Pyler Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 Hallo, habe gestern in Kempten/ Bayern Abschlussprüfung geschrieben. Ich denke es ist nicht so gut gelaufen, vor allem der erste Prüfungsteil gibt mir zu denken. Wieso? Nicht weil ich keine Lösungen habe, sondern weil ich nicht weiss worauf ich für meine Struktogramme 25 Punkte bekommen soll. Da in dem Formum noch keine Beiträge über die Fachqualifikation AW gefunden habe eröffne ich mit der ersten Aufgabe. "Zeichnen von einem ER-Modell" 1. Kunde bestellt Auftrag 2. Auftrag umfasst Solaranlage 3. Solaranlage besteht aus Komponenten 4. Kompontenten werden von Lieferanten geliefert Irgendwie sollte man noch ablesen können, welche Komponente von welchen Lieferanten gekommen ist, da bin ich mir aber nicht mehr so sicher....... Meine Lösung hat so ausgesehen: Kunde ertelt Auftrag (1:n) Auftrag umfasst Solaranlage (1:n) Solaranlage besteht aus Komponente (1:n) Lieferant liefert Komponente (1:n) Dann habe ich noch folgende Attribute zur jeder Entität hinzugefügt: Kunde - Kunden-ID Auftrag - Auftragsnummer Kompontene - Komp-ID Lieferant - Lieferanten-ID und Komp-ID So glaube ich zumindest hat meine Lösung ausgesehen. Ich weiss, das sie nicht richtig ist hoffe aber auf einige Punkte von den 25. Zitieren
Sunflower84 Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 Kann es sein das du die 3. Normalform gemacht hast? Da stand nur ERM. Hatte ich nämlich auch erst habs dann aber noch gemerkt. Lg Sunflower84 Zitieren
susikilroy Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 sorry, aber mit der lösung wirst du nicht weit kommen ... ich hab noch ne detailtabelle lieferantenaufträge mit zusammengesetztem primärschlüssel aus kundenauftragsID und lieferantenID und zusätzlich nen fremdschlüssel komponentenID. (insgesamt also auflösung der m zu n-beziehungen) dann noch ne zusätzliche tabelle lieferungen mit fremdschlüssel komponentenID... kein pkan ob das richtig ist aber ich glaub es ist näher an der lösung Zitieren
ChillY Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 So glaube ich zumindest hat meine Lösung ausgesehen. Ich weiss, das sie nicht richtig ist hoffe aber auf einige Punkte von den 25. 25 punkt gabs dafür?!?! Junge junge, da habe ich garnicht drauf geachtet Aber ich habe es so ähnlich, auch natürlich als ER-Modell, nur das ich ein paar atributen mehr habe z.B. Kunde - Name, Vorname, KundenID usw.. sorry, aber mit der lösung wirst du nicht weit kommen ... ich hab noch ne detailtabelle lieferantenaufträge mit zusammengesetztem primärschlüssel aus kundenauftragsID und lieferantenID und zusätzlich nen fremdschlüssel komponentenID. (insgesamt also auflösung der m zu n-beziehungen) dann noch ne zusätzliche tabelle lieferungen mit fremdschlüssel komponentenID... kein pkan ob das richtig ist aber ich glaub es ist näher an der lösung Da stand aber ER-Modell, und nichts von wegen 3 normalform Zitieren
susikilroy Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 also unter er-modell versteh ich das zeichnen aller entitäten und attribute, um die kardinalitäten darstellen zu können. Zitieren
Pyler Geschrieben 21. November 2007 Autor Geschrieben 21. November 2007 Also ich habe sicher nicht die 3. Normalform gezeichnet. Das Diagramm hat genauso ausgesehen wie das ER-Modell im IT-Handbuch. Attribute wie Kunden-ID, Auftragsnummer, usw. habe ich in ovale Kreise geschrieben und mit der jeweiligen Entität verbunden. Ist ja auch egal ....... aber wie haben eure Algorithmen ausgesehen? Ich hatte immer das Gefühl als ob meine Struktogramme zu simple waren. Ein Besipiel, ich glaube Aufgabe Nr 5: Gegeben war eine Tabelle mit zwei Spalten: erste Spalte 1-365 (Tage von einem Jahr) in der anderen Spalte die Werte die erzielt worden waren. Gegeben waren noch folgende Funktionen: holeDatensatz() zeichneXAchse() zeichneYAchse(Int höchster Wertaus der Tabelle) zeichneLinie(Übergabeparameter weiss ich nicht mehr genau 4 Stück glaube ich) 1. Teilaufgabe: Eine Funktion der den höchsten Wert ermittelt und ausgibt und zusätzlich alle Werte in einen globalen Array werte speichert. 2. Teilaufgabe: Erstellen eines Diagramms das die Werte aus dem globalen Array zeichet. zur zweiten Aufgabe meine Lösung: Programm zeichneDiagramm() { zeichneXAchse(); zeichneYAchse(Funktion aus der 1. Teilaufgabe die den höchsten Wert ermittelt); für i:=1 to 364 { zeichneLinie(i, werte[i-1], i+1, werte); } } vielleicht hat die Schleife auch ein wenig anderst ausgesehen, aber viel mehr habe ich nicht gemacht. weiss noch jemand die anderen Aufgabenstellungen? Zitieren
amfa Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 Seit wann müssen in einem ERM eigentlich Attribute eingezeichnet werden?. Ich kenne das ERM eigentlich nur ohne. Zitieren
ChillY Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 Seit wann müssen in einem ERM eigentlich Attribute eingezeichnet werden?. Ich kenne das ERM eigentlich nur ohne. War schon immer so... und so siehts z.B. dann aus: Zitieren
Pyler Geschrieben 21. November 2007 Autor Geschrieben 21. November 2007 Dann lag ich wohl doch nicht so daneben. Mein ER-Modell sieht fast genau so aus, nur weniger Attribute aber was solls........ Zitieren
torkel06 Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 da keine Attribute gegeben waren habe ich keinerlei Attribute mit aufgenommen und dies ist in einem ER Modell auch nicht zwingend erforderlich siehe Aufgabe 4 Abschlußprüfung FIAE GA1 06/07 da isn ER Modell gegeben OHNE Attribute. Fand doof das nen ER Modell verlangt war und keine Tabellen in der 3ten Normalform ... Zitieren
Akku Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 Fand doof das nen ER Modell verlangt war und keine Tabellen in der 3ten Normalform ... Neben dem ewigen 1000/1024 Byte/Bit gehacke unser zweites Problemkind. Anhand dieser Aufgabenstellung hätten Prüfungsteilnehmer durchfallen können. Es gibt halt DB-Modelle und ER-Modelle. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Wie oft ich Tabellen gesehen habe, obwohl ein ER-Modell verlangt war und umgekehrt, ist nicht mehr schön. Zitieren
susikilroy Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 naja, ich denk mal wenn man die tabellen und die beziehungen dazu hat, sollte es so oder so passen. selbst ein er-modell kann attribute enthalten (muss aber nicht)! Zitieren
amfa Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 War schon immer so... und so siehts z.B. dann aus: BILD entfernt das die da stehen KÖNNEN ist mir klar Da aber in der Aufgabe sowas nicht gefordert war, wenn ich mich recht erinnere, häte ich da doch hoffentlich keine hinmachen MÜSSEN. wenn doch.. lauf ich amok* mfg amfa *Nein tue ich nicht, braucht niemand die Polizei rufen weil irgendwer in nem Forum ein Amoklauf angekündigt hat Zitieren
susikilroy Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 kann es sein, dass das anwendungsfall + sequenzdiagramm total einfach waren?? hab beim sequenzdiagramm nur die 3 funktionen plus die initialisierung eingezeichnet (+ pfeile) und das wars! Zitieren
Buba235 Geschrieben 23. November 2007 Geschrieben 23. November 2007 Hallo! Also soweit ich weiß MUSS in ein ER-Diagramm kein Attribut, es kann aber (in Blasen) dazugezeichnet werden. Punktabzüge gibt es sicherlich dafür nicht, weil es ja nicht gefordert war. Außerdem musste noch ein Punkt Auftrag für Lieferer rein. So sehe ich das zumindest. Und kann Kunde zu Auftrag nicht auch n:m sein? Aber auch egal, denn da drücken Prüfer schon ein Auge zu. Was das Sequenzdiagramm angeht, da kann ich nur sagen ich habs genauso mit den Methoden (oder Funktionen) und dann Pfeile dazu. Zusätzlich hab ich es noch nummeriert. So kann man erkennen was zuerst aufgerufen wird. Ich kann mich aber erinnern, dass es 4 Methoden waren. Müsste mich jetzt arg täuschen wenn nicht. Aber egal, denn hauptsache man hat das Prinzip gezeichnet. Was sagt ihr zu den SQL-Befehlen (falls gamacht und nicht gestrichen)? Ich fand die schon etwas anspruchsvoll. In GA2 waren sie ja ein Witz dagegen. Was den Pseudocode angeht, da kann ich nur sagen, dass ich das so für "richtig" halte, nur musste doch noch die Prüfung auf -1 rein, oder? Aber auch egal, denn einige Punkte wird es schon geben dafür. Lassen wir uns doch einfach mal überraschen wie sie unsere Lösungen korrigieren und was dann dabei raus kommt. Allen auf jeden Fall viel Glück und nur die besten Ergebnisse. Gruß Buba P.S.: In einem ER-Diagramm MÜSSEN die n:m Beziehungen nicht aufgelöst werden. Das gehört sich eigentlich in das logische Modell! Zitieren
N0b0dy Geschrieben 24. November 2007 Geschrieben 24. November 2007 Hallo! Also soweit ich weiß MUSS in ein ER-Diagramm kein Attribut, es kann aber (in Blasen) dazugezeichnet werden. Punktabzüge gibt es sicherlich dafür nicht, weil es ja nicht gefordert war. Außerdem musste noch ein Punkt Auftrag für Lieferer rein. So sehe ich das zumindest. Und kann Kunde zu Auftrag nicht auch n:m sein? Aber auch egal, denn da drücken Prüfer schon ein Auge zu. P.S.: In einem ER-Diagramm MÜSSEN die n:m Beziehungen nicht aufgelöst werden. Das gehört sich eigentlich in das logische Modell! Wie soll Kunde und Auftrag n:m sein? 1 Kunde erteilt n Aufträge klar 1 Auftrag hat m Kunden? Mutig zum P.S.: Richtig im ERM kommst du noch ohne das Auflösen aus. Daher war ich auch so überrascht, dass ich nach 5 min mit der Aufgabe fertig war. Ich hab auch noch das Haar in der Suppe gesucht. Aber nach einem Gespräch mit den Prüfern in der Pause zwischen GH1 und GH2 war das ausreichend. ERM zeichnen ohne Attribute. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.