Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe nun die Schule beendet (ich hatte Physik-LK) und habe vor

meinem Physik-Studium noch etwa ein halbes Jahr Zeit. Ich habe immer

gerne programmiert, und ich dachte mir, dass es sinnvoll sei, die Zeit

zu nutzen und etwas im Zusammenhang mit Physik zu programmieren. Dazu

wollte ich mich mit Euch beraten. Es ist natürlich kein "Abschlussprojekt",

doch dies schien mir die geeignetste Kategorie im Forum.

Ich halte es für schwierig und nicht sinnvoll, sich eng mit 3D-Engines

auseinanderzusetzen und zu versuchen, eine Physik-3D-Simulation zu

programmieren. Obwohl mich 3D-Grafik und Programmierung im Raum sehr

interessieren, hätte diese Idee nicht viel "Innovatives", da sie in

Computerspielen seit Jahren funktioniert. In der 3D-Engine des Visual

Basic-Dialekts "RealBasic" habe ich gelernt, Models einzubinden und

diese mit Vektorrechnung zu bewegen/rotieren; ich denke, dass ich

recht schnell in der Lage wäre, selbiges z.B. in OpenGL zu erlernen.

Ich hatte noch andere Ideen, wie z.B. die Simulation von

Planetenbahnen oder die Simulation von Elektronenbahnen z.B. im DESY.

Man könnte auch etwa Feldlinien von "unförmigen" Objekten darstellen,

was schon in 2D recht schwer sein sollte.

Das Einsteinrad hat mich besonders fasziniert. Vielleicht könnte man

eine Simulation versuchen, wo Systeme durch geometrische Grundkörper

dargestellt werden und längenkontrahiert erscheinen, wenn man sich

"schnell" bewegt?

Ich möchte nicht unbedingt etwas programmieren, was ich in viel

größerer und besserer Form vor mir habe (etwa 3D-Physik-Engine oder

eine Interactive Physics-ähnliche Simulation), sondern etwas

Realisierbares. Es sollte innovativ sein, oder etwas, was später im

Studium nützlich ist.

Welche dieser Ideen haltet ihr für interessant?

Könntet ihr mir etwas anderes empfehlen?

Gruß

JRRT0lkien

Geschrieben

Ich weiß nun nicht, wie gut deine Programmierkenntnisse sind, aber ich würd evtl. mit einer Monte-Carlo-Simulation (oder so) anfangen. Das scheint (obwohl ich es nie gemacht habe) nicht so schwierig zu sien, weder im Programmieren noch von der Physik. Aber ich glaube, man lernt dabei einiges. Ich würd mir auch keine so großen Gedanken zu machen, wie du es visualisiert, dafür gibt es gute Programme. Bei uns wird im Programmierpraktikum häufig gnuplot genommen.

Falls du wirklich was fürs Studium lernen willst, schnapp dir ein gutes Mathebuch ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...