. April 2007 Geschrieben 23. April 2007 Ich hab da mal eine dringende Frage. Wir haben in der Schule eine aufgabe gestellt bekommen: Wir haben 2 Netze, eins in Berlin und eins in New York. In jedem Netz ist ein Server (Server 2003 als Domänencontroller) und ein Host (Win XP). Zwischen den Servern und den Hosts ist immer ein Primitiver Switch und dann ein Router. Jetzt soll das ganze so eingerichtet werden, dass die Benutzerkonten, wenn man sie einrichtet, auf beiden Servern eingerichtet werden und, dass man das Ganze mit einem Administratoraccount von beiden Servern aus bedienen kann. Zusätzlich soll noch sichergestellt sein, dass wenn z.B. der Server in New York ausfällt, der Host in New York sich mit seinem Account auf dem Server in Berlin anmeldet, ohne dass er etwas in der Anmeldung anderst machen muss. (Also ohne das der User merkt, dass er auf einem anderen Server angemeldet ist) Zusätzlich wäre es noch gut, wenn man die Server spiegeln kann, also dass, wenn User A in Berlin auf dem Berlinserver in seinem Ordner die Datei "wichtig.txt" speichert, sie gleichzeitig auch in dem Ordner von User A in New York gespeichert wird, damit, falls wirklich mal ein Server ausfällt, die User ganz normal auf Ihre Daten zugreifen können. wäre für antworten sehr dankbar. gruß benny
DocInfra Geschrieben 23. April 2007 Geschrieben 23. April 2007 Sind das zwei getrennte Domänen oder eine Domäne? Stichwort Struktur und Gesamtstruktur.
Bamboocha87 Geschrieben 23. April 2007 Autor Geschrieben 23. April 2007 also hier mal ne kleine skizze, wie es angeschlossen werden soll. Skizze5 Die beiden Router sollen das Internet darstellen. Server1 soll in new york, server2 in Berlin stehen. Edit by Containy: Link für Schmalbanduser angepasst.
Gast Geschrieben 23. April 2007 Geschrieben 23. April 2007 Ganz grob und kurz: Auf einem Server wird das Active Directory installiert, der andere Server wird gleichberechtigter Server in der gleichen Struktur (so dass am Ende newyork.netz.local und berlin.netz.local bei rauskommt). Zum Datenabgleich kannst du dir mal das DFS (Distributed File System) anschauen.
Bamboocha87 Geschrieben 23. April 2007 Autor Geschrieben 23. April 2007 vielen dank, werd es morgen gleich mal testen. vielleicht kommt dann noch die eine oder andere frage auf. merci
Helmut123 Geschrieben 25. April 2007 Geschrieben 25. April 2007 Hab dazu auch mal ne frage: Muss man beide Server als Domänen-Controller installieren und braucht man eine Domäne oder 2?? Geht es vll auch ein bisschen ausführlicher . Gibt es vll ein Tutorial dazu? Ich hab nie wirklich mit Server2003 gearbeitet und bitte um eine ausführliche beschreibung wie man das realisieren kann.
Tiro Geschrieben 25. April 2007 Geschrieben 25. April 2007 Muss man beide Server als Domänen-Controller installieren und braucht man eine Domäne oder 2?? In diesem Fall sind 2 DCs "Pflicht", aber man braucht nur eine Domäne (warum mache ich eigentlich anderer Leute Hausaufgaben?? Scherzle) Geht es vll auch ein bisschen ausführlicher . Gibt es vll ein Tutorial dazu? ISBN 3866456093 und 0596101732 (als kleine unrepräsentative Auswahl) Ich hab nie wirklich mit Server2003 gearbeitet und bitte um eine ausführliche beschreibung wie man das realisieren kann. Das ist "active directory" (ab W2K ff.) das auch auf 2003er Server läuft. Ausführliche Beschreibungen siehe technet Microsoft, obengenannte Bücher. T
Bamboocha87 Geschrieben 26. April 2007 Autor Geschrieben 26. April 2007 also prüfung ist super gelaufen, alles hat nach mehr malen probieren geklappt, sogar das dfs hat wunderbar ohne service pack funktioniert. 1.0, partyyyy ;-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden