Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Struktogramme in der Präsentation?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

bin FIAE und habe von Kollegen, die bereits ihre Präsentation hinter sich haben gehört, dass der Prüfungsausschuss gerne Nassi-Shneiderman-Diagramme gesehen hätte.

Da ich nur Aktivitätsdiagramme in meiner Dokumentation habe, überlege ich, ob ich ein Struktogramm in die Präsentation einfügen soll. Bin mir aber nicht sicher, ob das eine wirklich effektive Folie sein würde, da die komplizierten Abläufe sicher nicht innerhalb einer Minute erklärt oder verstanden werden können.

Gibt es da eine Möglichkeit oder hat jemand sowas in der Präsi schonmal gemacht?

Danke!

Dann nimm doch die Aktivitätsdiagramme aus deiner Dokumentation. Macht in meinen Augen mehr Sinn als da jetzt noch was neu zu erfinden. Denn Struktogramme zeichnet man ja eigentlich vor dem eigentlichen codieren und nicht danach.

Die Frage ist, ob du komplizierte Abläufe überhaupt so stark in der Präsentation behandeln solltest. Du sollst schließlich die Wichtigsten Punkte des Projektes und den Projektverlauf präsentieren. Dazu gehört sicherlich nicht, dass Du die einzelnen Abläufe bis ins detail darstellst, sondern entsprechend Projektgerecht und vorallem zielgruppenorientiert!

Wenn Du eine Bibliothek für die Entwickler entwickelst, dann sollten (Meiner Meinung nach) die wichtigsten Einstiegspunkte und die Architektur angesprochen werden. Evtl. wenn Du unbedingt Code reinbringen willst ein kurzes Beispiel wie der grundsätzliche Zugriff stattzufinden hat. Aber alle Klassen oder Abläufe bis ins Detail darzustellen macht keinen sin, dafür gibt es die API-Dokumentation und die Kundendoku (In diesem Fall auf Entwickler zugeschnitten).

Stellst Du eine Frontendanwendung her, welche auf irgendeinem Server Daten ausliest und dem Kuden grafisch darstellt, sind die Vorgänge im Server eher uninteressant, dann interessiert das es einen Server gibt, von dem Daten abgerufen werden, aber das wie sollte möglichst kurz gehalten werden und dann auch nur das wichtigste. z.B. SQL Server läuft auf dem Server, Kommunikation über Port x und Protokoll x, Frontende verbindet sich mit Benutzerdaten am Server usw ....

Das wichtigste ist hierbei vorallem die Zielgruppenorientiertheit, trägst Du der Zielgruppe Rechnungsabteilung müssen die Punkte Kosten/Nutzen deutlich stärker beleuchtet werden, als bei der Zielgruppe Kunde, den Interessiert vorallem nicht was die Entwicklung gekostet hat, sondern was er später zahlen muss und was es ihm bringt das Produkt einzusetzen...

Ist meine pers. Meinung zur Projekt-Präsentation.

Gruß

Markus

Kurze Antwort von mir: Nein, laß das Struktogramm lieber weg! Aktivitätsdiagramme reichen völlig.

Danke für die Antworten!

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.