Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

folgende Aufgabe taucht in alten Prüfungen immer wieder auf:

Die Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ schreibt vor, in welcher Reihenfolge die folgenden Maßnahmen durchzuführen sind.

  • Erden und kurzschließen

  • Spannungsfreiheit feststellen

  • Freischalten

  • Gegen Wiedereinschalten sichern

  • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken

Der Lösungsvorschlag der IHK sieht in der Prüfung WISO Winter 2005 wie folgt aus:

[1] Gegen Wiedereinschalten sichern

[2] Freischalten

[3] Erden und kurzschließen

[4] Spannungsfreiheit feststellen

[5] Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken

In der Prüfung Winter 2002 sieht der Lösungsvorschlag der IHK wie folgt aus:

[1] Freischalten

[2] Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken

[3] Erden und Kurzschließen

[4] Spannungsfreiheit feststellen

[5] Gegen Wiedereinschalten sichern

Laut wikipedia und anderen Internetseiten ist jedoch folgende Reihenfolge richtig:

[1] Freischalten

[2] Gegen Wiedereinschalten sichern

[3] Spannungsfreiheit feststellen

[4] Erden und kurzschließen

[5] Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken

Welche Lösung ist richtig? Woran soll ich mich orientieren??? Warum hat sogar die IHK verschiedene Lösungsvorschläge?

mfg

newbie

Geschrieben
Welche Lösung ist richtig?

Eigentlich gar keine, weil die sog. "lebenswichtigen Fünf" als letzten Punkt "Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken" heisst.

Die letzte von Dir aufgemalerte Lösung ist richtig.

Woran soll ich mich orientieren?

Na an der UVV bzw. BGV.

Warum hat sogar die IHK verschiedene Lösungsvorschläge?

Bei der Lösung kommt es auch auf die Fragestellung an (ähnliches Problem siehe z.B. http://forum.fachinformatiker.de/pruefungsaufgaben-loesungen/104406-wiso-2006-allgemeine-frage.html#post961441).

bimei

Geschrieben

hmm, also ist die Lösung :

[1] Freischalten

[2] Gegen Wiedereinschalten sichern

[3] Spannungsfreiheit feststellen

[4] Erden und kurzschließen

[5] Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken

??

Das war auch meine Lösung, aber entspricht nicht der IHK.

hier genaue Aufgabe: (2005/2006)

13. Aufgabe

Die Unfallverhüttungsvorschrift "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" schreibt vor, in welcher Reihenfolge die folgenden Maßnahmen durchzuführen sinx. Bringen Sie diese Maßnahmen durch Eintragen der Ziffern 1 bis 5 in die vorgeschreibene Reihenfolge.

Maßnahmen

a) Erden und Kurzschließen

B) Spannungsfeiheit feststellen

c) Freischalten

d) Gegen Wiedereinschalten sichern

e) Benachbarte, unter Spannung stehene Teile abdecken

Laut Lösungsvorschlag der IHK:

3

4

2

1

5

Meine:

4

3

1

2

5

Wenn ich hier wieder die Aufgabe falsch verstanden habe (was ja schon öfters passiert ist, leider) , dann habe ich echt Angst vor WiSo und der Fragestellungsart.

gruss

Alex

Geschrieben

mist das ist wieder so ein Dreher wie ich schon ein einer Aufgabe hatte.

aber dort waren die durchnummeriert, und hier sind die ja mit a-e bemannt.

Also muss man die hier wieder durchnummerieren und dann die Zahlen sortieren?

Geschrieben

Sollte diese Frage auftauchen könnten wir uns zusammen tun und eine Mail an die IHK senden, vielleicht wird die Aufgabe dann als "alle richtig" bewertet.

Eine Bewertung dieser Art hab ich schon mal in einem WiSo lösungsbogen gesehen.

Geschrieben

hi,

es kann eigentlich nur die erste lösung von russkij richtig sein.

[1] Freischalten

[2] Gegen Wiedereinschalten sichern

[3] Spannungsfreiheit feststellen

[4] Erden und kurzschließen

[5] Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecke

wenn man mal logisch denkt kommt man da schon drauf.

ich werde ja wohl nicht die spannungsfreiheit festellen, bevor ich die anlage freigeschalten(=abgeschalten) habe?! oder? :upps

mfg

d00f

Geschrieben

das blöde ist, man kann es in die richtige Reihenfolge bringen, aber ob man eben komplett selbst neu nummeriert, oder für a) 1, B) 2, c)3 einträgt und dann die Nummern vertauscht, das ist das Problem dabei.

Geschrieben
hi,

es kann eigentlich nur die erste lösung von russkij richtig sein.

[1] Freischalten

[2] Gegen Wiedereinschalten sichern

[3] Spannungsfreiheit feststellen

[4] Erden und kurzschließen

[5] Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecke

wenn man mal logisch denkt kommt man da schon drauf.

ich werde ja wohl nicht die spannungsfreiheit festellen, bevor ich die anlage freigeschalten(=abgeschalten) habe?! oder? :upps

mfg

d00f

Ist auch laut IT-Handbuch Ausgabe 2007 Seite 383 völlig richtig.

MFG!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...