LittleS Geschrieben 5. Mai 2007 Geschrieben 5. Mai 2007 Hi, ein Spiel für alle, die in den nächsten Tagen nichts besseres vorhaben. Die Regeln sind ganz einfach, man beantwortet die Frage/Aufgabe des Vorgängers und stellt eine neue Frage/Aufgabe. Die Aufgaben sollten natürlich etwas mit der Prüfung am kommenden Freitag zu tun haben, und nicht dem Urheberrecht des U-Form Verlages unterliegen. Ich fange mal mit folgendem an: (1) Nennen Sie 6 Aufgaben eines Projektleiters. s.
scramble Geschrieben 5. Mai 2007 Geschrieben 5. Mai 2007 1.defenieren von Meilensteinen 2.projektmitarbeit festlegen 3.Besprechnugen führen 4.Termine vereinbaren 5.Vorführungen 6.Controlling Ist das richtig ? Dann bin ich wohl jetzt dran. Nennen sie die 3. grundsätzliche Vorgänge in die sich das Telefongespräch bei VoiP aufteilt ! :cool:
juppmania Geschrieben 5. Mai 2007 Geschrieben 5. Mai 2007 verbindungsaufbau gespräch abbau was ist der unterschied zwischen csma/cd und csma/ca?
Virus88 Geschrieben 5. Mai 2007 Geschrieben 5. Mai 2007 CSMA/CD erkennt Kollisionen erst und "versucht" dann diese Kollisionen zu vermeiden. CSMA/CA verhindert Kollisonen von vornherein. Aufgaben der Virtualisierung?
Igor23 Geschrieben 5. Mai 2007 Geschrieben 5. Mai 2007 - Erzeugung virtueller Betriebsumgebungen/Systeme zur optimalen Ausnutzung von physischen Hardwareresourcen Hmm hoffe das kann man so lassen . Vorteile Nachteile wär einfacher gewesen. Erläutern sie kurz folgende Koppelelemente Hub, Switch und deren Unterschiede.
Vip0r Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 Hub: "dummes" Koppelelement welches alle eingehenden Übertragungen an alle angehängten Hosts versendet. (> Logisch gesehen eine Sterntopologie?) Switch: "intelligentes" Koppelelement welches eine Punkt - zu - Punkt Verbindung aller angeschlossenen Hosts miteinander herstellt und dadurch lediglich die Übertragung dort hin leitet, wo sie hingehören. (> Logisch gesehen eine Bus-Topologie) Unterschiede: Switch ist wesentlich performanter und heutzutage standard. Der Hub müllt alle angeschlossenen Hosts mit teilweise irrelevanten Daten voll. Der Hub befindet sich auf der Osi-Schicht 2? Und der Switch auf 3? ich hoffe das passt so einigermaßen Frage: Nennen sie die Normalformen bei der Datenbankmodellierung und erläutern sie wie sie sich auszeichnen: (Gott bin ich nen mieser Fragensteller )
baba007 Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 die ersten drei sind: 1) jedes Attribut hat nur einen Wert 2) 1 + alle Nichtschlüsselattribute sind vom ganzen Schlüssel abhängig 3) 1 + 2 + Ein Nichtschlüsselattribut darf nicht von einem anderen Nichtschlüsselattribut abhängig sein Beschreiben Sie Assoziation, Aggregation, Komposition, Generalisierung und Spezialisierung bei UML
scramble Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 Der Hub befindet sich auf der Osi-Schicht 2? Und der Switch auf 3? Hub Osi Schicht 1 und Switch OSI Schwicht 2 !
azubi2006 Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 Hub Osi Schicht 1 und Switch OSI Schwicht 2 ! Und was ist mit Layer3-Switch?
scramble Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 Und was ist mit Layer3-Switch? da steht leider rnur Switch, nix von layer 3 :cool:
ekki Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 na versuche ich mich mal assoziation : Eine assoziation ist eine Beziehung zwischen zwei oder mehr Typen. Jedoch meist eine Beziehung zwischen zwei Klassen. tip hierbei zum merken evtl. : man assoziiert .... also bezieht man sich auf etwas aggregation : eine aggregation ist die zusammensetzung eines Objektes aus einer menge von einzelteilen. tip hierbei zum merken : ein aggregat besteht immer aus mehreren teilen. komposition : eine komposition ist eine strenge form der aggregration. hierbei sind die teile vom gamzem existenzabhängig. generalisierung : ist eine gerichtete beziehung zwischen einem generellen und einem speziellen classifier. stichwort vererbung spezialisierung : wieder vererbung. die zu erbende klasse erbt alle eigenschaften der "mutterklasse" und kann diese dann durch eigene eigenschaften erweitern. hoffe das ich es einigermaßen richtig und verständlich ausgedrückt hab. sehr gute seite mit erklärungen ist übrigens : UML Unified Modeling Language so nun zu der fortführenden Frage , wobei ich denke das sowas rankommen wird : Elke H. arbeitet als Verkäuferin in einem Textilgeschäft. Sie hat einen Stundenlohn von 9,60 €. Ist alleinstehend und evangelisch. Berechnet bitte alle Arbeitgeberanteile
Guenny0815 Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 Ein Layer 3 Switch ist dann schon fast ein Router. d.h. er kann anhand von IP Adressen enstcheidungen treffen. Wichtig auch in Sachen VLAN. Es gilt folgende Regel: Verbleibt ein Datenpaket innerhalb eins VLAN wird geswitchet, andernfalls wird geroutet. So richitig? :confused: Ich hoffe doch.
azubi2006 Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 da steht leider rnur Switch, nix von layer 3 :cool: Du bist ein Teufelshund.
Kameltreiber Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 Elke H. arbeitet als Verkäuferin in einem Textilgeschäft. Sie hat einen Stundenlohn von 9,60 €. Ist alleinstehend und evangelisch. Berechnet bitte alle Arbeitgeberanteile Geleistete Stunden? Steuertabelle? Ohne diese Angaben geht das doch nicht oder?
ekki Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 na stundenanzahl 176 und als steuertabelle da es umso ist : http://www.steuerlinks.de/download/Allgemeine-Monats-Lohnsteuertabelle-2006_8.pdf
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden