Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

mit samba 2.2.0 einen Fileserver aufsetzen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

hat jemand schon Erfahrungen mit dem neuen samba 2.2.0 und hat problemlos einen Fileserver hinbekommen?

Wir möchten bei uns 60 clients daraufzugreifen lassen und die Druckdienste sollten auch klappen.

Danke für Tipps

Sue

hi, das gleiche mit dem fileserver und samba probier ich auch.....aber das funzt alles net so. besonders mit dem abgleich zum pdc auf nt4.0....

hilfe!!!!

bye

dax

Hi,

also Samba 2.2 läuft als Fileserver bei mir seit einiger Zeit sehr rund. Woran ich mich noch nicht gemacht habe, ist, das Ganze als PDC für WinNT-Clients einzurichten. Da warte ich auch ganz feige lieber, bis die Howtos gescheit überarbeitet sind.

So Sachen wie BDC sind leider auch (noch?) nicht möglich damit.

Daniel

  • Autor

@captainhook/Daniel

Das hört sich ja schon mal gut an, dass es bei Dir läuft. Welche Linux Distribution in welcher Version verwendest Du, und welches Samba 2.2 (besser wo hast Du es Dir runtergeladen) ?

Danke für mehr Infos

Sue

Hi Sue,

der Server war ursprünglich mal nen Suse Imap Server (=SuSe 6.3 basiert), jedoch mit zahllosen Änderungen.

Samba bekommst Du unter http://www.samba.org/.

Version war halt 2.2.

Hope it helps,

Daniel

Hallo Ich hab mich letztens etwas Intensiver mit dem Problem beschäftigt und das ist bei Rausgekommen:

Ich habe einen PDC (mit w2k Kompatibilität) eingerichtet mit Benutzerfreigaben Also mehr oder Weniger einem FileServer sowohl für Benutzer als auch ein Public Verzeichnis

Dann einen Prinserver

Ausserdem habe ich das Benutzer & Rechner anlegen durch einige scripts gelöst die Informationen liegen im moment alle zuhause wäre aber gerne bereit sie bei Interesse hier zu Posten

Original erstellt von Superbleifrei:

<STRONG>Ausserdem habe ich das Benutzer & Rechner anlegen durch einige scripts gelöst die Informationen liegen im moment alle zuhause wäre aber gerne bereit sie bei Interesse hier zu Posten</STRONG>

Hi,

nicht fragen... Machen :)

Daniel

Erstmal muss man Rechner und User anlegen einfacherweise habe ich die Scripte gleich rechner und user genannt.

Folgende Programme braucht ihr damit die Scripte funktionsfähig sind: recode (bei suse evtl. dabei bei Redhat leider nicht gibts unter:

ftp://ftp.gigabell.net/pub/gnu/recode

Die Seite des Herstellers:

http://www.gnu.org

Das programm wandelt LinuxCode in Doscode um damit auch win95 die Scripte ausführen kann die erstellt werden


/usr/sbin/useradd -g users -d "/dev/null" -c "$1" -s "/bin/false" $1

/bin/echo "$1:$2" > /server/tmp.$1

/usr/sbin/chpasswd < /server/tmp.$1

/bin/rm /server/tmp.$1

#/bin/rm -f -r /home/$1/.*

/bin/chmod 750 /home/$1

/bin/chown $1 /home/$1

/bin/chgrp $3 /home/$1

/bin/echo net use u: \\\\server01\\$1 > /server/netlogon/scripts/$1.bat

/bin/echo net use p: \\\\server01\\public >> /server/netlogon/scripts/$1.bat

/bin/echo net time \\\\server01 /set /yes >> /server/netlogon/scripts/$1.bat

/usr/local/bin/recode latin1..ibmpc /server/netlogon/scripts/$1.bat

/usr/bin/smbpasswd -a $1 $2

Und hier das Programm mit dem man die Rechner anlegt: ich habe es rechner genannt evtl. müssen die Pfade angepasst werden einfach die programme mit locate suchen

/usr/sbin/useradd -g users -d "/dev/null" -c "$1\$" -s "/bin/false" -m $1\$

/usr/bin/smbpasswd -am $1\$

Als erstes sollten Benutzer angelegt werden z.b: Administrator hier ist erstmal die smb.conf Datei:

# Samba test config file

# Global parameters

[global]

# Das hier ist der Domänen Name

	workgroup = LINUX

# Hier werden die Freigaben Benutzer Definiert geprüft

	security = USER

# Schnickschnack der unbedingt sein muß damit der Rechner als Domäne läuft ausprobieren konnte ich es leider noch nicht mit weiteren Windows PDC da fehlt mir die nötige Hardware

	local master = yes

	os level = 64

# Der Hier wird wahrscheinlich heißen das der Rechner der PDC ist (müßte ich noch mal nachlesen)

	domain master= yes

# Müßte ich noch mal nachgucken weiß ich nicht mehr so genau

	preferred master = yes

# Die Beschreibung wie sie unter Windows zu lesen ist

	server string = RedHat 7.1 - Samba %v

# Selbsterklärend

	netbios name = Server01

# Windows 95 a und 3.11 können Passwörter noch nicht verschlüsselt schicken aber das setzt wahrscheinlich keiner mehr ein falls doch muß man unter windows > 95a in der Regestrie rumfuschen

	encrypt passwords = yes

# Die Scripts die ausgeführt werden sollen wenn man sich einloggt (%U) Steht für benutzername

	logon script = scripts\%U.bat

#Hier wird noch mal festgelegt das der Linux Server eine Domäne sein soll

	domain logons = yes

# Der adminuser muß sein und sollte evtl. auch Administrator genannt werden	

	admin users = Administrator

# Für W2K und evtl. NT das Laufwerk u der Userverzeichnis ist hab ich aber nicht ganz nachgepüft

	logon drive = U:


# Die Homes Freigabe ist eine Spezielle freigabe und gibt hier das Verzeichnis /home/{Benutzername} frei	

# Dabei sollte man auch drauf achten das man die Benutzer und Gruppen Rechte auf dem Linux Rechner richitg gegeben hat

[homes]

	path = /home/%S

	comment = Benutzerverzeichniss von %u

# Ist für w2k und nt wichtig damit man immer das gleiche Profil (gleich hintergrund ect.) hat (konnte ich mangels hardware nicht testen)

	hide files = /home/%u/profile/*

	guest account = nobody

# hätte auch heißen können: writeable = yes

	read only = no

# Heißt so viel das das Verzeichnis für andere Benutzer nicht sichbar ist

	browseable = no

# Und hier das Gäste nicht auf das verzeichnis draufgreifen können

	guest ok = no

	available = yes

# Hier gibts das Public Verzeichnis auf das jeder zugreifen und schreiben kann

[public]

	path = /home/public

	comment = Gruppenverzeichnis Gruppe %g, Server %h

	read only = no

	guest ok = yes


# Hier ist das Verzeichnis in dem die scripte liegen die Benutzerspezifisch gestartet werden

[netlogon]

	comment = Logon-Skripte

	path = /server/netlogon

	guest account = nobody

	readonly = no

	guest ok = yes

	browseable = no

	available = yes

Irgendwie fehlen die Druckereinstellungen die liefer ich demnächst nach...

Habe im Moment auch keine Zeit mehr Ich werde dieses Posting aber noch mal editieren (Drucker ect. warum die sachen da überall stehen)

Wenn ihr etwas anders haben wollt sagt mir bitte bescheit damit ich es verbessern kann wollte das nämlich mit in meine Mappen reintun die ich demnächst mal ins Internet stellen werde, Ist so alles rund um Linux Danke schon mal für euere Mitarbeit

hi thomas,

danke fuer die ausfuehrliche info.

mfg

jens

Wenn nicht einfach noch mal nachfragen

Zwei wochen Dauerfehlersuche hinterlassen hier seine spuren *G*

Und funktionieren die smb.conf?

hatte vorher schon einen mehr oder weniger guten zugriff auf die verzeichnisse des samba-servers mit meiner win98-kiste.

die pdc-geschichte ist noch in der mache, gebe aber spaetestens am sontag bescheid obs funzt.

hab auch gestern den mitp-verlag ne mail geschickt ob ich hier die befehlsreferenz des samba-buches von jens kuehnel veroeffentlichen darf.

tja mal schauen was dabei heraus kommt.

bis dann.

mfg

jens

info

vom mitp-verlag noch keine nachricht erhalten.

jens

ola...

ich hab mir den ganzen thread jetzt nicht durchgelesen, aber ich kann euch einen link empfehlen, der eine gute anleitung bereit stellt für so manche server einrichtungen, darunter auch samba...

in der navigationsleiste unter setup guide -> installationshandbuch von darkcruix -> go (unten rechts)

dann bekommt man eine auswahl der installationshandbücher (auf deutsch ;)) -> dort auf samba...

wirklich brauchbar...

alo echo...

[ 13. Juni 2001: Beitrag editiert von: echo ]

Original erstellt von echo:

<STRONG>ola...

ich hab mir den ganzen thread jetzt nicht durchgelesen, aber ich kann euch einen link empfehlen, der eine gute anleitung bereit stellt für so manche server einrichtungen, darunter auch samba...</STRONG>

Hi,

leider bezieht sich das Ding - soweit ich sehen kann - auf Samba 2.0.x, nicht auf Samba 2.2.x. Und der ganze "vernünftige" PDC-Kram ist erst bei 2.2 dazu gekommen. Für W2K-Clients konnte 2.0.x z.B. keinen PDC spielen.

Daniel

Hat jemandem mein Posting überhaupt geholfen?

  • Autor

@superbleifrei

hier mal einen Zwischenbericht, ich bin dran aber da das ganze noch ein RAID 1 haben soll, war ich zuerst mal damit beschäftigt.

Ich gebe Bescheid wenn es so läuft oder halt auch nicht, zuerst mal danke für Deine Tipps

@echo

also ich fand den Link auch für andere Bereiche hilfreich

Danke!

Sue

  • 3 Wochen später...

@Sue

Und Zum laufen gebracht?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.