piomode1 Geschrieben 19. November 2007 Geschrieben 19. November 2007 Hi, @all! Die Fragen nehmen kein Ende... Gegeben ist eine Skizze und folgende unterzubringende Bestandteile: 1. Dokument 2. Empfänger 3. Privater SChlüssel 4. Signatur 5. Absender 6. Prüfsumme (Hash Code) 7. Öffentlicher SChlüssel (Weil mehrere Leerzeichen hintereinander ignoriert werden, ist die Skizze als "Code" eingetragen.) [a] / [f] / [b] -------------------------------------------------------------> [j] | | | | Berechnung Berechnung | | | | V V [c] ------------> [g] | | | | | | | Berechnung mit [d] | Berechnung mit [h] | | | | | | | | V | | V | [i] ?= Prüfsumme | [e] ----------------------- Weit komme ich nicht: [a] 5 (Absender) 1 (Dokument) [f] 2 (Empfänger) [j] 1 (Dokument) Der Rest wäre jetzt wilde Raterei und Spekulation... Die Übergänge von Sender zu Empfänger befinden sich zwischen und j) sowie zwischen e) und g) (s. Skizze). Für eine Zuordnung der Ziffern zu den Buchstaben wäre ich sehr dankbar.
cagiv Geschrieben 19. November 2007 Geschrieben 19. November 2007 Hallo, so hab ich es verstanden: [a] 5 (Absender) 1 (Dokument) [c] + 6 (Prüfsumme) [d] 7 (Öffentlicher Schlüssel) [e] +[g] 4 (Signatur) [h] 3 (Privater Schlüssel) [f] 2 (Empfänger) [j] 1 (Dokument) Der Absender berechnet eine Prüfsumme. Aus dieser wird mit dem öffentlichem Schlüssel eine Signatur erstellt. Der Empfänger errechnet aus der Signatur mit Hilfe des privaten Schlüssel die Prüfsumme und vergleicht sie mit der des Dokumentes. Gruss, cagiv
rollek Geschrieben 19. November 2007 Geschrieben 19. November 2007 Der Absender (A) hat ein Dokument (, dieses wird zu einer Prüfsumme = Hash-Wert berechnet ©, dieser Hash-Wert © wird dann mit dem privaten Schlüssel (D) zu einer digitalen Signatur (E), diese wird auf den Weg geschickt (G), der Empfänger entschlüsselt diese Signatur (G) mit dem öffentlichen Schlüssel (H) und erhält den Hash-Wert (H). Das eigentliche Dokument (J) -nicht die digitale Signatur- wurde währenddessen separat auf der Empfängerseite (F) mit der gleichen Hash-Funktion zu einer Prüfsumme verarbeitet ("Prüfsumme"), daher werden die beiden Prüfsummen miteinander verglichen. Wenn der Vergleich positiv ist, dann ist sichergestellt, dass das Dokument unverfälscht gesendet wurde und von dem angegeben Empfänger stammt.
rollek Geschrieben 19. November 2007 Geschrieben 19. November 2007 [...] wird mit dem öffentlichem Schlüssel eine Signatur erstellt. Der Empfänger errechnet aus der Signatur mit Hilfe des privaten Schlüssel Nope. So isses bei PGP. Die IHK macht es so, wie ich es geschrieben habe. Auf Senderseite wird mit Private Key verschlüsselt und auf Empfängerseite mit Public Key entschlüsselt. Ich habs auch erst andersrum gehabt und es war falsch.
cagiv Geschrieben 19. November 2007 Geschrieben 19. November 2007 Stimmt, hast recht. Hab eben nochmal bei Wiki nachgesehen Gruss ,cagiv
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden