Veröffentlicht 23. Februar 200817 j Hallo zusammen, Kann mir bitte jemand erklären was bei Zeitmultiplexing und Frequenzmultiplexing genau passiert? viel Dank im vorraus mfg Flanders
23. Februar 200817 j Hallo zusammen, Kann mir bitte jemand erklären was bei Zeitmultiplexing und Frequenzmultiplexing genau passiert? viel Dank im vorraus mfg Flanders Zeitmulti- und Frequenzmultiplexing werden eingesetzt um den Zugriff bzw. die Uebertragung von Daten verschiedener Stationen ueber ein Transportmedium zu realisieren. -> Paketorientiere Uebertragung Beim Zeitmultiplexing hat jede Station eine bestimmte Zeit um Daten auf den Weg zu schicken, sog. Zeitslots. Jeder Zeitslot ist gleich groß (bezogen auf die Datenmenge). Diese Slots, werden von verschiedenen Stationen, dann nacheinander auf dem Medium uebertragen. Zeitmultiplexing wird eingesetzt bspw. bei GPRS (pro Funkzelle existieren eine bestimmte Anzahl von Kanaele die dann noch einmal unterteilt sind) oder Ethernet(?). Frequenzmultiplexing unterteilt das Uebertragungsmedium in unterschiedliche Frequenz-"Roehren". Beispiel am Telefonnetz: Die analoge Telefonuebertragung nutzt den Frequenzbereich von 0 - 4khz. Die DSL-Uebertragung nutzt fuer den Upstream 30 - 136khz und 138 - 1100khz fuer den Downstream. Dadurch dass alle auf verschiedenen Frequenzen arbeiten, kann die Datenuebertragung gleichzeitigt stattfinden (bin ich mir nicht genau sicher). Um die Daten wieder "auseinander" zu bekommen, nutzt man Frequenzfilter (bei DSL waer dass der Splitter der) die die einzelnen Datenstroeme wieder aufteilen und entsprechend weiterleiten.
23. Februar 200817 j Das hoert sich so an, als haettest du es nicht verstanden oder du glaubst meinem Beitrag nicht.
29. Februar 200817 j Beim Frequenzmultiplexing gibt es mehrere Frequenzbänder, auf denen gleichzeitig und unabhängig voneinander übertragen werden kann. Dafür werden die zu sendenden Signale auf die jeweilige Trägerfrequenz moduliert. Zwischen den Trägerfrequenzen liegen jeweils noch sogenannte Schutzbänder, die sicherstellen, dass der Datenstrom auch wieder demoduliert werden kann und Interferrenzen, also Wechselwirkungen zwischen den Frequenzbändern, vermeiden. @lupo49: Ich denke mal diese Trägerfrequenzen meinst du mit den "Frequenzröhren".
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.