Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hab euch hier erstmal ein Bild in Paint zusammengebastelt, damit ihr einen Eindruck von meinem Netzwerk habt.

http://www.bilder-hochladen.net/files/50jh-1-jpg.html

Die Situation

Es sollen Datenpakete von PC3 auf PC1 auf Port 555 ankommen.Ich weiss jedoch leider nicht wie die Netzstruktur aussieht, die nach dem Internet kommt, also quasi sein Netz zu Hause.Da ich eine dynamische IP Adresse habe, hab ich mir einen DNS Registriert wie im Beispiel test.org. Wenn man Test.org pingt dann sieht man auch meine dynamische IP also z.b. 8.3.190.65.Den Router habe ich so eingestellt das er alle Anfragen die auf Port 555 kommen direkt an PC1 weiterleitet aber ebenfalls auf Port 555 (Router ist übrigens eine AVM Fritzbox, falls das wichtig sein sollte).Meine IP wird immer wenn sie sich ändert direkt mit test.org synchronisiert.

Das Problem

Soweit klappt alles ganz gut, wenn PC2 eine Anfrage auf Port 555 an die dynamische IP schickt dann kommt das auch bei PC1 an. Wenn jedoch PC3 eine schickt dann kommt rein gar nichts an.

Hat jemand noch eine Idee woran das liegen könnte?Kann es sein das die Anfrage von PC3 nicht auf 555 beim Router ankommt?

Geschrieben

Soweit klappt alles ganz gut, wenn PC2 eine Anfrage auf Port 555 an die dynamische IP schickt dann kommt das auch bei PC1 an...

Teste es mit einem anderen System von ausserhalb.

Das Testen mit PC2 ist nicht aussagekraeftig genug, da dieser im gleichen LAN wie PC1 haengt.

Deine FritzBox leitet die Pakete von PC2 nicht durch das externe WAN-Interface, sondern nur ueber das interne LAN-Interface.

Geschrieben

Sind denn entsprechende Portweiterleitungen im Router eingerichtet?

Ein Port kann vom Router eingehend von aussen nur auf einen internen host weitergeleitet werden.

Also:

Port 555 --Weiterleitung im Router--> PC1

Port 556 --Weiterleitung im Router--> PC2

Geschrieben

Ein Portscanner kann Dir nur sagen ob der Port offen, geschlossen oder gefiltert wird/ist.

Er kann Dir nicht sagen ob die Weiterleitung auf Deinen gewuenschten Dienst auf PC1 auch funktioniert.

Test a) auf dem PC1

Eingabeaufforderung

telnet localhost 555

Test B) vom PC2 aus

Eingabeaufforderung

telnet IP-von-PC1 555

Test c) von einem System ausserhalb

Eingabeaufforderung

telnet öffentliche-IP-Deiner-Fritzbox 555

Vergleiche die Antworten, sie sollten jeweils die dieselben sein (auch eine leere bzw. nicht identifizierbare Antwort ist eine).

Eine sofort geschlossene Verbindung zeigt Dir beim Test B) an, dass Dein Programm nur auf die localhost-Adresse von PC1 lauscht.

Wenn Test B) funktioniert aber Test c) als Ergebnis die Verbindung sofort schliesst, dann funktioniert die Portweiterleitung nicht.

Die Tests mit telnet setzen voraus, dass Dein Programm auf TCP lauscht.

telnet kann UDP nicht testen.

---

Du betreibst Deine FritzBox nicht mit den vom Werk vorgegebenen IP-Bereichen (LAN-IPs: 192.168.178.x/24).

Da kann es durchaus Probleme mit Portweiterleitungen geben.

Wenn Deine Umgebung es zulaesst (d.h. alle betroffenen Systeme sich auch umstellen lassen), setze die FritzBox auf die Werkseinstellungen zurueck und konfiguriere sie mit Ausnahme der vom Werk vorgegebenen IP-Bereiche (fuer LAN/USB/WLAN) neu.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...