Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Pseudo-code

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

HAllo Gemeinde,

ich schau mir gerade Prüfungen für FI-AE an , da ich zur Prüfung "ohne" Berufsschule gehe, brauch ich mal Eure Hilfe in Sachen Pseudocode.

Da gibt es ne Prüfungsaufgabe die ein OOP-Programm in Pseudocode wünscht.

Gibt es spezielle Syntax für OOP in Pseudo-Code ? Was ich bisher zu Pseudo-Code gefunden habe war nicht viel und lässt viel Freiraum für eigene Konstrukte. Hat jemand mal ein Beispiel für Pseudocode in OOP ?

Danke

morpheus

was die Prüfer bei Pseudocode bei OOP sehen wollen, ist, dass du mit Objekten umgehen kannst.

Es kommt da auf den Puntkt / -> bei Zugriff auf die Methoden / Eigenschaften.

Beispiel:

Objekt a();

Objekt *b = new Objekt();

a.Bla = x;

b->Bla = y;

gruss

Danke !

es gibt keine wirklichen regeln für pseudo code

darum geht es ja die umstände machen die regel aus

und große lösungen kann man damit natürlich nicht erarbeiten

es geht ja auch nur darum das die logik ersichtlich ist

hat auch viel damit zu tun was im allgemeinen bekannt ist und verwendet wird

aber pefecter code ist wenn ihn jeder verstehen kann egal auf welcher programiersprache der syntax basierd

am besten so wenig abhängigkeiten benutzen wie möglich

ich kann dir ja mal ein code beispiel posten dauer aber noch n kurzen moment

dann kannst du probieren ihn zu verstehen und umzusetzen

const mx=25;

int array[mx];

sort(a,B)

{

c=b

b=a

a=c

}

ende=false

while(ende=false)

for i=0 to mx-1 do

{

ende=true

if array>array[i+1] then

begin

sort(array,array[i+1])

ende=false

end

}

ps: hab den edit knopf nicht gefunden

wend

im vorher gehenden code befindet sich ein kleiner logik fehler

aber wenn alles so einfach wär würds ja kein spass machen

mal was anderes ^^

sleep(sek:Integer)

setLeistung(watt:Integer)

getHerzfrequenz():Integer

writeWerte(watt:Integer;hf:Integer;dateiname:String)

const TTESTDAUER=0

const THERZTEST=1

Leistungstest(anfLeistung,prozSteigerung,dauer,maxHerzfreq)

{

setLeistung(anfLeistung)

while(ende=true)

{

if timer(TTESTDAUER)>=dauer

{

settimerback(TTESTDAUER)

l=l+prozSteigerung*100/anfangsleistung

setLeistung(l)

}

if timer(THERZTEST)>15

{

settimerback(THERZTEST)

hf=getHerzfrequenz()

if maxHerzfreq<hf { ende=true }

}

if eingabebeenden()=true { ende=true }

writeWerte(l,hf,”werte.dat”)

}

}

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.