Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir vieleicht jemand helfen?

Ich möchte mit nur einer Netzwerkkarte unter Linux eine 2.IP Adresse einbinden und eine 2. Netzwerkkarte emulieren? Wie mach ich das, ohne das ich eine Netzwerkkollision verursache? Möglich ist es, aber wie?

Geschrieben

Der Kernel muß IP-Aliasing unterstützen.

Dann richtest du ein virtuelles Netzdevice ein mit der gewünschten IP:

ifconfig eth0:1 <IP> netmask <Netzmaske> up

Das ist denn auch schon alles.

Natürlich mußt du noch die Routen-Konfiguration anpassen :)

Nicht vergessen die IP auch in der /etc/hosts zu publizieren.

PS: Offenbar benutzt du SuSE. In der Netzwerkadministration unter YaST darfst du ebenfalls "eth0:1" als Device eintragen.

Geschrieben

tach auch...

Unter Yast kannst du mehre Netze einrichten (eth0, eth1, ...) es ist möglich mehrere Netze über EINE Netwerkkarte laufen zu lassen...

dürfte dir keine Probleme bereiten...

Geschrieben

Hallo zusammnen,

ich würde auf jeden Fall von der Verwendung ovn Yast Abstand nehmen, da man nie genau weiss, was da noch so alles gedreht und gewendet wird. Am besten ist es sowieso, wenn man eine Distribution wie Slackware oder Linux from Scratch (LFS) einsetzt, da man dann auch IMMER genau weiss, wo was konfiguriert wird.

Das Problem bei yast ist, wenn man eine config-File von Hand ändert, und dann mal irgendetwas mit Yast ändert, ist der von Hand erstellte Eintrag möglicherweise auch beschädigt, oder weg.

Ein Tipp www.linuxfromscratch.org

Geschrieben

Vielen Dank Euch allen, hat mir sehr geholfen!!!

Habe aber immer noch viele offene Fragen, die ich nach und nach hier im Forum stellen möchte. Nur durch fragen und probieren lernt man am besten!

NOCHMALS VIELEN DANK!!!

Geschrieben
Original erstellt von Linuxianer:

<STRONG>ich würde auf jeden Fall von der Verwendung ovn Yast Abstand nehmen, da man nie genau weiss, was da noch so alles gedreht und gewendet wird.</STRONG>

Wenn man zuviel Zeit sein eigen nennt kann man gerne LFS machen... hat auch Lerneffekt.

Will man mit SuSE arbeiten, reicht aber das lesen und verstehen der rc.config und des SuSEconfig-Scripts.

Alles, was SuSE automatisch macht bzw. verbricht :D kann man da abschalten...

Ernsthafte Serverdienste compiliert man sich eh selber :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...