Veröffentlicht 25. Mai 200718 j Hi, Könnte mal jemand drüberschauen, ob die Inhaltsangabe einigermaßen in Orndung ist? Braucht man umbedingt ein Fazit am Ende des Projekts? Und kann man die Quellangaben auch als Anlage beilegen? Danke Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Die ++++++ GbR 2. Projektvorbereitung 2.1 Projektzielsetzung 2.2 Ist-Analyse 2.3 Soll-Konzept 3. Projektplanung 3.1 Informationsbeschaffung 3.2 Aufstellung möglicher Firewall Lösungen 3.3 Aufstellung eines Kosten-Nutzen-Vergleichs 3.4 Entscheidungsfindung 4. Projektdurchführung 4.1 Beschaffung der Hard- und Software 4.2 Aufbau einer Testumgebung und anschließen der Firewall, Hardware- Tests 4.3 Installation der Software 4.3.1 Konfiguration des DHCP Bereichs, DNS, IP, Passwort 4.3.2 Konfiguration des Proxy und Portforwarding 4.3.3 Einrichten der VPN-Verbindung 4.4 Test der Firewall in der Testumgebung 4.5 Integration der Firewall in das Firmen-Netzwerk 4.6 Funktionstest 5. Projektübergabe 5.1 Übergabe der Firewall 5.2 Einweisung der Mitarbeiter 6. Abweichungen vom Projektantrag 7. Anlagen
25. Mai 200718 j Braucht man umbedingt ein Fazit am Ende des Projekts? Schön wäre es schon... Und kann man die Quellangaben auch als Anlage beilegen? Entweder Fußnoten oder einen jeweiligen direkten Verweis auf die Quellenangabe im Anhang.
25. Mai 200718 j 1. Einleitung 1.1 Die ++++++ GbR ... Das ist so nicht in Ordnung, man muss immer mindestens 2 Unterpunkte haben, oder sie ganz weglassen.
29. Mai 200718 j Kann ich dann als Punkt 1.2. Projektwahl nehmen (Ich werde dann dort schreiben warum ich das Projekt gewählt habe!!?)
29. Mai 200718 j Mhhh... ich würde wohl eher nicht schreiben, warum ich das Projekt gewählt habe, sondern warum es überhaupt durchgeführt wird... also welche "Probleme" oder "Aufgabenstellung" es zu lösen gilt. Dann würde ich es sowas wie Ausgangssituation nennen. Aber wie gesagt, dass sind inhaltliche Dinge, über die man sich streiten kann. Ich glaube aber, dass wenn du sowas schreibst wie: "Ich habe mir das Projekt ausgesucht, weil..." Es sich so anhört, als wäre das Projekt überflüssig gewesen und nur weil du eins für die Prüfung brauchtest durchgeführt worden. Viele Grüße, Kombi-Studentin
30. Mai 200718 j Ok, das stimmt auch wieder. Ich habe mein Inhaltsverzeichnis ganz anders aufgebaut... Vielleicht gibt dir das noch Ideen (gab übrigens 84%, also so ganz falsch war's wohl nicht) INHALTSVERZEICHNIS 1. PROJEKTDEFINITION 1.1. ALLGEMEINE PROJEKTBESCHREIBUNG 1.2. PROBLEMSTELLUNG 1.3. PROJEKTZIEL 1.4. PROJEKTUMFELD UND SCHNITTSTELLEN 1.4.1. Organisatorisch 1.4.2. Technisch 1.5. PROJEKTUMFANG 2. PROJEKTPLANUNG 2.1. ZEITPLANUNG 2.2. KOSTENPLANUNG 2.3. IST-ANALYSE 2.4. AUSWAHL UND BEWERTUNG VON TECHNOLOGIEN 2.5. SOLL-KONZEPT 3. TEST 3.1. TESTABLAUF 3.2. TEST GRUNDLEGENDER FUNKTIONALITÄTEN 3.3. TEST-PAKETIERUNG 3.4. TESTERGEBNIS 4. WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 5. QUALITÄTSSICHERUNG UND ABNAHME 6. IMPLEMENTIERUNG 7. VERGLEICH DER SOLL- UND IST-ZEITEN 8. FAZIT ANHANG Du könntest den ersten Punkt vielleicht einfach Projektumfeld nennen und gar keinen Unterpunkt daraus machen??? Probier einfach mal herum, wie es am besten passt.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.