Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Apache über aktualisierte Datei informieren

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gibt es für folgende Idee eine Lösung?

Ich habe ein CGI/Perl-Skript geschrieben, dass eine Textdatei ein bisschen umformatiert und über meinen lokalen Apachen als HTML anzeigt.

Da drin steht auch ein META HTTP-EQUIV=REFRESH um Änderungen der Datei mitzubekommen.

Diese Datei ändert sich allerdings in unregelmäßigen Abständen, was ich über das META-Tag aber nicht berücksichtigen kann und im Sekundenabstand zu aktualisieren ist auch nichts.

Ideal wäre da eine Möglichkeit im Hintergrund zu prüfen und dann evtl. zu aktualsieren.

Kann man so was machen?

Wäre das vielleicht ein Einsatzgebiet für AJaX? Da hab ich dann aber doch keine Ahnung von?

HTTP ist - und das kann man nicht oft genug betonen - ein statuslos protokoll. d.h. der client bekommt, nachdem er seine headerzeilen und seinen content bekommen hat, von einer änderung der dynamischen oder statischen inhalts am server absolut nichts mehr mit.

ein META-REFRESH wird in manchen fällen auch nichts bringen, da der content im clientcache liegt, und sich - ausser bei änderung von content-length - nicht neu laden lassen wird, es sei denn man forciert dies mittels der entsprechenden HTTP-header.

kurz: mit den üblichen mitteln wie HTTP alleine: nein.

den inhalt periodisch mittels einer transparenten technologie wie AJAX (was auch nix anderes macht, als HTTP-requests zu senden und zu verarbeiten) wäre das sicherlich machbar - ob es sinn macht, kann ich aus den gegebenen information nicht ganz ersehen.

s'Amstel

HTTP ist - und das kann man nicht oft genug betonen - ein statuslos protokoll. d.h. der client bekommt, nachdem er seine headerzeilen und seinen content bekommen hat, von einer änderung der dynamischen oder statischen inhalts am server absolut nichts mehr mit.

Auch wenns vielleicht nicht so rüber gekommen ist, aber das ist mir schon klar. Mich verwirrte nur ein Häkchen im Opera "Nur neu laden, bei Servermeldung: Seite abgelaufen!"

ein META-REFRESH wird in manchen fällen auch nichts bringen, da der content im clientcache liegt, und sich - ausser bei änderung von content-length - nicht neu laden lassen wird, es sei denn man forciert dies mittels der entsprechenden HTTP-header.

kurz: mit den üblichen mitteln wie HTTP alleine: nein.

den inhalt periodisch mittels einer transparenten technologie wie AJAX (was auch nix anderes macht, als HTTP-requests zu senden und zu verarbeiten) wäre das sicherlich machbar - ob es sinn macht, kann ich aus den gegebenen information nicht ganz ersehen.

s'Amstel

Welche Vorraussetzungen brauchts denn, um Sinn zu machen?

Oder anders, welche Informationen brauchst du um das zu beurteilen?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.