zerberos Geschrieben 29. Oktober 2007 Geschrieben 29. Oktober 2007 Hallo, da ich meinen viderecorder jetzt aussortieren möchte bzw muss. gibt bald den geist auf, möchte ich nun meine ganzen alten video's sichern. Hab schon gekuckt ob ich die auf dvd kaufen kann. Die meisten gibt es aber leider nicht. Nun habe ich meinen videorecoder per scart an einen dvd-festplatten recorder von sony angeschlossen. Bei einigen Videos kann ich diese auf Festplatte aufzeichnen. Aber bei vielen meldet der Sony Recorder mir, "Bild kann nicht aufgezeichnet werden". Sind hauptsächlich alte Disney Videos. Helft mir, den ich will diese tollen video's nicht verlieren und auf dvd gibt es die leider nicht mehr (bis auf das dschungelbuch. das hab ich jetzt bestellt) was kann ich machen?
dgr243 Geschrieben 30. Oktober 2007 Geschrieben 30. Oktober 2007 vermutlich sind die videos kopiergeschützt. dabei wird das bild auf der scart schnittstelle "unmerklich" gescrambled. das genaue verfahren kenne ich allerdings auch nicht. einzige variante ist dann der umweg über analog .. also ausgeben des ganzen per fbas auf tv karte und dort aufzeichnen ..
Sharpy Geschrieben 30. Oktober 2007 Geschrieben 30. Oktober 2007 nachmöglichkeit. Video -> auf tvkarte per analog aufnehmen digitaliseren (leistungstarcher pc ansonsten geht das jahre). z.b habe mein pal singal analog 320x240 auf 768×576 gesampelt. weil sonst die qaulität so grotten schlecht ist auf einem lcd. habe auch sehr viel disneyfilme *kindheitserinnerung*
Crash2001 Geschrieben 1. November 2007 Geschrieben 1. November 2007 IM fachhandel gabs sonst auch mal Descrambler, zur Anfertigung von Sicherheitskopien, da Videobänder ja auch immer schlechter werden beim abspielen... vielleicht findest du ja so was noch. Ansonsten - was für Anschlüsse hat der Videorekorder noch? Vielleicht einen "SVHS-Ausgang"? Da ist das Signal eh einiges besser und ich weiss nicht, ob das da dann auch gescrambelt wird...
geloescht_JesterDay Geschrieben 1. November 2007 Geschrieben 1. November 2007 Da ist das Signal eh einiges besser und ich weiss nicht, ob das da dann auch gescrambelt wird... Nicht unbedingt. Kommt auf die Steckerbelegung an. Theoretisch kann Scart dieselben Signale übertragen wie S-VHS (Chrominanz (Farbe) und Luminanz (Helligkeit) getrennt). Aber es ist ja keine Scart-Eigenschaft, dass das Video "kopiergeschützt" ist: Dies wird durch ein spezielles Signal auf der Originalkassette erreicht (manchmal beim Bildsuchlauf als eine Reihe von kleinen weißen Rechtecken in regelmäßigen Abständen am Bildrand zu sehen). ... Die meisten Videorecorder haben eine automatische Aufnahmeaussteuerung, die den Aufnahmepegel je nach Videosignalstärke des Eingangssignals regelt. ... Die automatische Aufnahmeaussteuerung des aufnehmenden Videorecorders reagiert auf diese Störsignale und schaltet so in der Annahme dass das Videosignal zu stark ist, regelmäßig den Aufnahmepegel hin und her, was zu den oben beschriebenen Störungen führt. Denke darauf wird auch dein Rekorder reagieren. Auf der Seite findest du noch mehr Infos über Macrovision, sollte dir helfen.
Crash2001 Geschrieben 1. November 2007 Geschrieben 1. November 2007 Naja, sagen wirs mal so. Nehm mal ein 10m langes Scart-Kabel und im direkten Vergleich dazu ein 10m langes "SVHS-Kabel". Dann siehst du, was ich meine. Wobei es natürlich auch noch sehr auf die Signalart ankommt. F-bas, y/c (s-video), oder rgb können alle sowohlö über Scart, als auch über die anderen Stecker übertragen werden. Und das beste Signal liefert einfach RGB. Die Videorekorder die ich bisher in Händen hatte, konnten das jedoch nicht über Scart liefern.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden